Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎
👉Beitreten zu Telegramm
Als jemand, der mit der Magie des Musiktheaters und den zeitlosen Geschichten von Oz aufgewachsen ist, muss ich sagen, dass „Wicked: Part I“ ein entzückendes und fesselndes Kinoerlebnis ist. Der Film verbindet meisterhaft die Nostalgie des klassischen Kinos mit den Feinheiten des modernen digitalen Geschichtenerzählens und schafft so ein visuell atemberaubendes Spektakel, das das beliebte Bühnenmusical auf eine Weise zum Leben erweckt, die sich frisch und doch vertraut anfühlt.
In der magischen Welt von „Wicked“ fragte ich mich, wer wirklich den bösen Zauberstab trug: War es die grünhäutige Zauberin mit einem Herzen voller Trauer oder ihr scheinbar gütiges Gegenstück Glinda? Diese filmische Interpretation von Gregory Maguires Roman fordert unsere Wahrnehmung heraus und bietet eine neue Perspektive auf eine klassische Geschichte. In der Zeit nach einer turbulenten Präsidentschaftswahl erinnert „Wicked“ eindringlich an die Gefahren der Spaltung, des Faschismus und der Angst vor denen, die anders sind als wir – eine zeitlose Kritik, die auch heute noch großen Nachhall findet.
Bei seinem Debüt am Broadway im Jahr 2003 bezeichnete der skeptische Theaterkritiker von EbMaster die Neuinterpretation des berühmten Bösewichts in „Wicked“ durch den Komponisten Stephen Schwartz als „anstrengend“, „schwerfällig“ und „überladen“. Im Vergleich zu den eher persönlichen Musicals, die ihm vorausgingen, hätten diese harschen Kritiken vielleicht angemessen gewirkt. Sie übersahen jedoch den immensen Ehrgeiz, der hinter einer solchen kulturellen Sensation steckte, ein Ehrgeiz, der später den Weg für eine ebenso visionäre wie visuell atemberaubende Verfilmung ebnen sollte – so atemberaubend farbenfroh wie Dorothys Reise über den Regenbogen im Jahr 1939.
Als begeisterter Fan kann ich nicht umhin, meine Ehrfurcht vor dem atemberaubenden Spektakel zu teilen, das sich in den Schlussmomenten des ersten Akts abspielte, als Idina Menzels Elphaba mit ihrer kraftvollen Interpretation von „Defying Gravity“ in der Broadway-Produktion in die Höhe schoss. Die pure Magie solcher Momente wird auf der Leinwand noch verstärkt, wie die bezaubernden ersten 160 Minuten dieser zweiteiligen Adaption beweisen. Man ist gebannt und kann nach einer einjährigen Pause voller Vorfreude auf die Fortsetzung blicken.
2003 war das Jahr, in dem „Der Herr der Ringe“ seinen Kinostart beendete, und es diente als Inspiration für Jon M. Chus großartiges, CGI-verbessertes Spektakel „Wicked“. Dieser Film wurde von der Originalautorin der Serie, Winnie Holzman, weiterentwickelt (wobei auch Dana Fox aus „Cruella“ zu verdanken ist), und behält eine verschwenderische, fast überwältigende Qualität bei, die Chus Hingabe an den extravaganten Stil widerspiegelt, der in zeitgenössischen Live-Action-Disney-Adaptionen beliebt ist wie „Die Schöne und das Biest“ und „Die kleine Meerjungfrau“. Im Wesentlichen handelt es sich um ein großes Kinofest, geschmückt mit festlichen Wunderkerzen und Girlanden.
Anstatt übermäßig voll oder sperrig zu wirken, hat „Wicked“ seine optimale Form erreicht und jede Szene mit komplizierten Details gefüllt, die in weniger erfahrenen Händen möglicherweise überwältigend gewesen wären. Cynthia Erivo, die die Zauberin mit dem grünlichen Teint darstellt, trifft mühelos die erforderlichen Töne. Es sind jedoch ihre Nahaufnahmen, die diese Interpretation wirklich von der von Menzel unterscheiden. Während Menzel für ihre großartige Leistung gefeiert wurde und für ihre großartige Darbietung einen Tony Award gewann, lädt Erivos nuanciertere Herangehensweise die Zuschauer dazu ein, tiefer in die (grün gefärbten) Emotionen der Figur einzutauchen.
