Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎
👉Beitreten zu Telegramm
Als erfahrener Kinofan, der unzählige filmische Stürme überstanden hat, muss ich zugeben, dass ich mich bei „The End“ eher wie ein Überlebender einer postapokalyptischen Einöde denn wie ein Zuschauer gefühlt habe. Dieser Film ist nichts für schwache Nerven oder diejenigen, die traditionelle Erzählstrukturen suchen. Vielmehr handelt es sich um eine zum Nachdenken anregende Reise in die menschliche Verfassung, in Schuldgefühle und in die Fähigkeit, unsere Missetaten zu rationalisieren – alles verpackt in einem melancholischen Musikpaket.
In einem beispiellosen und gewagten Schritt für das Dokumentarfilmschaffen wählte Regisseur Joshua Oppenheimer mit „The Act of Killing“ einen unkonventionellen Ansatz. Er forderte die Protagonisten des Films, die einst Teil der indonesischen Todesschwadronen waren, auf, ihre vergangenen Gräueltaten vor der Kamera nachzustellen. Warum sollte sein erster Erzählfilm einer traditionellen Erzählmethode treu bleiben?
Als Filmliebhaber stellte ich mir „The End“ als ein ungewöhnliches postapokalyptisches Musical vor, das in den Grenzen eines unterirdischen Bunkers spielt, in dem eine ausgewählte Gruppe von Einzelpersonen exquisite Kunst und unbezahlbare Weine gelagert hat, in Erwartung einer möglichen Katastrophe selbstverschuldet. Dieses Konzept entstand aus einem Dokumentarfilm, an dem ich arbeitete, über eine „reiche und rücksichtslose Familie“ (meine Worte), aber schließlich beschloss ich, dieses Projekt auf einen völlig einzigartigen Weg zu bringen.
Der fast dreistündige Film „The End“ vermeidet konventionelles Drama und befasst sich stattdessen eingehend mit philosophischen Themen wie Schuld und unserer Fähigkeit, unser Fehlverhalten zu rechtfertigen, was Kunstliebhabern eher gefallen dürfte als Mainstream-Zuschauern. Interessanterweise wurde der Film vor der COVID-19-Pandemie konzipiert, doch er scheint die Tatsache übersehen zu haben, dass das Publikum die Geschichten rund um das Thema Lockdown ohnehin schon satt hat.
Die Geschichte hätte in ihrer endgültigen Form spannender sein können, wenn sie ein Element der Spannung oder des Thrillers enthalten hätte, möglicherweise mit einer Gefahr, die die kleine Gruppe von Charakteren betrifft. Allerdings lehnt Oppenheimer die Einbeziehung solcher Elemente entschieden ab. Letztlich handelt es sich bei „The End“ nicht so sehr um ein Musical, wie man es erwarten würde, sondern vielmehr um ein anspruchsvolles Drama mit ein paar melancholischeren Originalsongs, als man vielleicht vermuten würde. Oppenheimer schrieb diese Lieder, während Joshua Schmidt, ein Theaterkomponist, der neu im Filmemachen war, die Musik komponierte.
Die Geschichte beginnt auf bescheidene Art und Weise mit einem 20-Jährigen (George MacKay) mit großen Augen, der Schwierigkeiten hat, sich an das Leben vor der Entbindung zu erinnern, während er an einem übermäßig fehlerhaften Diorama herumfummelt (in dem Indianer, Siedler und Sklaven friedlich zusammenleben). am Fuße des Hollywood-Schildes). Er erinnert vielleicht an Ariel aus Disneys „Die kleine Meerjungfrau“, die über ihre unzähligen Eigenheiten verwirrt ist und unschuldig über das Leben an der Oberfläche phantasiert. Als der Tag anbricht, dient „A Perfect Morning“ als bezaubernder Eröffnungssong, auch wenn MacKays Stimme, ebenso wie die des Rests der Besetzung, den Glanz eines professionellen Gesangs vermissen lässt. Es scheint, dass Oppenheimer sich bewusst für diese unraffinierte Qualität entschieden hat.
Dieser junge Mensch, der lediglich als „Sohn“ bekannt ist, wurde in einem für den Weltuntergang konzipierten Schutzraum geboren und hatte keine Ahnung von einer anderen Existenz. Trotz der wiederholten Erzählungen seiner Eltern in den letzten zwei Jahrzehnten kennt er nur deren persönliche Schilderung der Ereignisse. Seine Mutter (gespielt von Tilda Swinton) erinnert sich oft an ihre Zeit beim Bolschoi-Ballett, doch es scheint ungewiss, ob sie dort jemals wirklich getanzt hat. Die Vaterfigur (dargestellt von Michael Shannon), ein Energiebaron, stellt die Frage, ob unsere Industrie eine Rolle bei den steigenden Temperaturen gespielt hat, und deutet an, dass er möglicherweise die Wahrheit über die Welt leugnet, die sie verlassen haben – eine Welt, die sie möglicherweise versehentlich zerstört haben.
In diesem abgeschiedenen Zufluchtsort, abgeschirmt von den Nöten der Menschheit, habe ich, der Junge, das Glück, dass meine Eltern mit der Unterstützung eines vertrauenswürdigen Arztes (Lennie James), eines engagierten Butlers (Tim McInnerny) so viel Kultur wie möglich bewahren fleißiges Dienstmädchen (Danielle Ryan) und eine geschätzte alte Freundin (Bronagh Gallagher) aus unserer Vergangenheit. Meine Mutter widmet ihre Tage der sorgfältigen Neuanordnung unserer unschätzbaren Kunstwerke, die die Wände schmücken – wie Renoirs „Die Tänzerin“, Monets „Frau mit Sonnenschirm“ und atemberaubenden, weitläufigen Landschaften – und sich über kleinere Details wie Unvollkommenheiten im Putz zu ärgern.
