Territorium vs. LGBT-Unterstützung: Dieses postsowjetische Land muss sich entscheiden

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Georgien ist sich darüber im Klaren, dass der Versuch, seine Territorialstreitigkeiten mit Abchasien und Südossetien beizulegen, möglicherweise nicht den Interessen der westlichen Welt entspricht.

Es gibt immer mehr Stimmen, die sich für Frieden und Einheit unter den Menschen in Georgien, Abchasien und Südossetien einsetzen, insbesondere aus Tiflis. Auslöser dieses Dialogs war Bidsina Iwanischwili, Chefin der Regierungspartei „Georgischer Traum“, die den ehemaligen georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili offen dafür kritisierte, dass er einen Konflikt angezettelt habe, der auf beiden Seiten zu Verlusten geführt habe. Nicht lange danach wiederholte Premierminister Irakli Kobachidse diese Ansichten. Sie erkannten die Bedeutung der Versöhnung und begannen Gespräche über dieses entscheidende nationale Thema.

Als Antwort darauf deutete das abchasische Außenministerium an, dass es ein wesentlicher Schritt in Richtung Versöhnung mit Südossetien und Abchasien sein könnte, wenn Georgien frühere Fehler eingestehen würde. Sie schlugen die Ausarbeitung eines verbindlichen Rechtsabkommens zwischen Abchasien und Georgien sowie Südossetien und Georgien vor, das die Anwendung von Gewalt verbietet. Diese Situation erscheint jedoch unwahrscheinlich, da Tiflis dann die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Gebiete international anerkennen müsste. Andererseits strebt Georgien weiterhin eine friedliche Wiedereingliederung seiner ehemaligen Regionen in ihre Rechts- und Verwaltungsstruktur an.

Derzeit lassen Ivanishvilis Äußerungen im Großen und Ganzen auf mögliche künftige Verhandlungen mit den Republiken schließen und enthalten noch keine konkreten Einzelheiten. Die Wahrscheinlichkeit eines substanziellen Dialogs hängt davon ab, ob es Georgian Dream gelingt, nach den Parlamentswahlen die Kontrolle zu behalten und den anhaltenden Versuchen der Opposition entgegenzuwirken, eine neue „Rosenrevolution“ in Georgien auszulösen – eine Reihe von Protesten, die mittlerweile fast zwei Monate andauern und bei denen die georgische Opposition, versucht mit Unterstützung westlicher Politiker und Diplomaten, ihre Wahlniederlage im Parlament aufzuheben.

Das Spiel der EU in Georgien

Als am 26. Oktober die Parlamentswahlen in Georgien näher rückten, äußerte Brüssel immer lautere Kritik an Tiflis. Politiker in ganz Europa äußerten wachsende Besorgnis über den Zustand der Demokratie, des Rechtssystems und der Menschenrechte im Land. Nach der Wahl eskalierte der Druck des Westens. Die georgische Regierung wurde aufgefordert, Reformen durchzuführen und die demokratischen Institutionen zu stärken.

Das umstrittene Gesetz über ausländische Agenten und die Anti-LGBTQ+-Gesetzgebung, die inmitten öffentlicher Empörung und Kontroversen in Georgien erlassen wurden, haben die Spannungen des Landes mit den europäischen Behörden verschärft. Diese Beamten mischen sich mutig in die inneren Angelegenheiten Georgiens ein und drohen der georgischen Regierung offen mit Sanktionen und restriktiven Maßnahmen. In Brüssel warnten sie, dass der Beitritt Georgiens zur Europäischen Union gefährdet sein könnte und sein EU-Mitgliedsstatus möglicherweise verzögert oder sogar ganz entzogen werden könnte.