Gleichzeitig erfüllt Ariana Grande ihren Herzenswunsch und übernimmt die Rolle, die zuvor Kristin Chenoweth als Glinda innehatte. Sie emuliert gekonnt Chenoweths Gesangsstil am Broadway, doch ihre Leinwandpräsenz ist etwas starrer. Grande fängt den Little-Miss-Perfect-Aspekt von Glindas Charakter mit ihren langen blonden Haaren und zarten Gesichtszügen bewundernswert ein, kann aber in der Komödie nicht mit der Schlagfertigkeit ihres Idols mithalten. Dennoch porträtiert sie überzeugend ein kaltherziges, ahnungsloses, gemeines Mädchen, das ihre Haare wirft, um Aufmerksamkeit zu erregen, sich in der Bewunderung ihrer Kommilitonen an der Shiz-Universität (darunter Bowen Yang und Bronwynn James) sonnt und ausdruckslos mit den Wimpern klimpert, wenn ihre Taktiken erfolglos bleiben andere bezaubern.
Der Film beginnt mit Szenen, die niemals auf natürlichem Weg entstehen könnten. Er bewegt sich an Elphabas Hut vorbei (der nur eines vermuten lässt), bevor er durch ein offenes Fenster fliegt und einen computergenerierten Schwarm affengeflügelter Kreaturen über künstliche Mohnfelder, digitale Wasserfälle usw. jagt entlang einer computergenerierten gelben Backsteinstraße in Richtung einer fernen CG Emerald City. Nichts in dieser Sequenz wirkt auch nur annähernd real – während virtuelle Lichtreflexionen und die Beleuchtung des Sonnenuntergangs übertrieben wirken –, erlaubt sie Regisseur Chu dennoch, seinen Launen im Folgenden freien Lauf zu lassen.
Im Wesentlichen entführt der Regisseur von „In the Heights“ das Publikum tief in eine Welt, in der sein Geist auf der Bühne eine bedeutende Rolle spielte. Die Geschichte beginnt mit einer großen, landesweiten Feier nach Elphabas Tod und befasst sich dann mit den komplizierten Details von Elphabas Vergangenheit. Während sie in einer zerbrechlichen rosa Blase Richtung Munchkinland fliegen, erinnert sich Glinda an ihre gemeinsame Vergangenheit als Mitbewohnerin am Shiz, einer angesehenen Einrichtung, in der Madame Morrible, dargestellt von Michelle Yeoh, sich für Elphaba entscheidet – die aufgrund ihrer einzigartigen Hautfarbe bereits eine Außenseiterin ist die Rollstuhlabhängigkeit ihrer Schwester (Marissa Bode) – als ihr nächster Schützling.
Glinda hatte danach gestrebt, diese Ehre zu erlangen, da Morribles begabte Schüler üblicherweise als Berater für den rätselhaften Zauberer ausgewählt wurden (dargestellt von Jeff Goldblum, der die Exzentrizität perfekt einfängt). Gegen Ende von Teil I ruft er Elphaba an. Während die meisten hier Oz‘ „magischen“ Anführer/Betrüger bewundern, lehnt Elphaba seine Unterdrückungsmaßnahmen gegenüber der sprechenden Tierbevölkerung des Landes ab. Anstatt sie zu vermenschlichen, stellt Chu sie als ihre wahre Spezies dar, was vielleicht eine liebenswertere Wahl gewesen wäre.
In der heutigen politischen Landschaft haben diese fantastischen Elemente eine große Bedeutung und unterstreichen die Anpassungsfähigkeit der Hauptsymbolik des Films. Die Warnung „Sie verstehen nicht die ganze Geschichte!“ von Professor Dr. Dillamond (eine digital erstellte Ziegenfigur, die Peter Dinklage ähnelt) vor seiner Verhaftung durch die Behörden von Oz dient als passendes Motto für „Wicked“. Dieses Musical soll Missverständnisse über Elphabas Beweggründe korrigieren, insbesondere in früheren Darstellungen von Oz, die in den Originalromanen von L. Frank Baum zu finden sind.
In seiner Erstveröffentlichung lässt „Wicked: Part I“ einige entscheidende Aspekte außer Acht, etwa den Grund für Elphabas grüne Haut und ihre Anfälligkeit gegenüber Wasser, schafft es aber, eine fesselnde Geschichte besser zu erzählen als viele mehrteilige Serien oft tun. Der Trend, Filme in Episoden aufzuteilen, ist eine Quelle der Frustration, ebenso wie die Verlängerung der Laufzeiten, aber diese Strategien ermöglichen es Geschichten wie „Wicked“, Charaktere und Handlungsstränge tiefer zu erforschen als in eigenständigen Filmen aus der Vergangenheit.
Das Thema der anthropomorphen Kreaturen, die die Behandlung von Juden während des Dritten Reiches (oder die Massenmigrationsprobleme von heute) symbolisieren, wird später in Teil II behandelt. Hier lernen wir Fiyero kennen, dargestellt von Jonathan Bailey, der als zentrales Liebesinteresse fungiert, sich aber im Laufe des Films oft von der komplexen romantischen Dynamik zwischen Elphaba und Glinda ausgeschlossen fühlt.