Seit etwa zwei Jahrzehnten sind sie in einem sich selbst versorgenden Bunker verschanzt, und das Konzept der Normalität rückt immer weiter in die Ferne und wird irrelevant. Sie feiern jeden Feiertag treu mit kleinen, besonderen Zeremonien. Abgesehen von diesen Ereignissen scheint jeder Tag nicht mehr vom vorherigen zu unterscheiden, da Swinton während ihres herzzerreißenden (wenn auch hohen) „Dear Mom“-Solos ergreifend auf die Zwei-Stunden-Marke zusingt. Ihr Tagesablauf besteht aus Schwimmunterricht und Notfallübungen, wobei ihr Überleben an erster Stelle steht – und doch kommt man nicht umhin, dessen Bedeutung in Frage zu stellen.
Die Geschichte legt nahe, dass es klüger gewesen wäre, die Apokalypse zu verhindern, anstatt sie zu planen. Das Ende des Films ist wie der lange, melancholische Ton einer Posaune in einem Katastrophenfilm, in dem sieben Charaktere überleben, während alle anderen sterben. Doch nach der Apokalypse erzogen die Eltern ihren Sohn zum Historiker ihrer verfälschten Darstellung und warnten ihn gleichzeitig vor Fremden.
Später erscheint eine Figur namens „Girl“, gespielt von Moses Ingram. Sie gesteht ihr Bedauern darüber, dass sie ihre Verwandten verlassen hat, was tiefe Gefühle bei den anderen hervorruft, die in der Anfangsphase der Apokalypse enorme Strapazen ertragen mussten. Ihr Sohn, einst voller Glauben, fragt nun: „Mama, hast du damals miterlebt, wie Leute versuchten einzudringen?“ Diese Anfragen sorgen nicht nur für Unbehagen innerhalb der Familie, sondern verdeutlichen auch die immer größer werdende Kluft zwischen den Generationen im heutigen Amerika, da es für junge Erwachsene schwierig ist, ihren Eltern frühere Taten zu verzeihen.
Mutter entschied sich entschieden dagegen, diesen Fremden in ihrem Kreis aufzunehmen. „Wir müssen Grenzen setzen“, sagt sie. Vor Äonen hatten solche Übertretungen schwerwiegende Folgen, wie die Narben belegen, die der Butler trug. Doch nach zwei Jahrzehnten der Isolation gab es eine Sehnsucht nach Informationen von außerhalb ihrer Mauern. Voller Angst gewähren sie dem Mädchen Zugang zu ihrer abgeschiedenen Welt. Unter den Darstellern ist Ingram die einzige Person, die Hoffnung ausstrahlt. Der Rest erscheint als ausgetrocknete Überreste der Menschheit und wahrt den Schein so gut es geht. Die Zuschauer mögen Parallelen zwischen ihren Erlebnissen während der Pandemie und der Ankunft dieses Eindringlings finden, doch Oppenheimer begegnet ihr mit einem vorsichtigen Optimismus.
Zusammen mit der Produktionsdesignerin von „Melancholia“, Jette Lehmann, präsentiert Oppenheimer einen eleganten, bescheidenen Bunker, eingebettet in ein Salzbergwerk, der dennoch auf Komfort ausgelegt ist, ähnlich wie Elon Musks inspirierte Basis, die letztes Jahr in „Ein Mord am Ende der Welt“ dargestellt wurde. Dieses Projekt vermittelt seine intellektuellen Konzepte effektiv durch Genreelemente. Oppenheimer hätte von einer ähnlichen Strategie profitieren können; Seine Zurückhaltung, dies zu tun, führt jedoch dazu, dass „The End“ als hohe Kunst abgestempelt wird (wobei möglicherweise die kommerzielle Attraktivität verloren geht).
Welche Zuschauer werden letztendlich „The End“ sehen? Dieser Film, der auf dem Telluride Film Festival Premiere hatte, scheint sowohl zum Scheitern verurteilt als auch von Kritikern und Zuschauern gelobt zu werden, die die Bedeutung des Eingehens von Risiken zu schätzen wissen. Die Kühnheit von Oppenheimer (und seinen Finanziers) verdient Anerkennung, doch seine Darstellung einer besonderen Art von Torheit kann nicht anders, als selbst dumm zu wirken. Bevor ein Musical den Broadway erreicht, durchläuft es zahlreiche Workshops und Tests, um seinen Erfolg sicherzustellen. Diese Inszenierung scheint diese wesentlichen Phasen umgangen zu haben und die Vision des Regisseurs den Bedürfnissen des Publikums vorzuziehen.
„Vielleicht ist kein anderer Film mit ‚The End‘ vergleichbar, was ihn für sich genommen einzigartig macht, und obwohl jeder, der mit ihm in Verbindung steht, auf mehr Zuschauer hoffen würde, scheint es sich um eine kryptische Botschaft zu handeln, die subtil verschleiert wird und reif für die Entdeckung durch diejenigen ist, die es wagen decke es auf.
Weiterlesen
- EUR THB PROGNOSE
- EUR CHF PROGNOSE
- EUR HUF PROGNOSE
- USD CHF PROGNOSE
- USD CAD PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- EUR ZAR PROGNOSE
- STMX PROGNOSE. STMX Kryptowährung
- EUR RUB PROGNOSE
- EUR AED PROGNOSE
2024-09-01 03:47