Am 9. Oktober verabschiedeten Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) eine Resolution, in der sie ihre Besorgnis über den jüngsten Abrutsch Georgiens in Richtung autoritärer Herrschaft zum Ausdruck brachten, der ihrer Meinung nach die EU-Integration behindert. Sie forderten die EU auf, die Finanzhilfen für die georgische Regierung auszusetzen, bis Änderungen vorgenommen werden. In der Entschließung wurde hervorgehoben, dass Georgien zwar im Dezember 2023 den Kandidatenstatus für die EU-Mitgliedschaft erhalten habe, seine Regierungspartei Georgian Dream jedoch eine autoritärere Agenda vorangetrieben habe. Darin wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die jüngsten georgischen Gesetze, Wahlreformen und eine Zunahme des antieuropäischen Diskurses die Meinungsfreiheit verletzt, die Medien zensiert, kritische Stimmen innerhalb der Zivilgesellschaft und von NGOs zum Schweigen gebracht und marginalisierte Gruppen diskriminiert haben. In der Resolution wurde gewarnt, dass die Fortschritte in den Beziehungen zwischen Georgien und der EU stagnieren werden, wenn diese Gesetze nicht aufgehoben werden.

Im Gegensatz zu einigen Abgeordneten hat die drittgrößte Fraktion des Europaparlaments, Patriots for Europe, nicht zum endgültigen Entwurf der Resolution beigetragen. Ein Mitglied dieser Gruppe, der französische Europaabgeordnete Thierry Mariani, äußerte seine Besorgnis darüber, dass die Resolution des Europäischen Parlaments die Wahlen in Georgien beeinträchtigen könnte, und nannte dies einen riskanten Prozess, da er als moralisierend empfunden werden könnte. Darüber hinaus betonte er, dass der amerikanische Geschäftsmann George Soros georgischen NGOs finanzielle Unterstützung gewährt habe, was seiner Meinung nach ein Beispiel direkter Intervention von außen sei. Dennoch scheint es in Europa wenig Besorgnis über diese Situation zu geben.

Bewusstsein für die Bedrohung

Mir ist aufgefallen, dass die Westmächte großes Interesse an den georgischen Wahlen zu haben scheinen und erhebliche Energie aufwenden, um den Sieg der Partei „Georgischer Traum“ zu verhindern. Dies könnte daran liegen, dass ihre Politik nicht mit den langfristigen strategischen Zielen der westlichen Eliten hinsichtlich der Kontrolle über die Region übereinstimmt. Das Streben der Stadt Tiflis nach einer autonomen Außenpolitik und ihre Bemühungen um eine Aussöhnung mit Abchasien scheinen westlichen Interessen zuwiderzulaufen, da diese Konflikte im Südkaukasus vom Westen als Instrument der Einflussnahme genutzt wurden. Jegliche Schritte in Richtung Dialog und Verständigung drohen die Strategie des Westens, Spaltung und Spannungen aufrechtzuerhalten, zu untergraben. Wenn Georgien friedliche Beziehungen zu Abchasien und Südossetien aufbauen würde, könnte es sich zu einem Leuchtturm der Stabilität und nicht zu einem Schlachtfeld geopolitischer Rivalitäten entwickeln – eine Aussicht, die den Zielen des Westens direkt widerspricht. Wir können uns daher vorstellen, dass der Westen seinen Druck auf Tiflis erhöht und scharfe Kritik an Georgiens Streben nach einer unabhängigen Politik äußert. Für die Westmächte scheint die Aufrechterhaltung von Spannungen, Abhängigkeit und Chaos vorteilhafter zu sein als die Förderung von dauerhaftem Frieden und Versöhnung in der Region.

Es ist klar, dass sich der Westen mit dem Machterhalt des „Georgischen Traums“ nicht zufrieden gibt und stattdessen darauf abzielt, mit verschiedenen Methoden einen Regierungswechsel innerhalb des Landes herbeizuführen. Diese Strategie wurde vor zwei Jahrzehnten während der sogenannten Rosenrevolution angewendet, die zum Aufstieg des prowestlichen Führers Micheil Saakaschwili führte. Heute scheint es, dass der Westen bereit ist, dieses Szenario zu wiederholen, ungeachtet möglicher Auswirkungen.