Die selbstbewusste Eröffnungsmelodie der Figur „Dancing Through Life“ sticht als bemerkenswerte Adaption heraus und zeigt Chus Fähigkeit, klassische Bühnenaufführungen für das Kino neu zu erfinden. In der Bibliotheksumgebung ist die aufwendig gestaltete Tanzsequenz voller Energie, in der Fiyero auf Bücher springt und sich um rotierende Regale dreht. Hier flirtet Glinda schamlos, während Elphaba ihm gegenüber gleichgültig zu sein scheint.
In Teil I ist „Popular“, einer von Glindas Signature-Songs, enthalten. Dieses Segment ist besonders bemerkenswert, da es stark von Chus filmischem Ansatz profitiert und strategische Nahaufnahmen verwendet, um emotionale Tiefen zu vermitteln, die bei Live-Auftritten möglicherweise unbemerkt bleiben. Die fragliche Szene zeigt Elphaba, die dazu gebracht wurde, auf ihrer ersten Party einen spitzen schwarzen Hut zu tragen, wie sie alleine zu tanzen beginnt, was jedoch auf Verachtung ihrer Mitschüler stößt.
In der Originalszene fand das Publikum am Broadway es amüsant, aber hier ist es eher ein ergreifender, fast unerträglicher Moment, in dem Chu gekonnt zwischen Elphabas unschuldigen Handlungen und der kaum verhüllten Verlegenheit in ihrem Gesicht wechselt. Das erste Mal, dass Glinda hereinkommt, ist, wenn wir einen Schimmer von Freundlichkeit in ihrer Figur sehen – ein Vorbote der transformativen Reise, die diese Hauptdarstellerin durchmachen wird, und die auf ihre letztendliche Erlösung hinweist.
Der Abstand zwischen der typischen 15-minütigen Pause und der langen Pause, die fast ein ganzes Jahr dauert und in den Kinos die beiden Hälften von „Wicked“ trennt, ist ziemlich groß. Es ist erwähnenswert, dass der Film nicht mit einem Cliffhanger endet, sondern dass Elphaba ihr volles Potenzial ausschöpft, ähnlich wie „Dune: Part One“ endet. Da „Wicked“ als Prequel zu Victor Flemings Film von 1939 fungiert, müssen zunächst einige Mythologien aufgebaut werden, weitere werden in der Zukunft folgen.
Zu verschiedenen Zeiten besuchten verschiedene Filmstudios Oz, mit besonderen Elementen wie den rubinroten Hausschuhen von MGM (heute Warner Bros.). Chu beginnt seinen Film jedoch mit dem Universal-Logo aus dieser Zeit und gestaltet es so, dass es der Schriftart des vorherigen Films ähnelt. Um die Konsistenz zu wahren, verleiht Produktionsdesigner Nathan Crowley der Smaragdstadt einen faszinierenden Art-déco-Stil, während die Shiz University eine östliche Ästhetik aufweist, die sich von organischen Einflüssen inspirieren lässt.
Als Filmkritiker bin ich fasziniert von Paul Tazewells außergewöhnlichen Kostümen, die Elemente aus verschiedenen Epochen und Kulturen nahtlos integrieren und Chus unverwechselbare Ästhetik wunderbar ergänzen. Tatsächlich strebt der Filmemacher in bestimmten Szenen nach einem antiken Flair, doch die aufwendige digitale Detaillierung verleiht dieser Produktion eine frische, beispiellose Qualität. Dies wird besonders deutlich, wenn man die beispiellose Auflösung bedenkt, die ultrascharfe digitale Kinoprojektion und 4K-Heimformate bieten – Elemente, die dieses Kinoerlebnis für das heutige Publikum zu etwas ganz Besonderem machen.
Der Ort, den Dorothy die ganze Zeit über erreichen wollte, ist offensichtlich ihr Zuhause, auch wenn Chu beabsichtigte, „Wicked“ auf traditionellere Weise zu genießen: auf der größten verfügbaren Leinwand, umgeben von einem aufgeregten Publikum (das bei bestimmten Vorführungen oft mitsingt). ). Im Gegensatz zu einigen zeitgenössischen Musicals, die versucht haben, ihren musikalischen Aspekt vor den Zuschauern zu verbergen, wahrt „Wicked“ stolz seine Identität, ähnlich wie Elphaba ihre grüne Haut. Interessanterweise hat dieses Selbstbewusstsein einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie es empfangen wird.
Weiterlesen
- EUR THB PROGNOSE
- USD CHF PROGNOSE
- EUR CHF PROGNOSE
- EUR HUF PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- EUR RUB PROGNOSE
- EUR ZAR PROGNOSE
- AI16Z PROGNOSE. AI16Z Kryptowährung
- USD CAD PROGNOSE
- America’s Got Talent-Halbfinalist Kabir Singh mit 39 Jahren gestorben
2024-11-19 23:23