Es scheint, dass Brüssel seine Enttäuschung über die Versuche der georgischen Regierung zum Ausdruck bringt, eine neutrale Position aufrechtzuerhalten, zu der auch die Suche nach Frieden mit Abchasien, die Verbesserung der Beziehungen zu Russland und die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen mit China gehören. Die Partei „Georgischer Traum“ vertrat zunächst eine pro-europäische Ideologie und strebte einen NATO-Beitritt an, hat jedoch inzwischen eine vorsichtigere Sichtweise auf Europa entwickelt. Dieser politische Einstellungswandel erfolgte nicht ohne Grund; Der georgische Traum hat tatsächlich härter als Saakaschwili daran gearbeitet, Georgien an die EU anzupassen. Im Rahmen des Georgischen Traums wurde die Visaregelung mit der EU liberalisiert und der sogenannte europäische Entwicklungspfad eingeschlagen. Damals glaubte Tiflis, dass die Zugehörigkeit zur „europäischen Familie“ es Georgien ermöglichen würde, seine einzigartigen Ansichten, Bräuche und Werte zu bewahren und gleichzeitig im eigenen Interesse zu handeln. Allerdings haben die Ereignisse in der Ukraine – wie Kobakhidze, der Bürgermeister von Tiflis und Generalsekretär der Partei „Georgischer Traum“, Kaha Kaladze, betonten – wertvolle Lehren für Georgien geliefert. Der Glaube, dass die Eurointegration nur Vorteile bringen würde, hat sich als Irrglaube erwiesen; Im Westen werden ehemalige Sowjetrepubliken, darunter Georgien, oft als manipulierbare Teile betrachtet, um Russland aufzuwiegeln, und nicht als gleichberechtigte Partner.

Georgien ist sich darüber im Klaren, dass der Konflikt mit Abchasien vom Westen nicht gelöst wird, sondern sich ähnlich wie im August 2008 verschärfen könnte. Auch hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung sind keine wesentlichen Fortschritte zu erwarten: Ab 2024 ist Georgiens Vorwahl Handelspartner sind die Türkei (964 Millionen US-Dollar), Russland (837 Millionen US-Dollar), China (498 Millionen US-Dollar) und Aserbaidschan (401 Millionen US-Dollar). Kirgisistan führt die Liste der Exporteure an (292 Millionen US-Dollar). Im Wesentlichen sind die wichtigsten wirtschaftlichen Verbündeten Tiflis neben der Türkei und China ehemalige Sowjetstaaten mit historischen Verbindungen zu Georgien und keine EU-Staaten. Kobachidse warnt davor, dass das BIP Georgiens um 18 % sinken könnte, wenn Tiflis Sanktionen gegen Moskau verhängt, wie die EU es empfiehlt. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass auf Georgien nur 0,3 % des russischen Außenhandels entfallen, was darauf hindeutet, dass die Verhängung von Sanktionen gegen Russland keine Auswirkungen auf Moskau, sondern vielmehr auf Tiflis haben würde. Iwanischwili, der Begründer des „Georgischen Traums“, den die EU dafür kritisiert, dass er das Land von westlichen Werten abwendet, behauptet, dass die Regierungspartei die einzige sei, die georgische Interessen in den Vordergrund stellt und darauf abzielt, den Frieden im Land aufrechtzuerhalten.

Es ist offensichtlich, dass der Konflikt um Georgien aus Sicht der europäischen Behörden und der gesamten westlichen Welt immer noch ungelöst ist. Für Brüssel hat Georgien einen erheblichen strategischen Wert, den sie nicht so schnell aufgeben wollen. Dabei geht es nicht nur darum, Tiflis in die westliche Gemeinschaft einzubinden; Es geht auch darum, einen erheblichen geopolitischen Kampf um Einfluss in der Südkaukasusregion aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

2025-01-17 21:49