„Sky Above Zenica“-Regisseur, Gewinner des Ji.hlava Doc Festival Award, über die Mobilisierung einer Gemeinschaft für den Kampf für saubere Luft

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als Unterstützer von Dokumentarfilmen, die dringende aktuelle Themen beleuchten und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen, halte ich „The Sky Above Zenica“ für ein kraftvolles Werk. Der Fokus des Films auf die toxischen Auswirkungen der unregulierten Produktion im Stahlwerk ArcelorMittal in Zenica, Bosnien und Herzegowina, ist sowohl herzzerreißend als auch aufschlussreich.


Seit Jahrzehnten kämpft der kleine Staat Bosnien und Herzegowina mit einzigartigen Energieproblemen, die durch Korruption und Umweltgefahren noch verschärft werden. Der bosnische Filmemacher Zlatko Pranjic arbeitete mit der dänischen Co-Regisseurin Nanna Frank Moller zusammen, um eine verstörende Darstellung der schädlichen Auswirkungen eines hartnäckigen Umweltverschmutzers zu liefern – der Stahlfabrik ArcelorMittal in der Nähe von Zenica.

Der Film mit dem Titel „Der Himmel über Zenica“ ging als Sieger in der Testimonies-Sektion des Ji.hlava Film Festivals hervor, in der Filme gezeigt werden, die sich mit drängenden modernen Problemen befassen. In diesem Jahr zeigte das Festival Dokumentarfilme, die über Themen wie Umweltverschmutzung und Klimawandel aufklären und motivieren und dabei Archivfunde aus der Nixon-Ära und modernste Insektenforschung als Grundlage nutzen.

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus im ehemaligen Jugoslawien breitete sich in Bosnien und Herzegowina ein „Kapitalismus mit räuberischem Charakter“ aus. ArcelorMittal, ein weltweit führender Stahlhersteller, veranschaulichte die harte Realität der profitorientierten Herrschaft, die die Menschen im Balkanstaat erleben.

Ihrem Film zufolge stößt die Fabrik mit Giftstoffen versetzte Schadstoffe aus, die die genehmigten Grenzwerte um das Hundertfache überschreiten. Allerdings scheinen die Regulierungsbehörden sowohl auf Landes- als auch auf lokaler Ebene nicht zu reagieren, obwohl sie mit einer überwältigenden Flut öffentlicher Demonstrationen konfrontiert sind.

Pranjic beschloss, mehrere Jahre lang einen prominenten Demonstranten und Mitglieder einer Umweltgruppe in der Nachbarschaft zu verfolgen, mit dem Ziel, die tragischen Folgen einer Produktion ohne Aufsicht hervorzuheben.

Pranjic erzählt: „Samir Lemes, mein Kindheitsfreund, ist die zentrale Figur. Und es ist meine Heimatstadt Zenica, die ich mitten im Bosnienkrieg verlassen musste. Kürzlich erregte ein Artikel im Guardian meine Aufmerksamkeit, der schockierende Umweltverschmutzungswerte in der Stadt enthüllte.“ Ich habe Nanna vorgeschlagen, mich auf meiner Reise zurück nach Zenica zu begleiten und einen Film darüber zu drehen.

Die anstehende Aufgabe schien eine Herausforderung zu sein: Der dominierende Stahlkonzern, der die Region maßgeblich kontrolliert, schien gegenüber Außenstehenden unnachgiebig zu sein und zeigte nur minimale Anzeichen einer Zusammenarbeit.

Pranjic erklärt: „Unser Ziel war es, den ungehörten Stimmen der Menschen in Zenica Gehör zu verschaffen. Wir wollten die wahren Gesichter hinter den als ‚Negativstatistiken‘ bezeichneten Daten zeigen.“ Unser Ziel war es, eine menschliche Verbindung zu den Menschen in Zenica herzustellen. Gleichzeitig wollten wir den Zusammenhang zwischen Demokratie und Unternehmenseinfluss in Gesellschaften untersuchen, die oft als Übergangsgesellschaften bezeichnet werden.

Als ich nach einer langen Abwesenheit von 25 Jahren in meine Heimatstadt zurückkehrte, war es für mich eine ziemliche Herausforderung, Freundschaften aus der Vergangenheit wieder aufleben zu lassen, mich wieder willkommen zu fühlen, mich in den sich verändernden gesellschaftlichen Normen und der Wirtschaftslandschaft zurechtzufinden und mich an das sich verändernde politische Klima anzupassen.

Moller sei fest entschlossen, aus dem Dokument mehr als nur eine Geschichte über unregulierte Umweltverschmutzung zu machen, sagt sie.

Unser Ziel war es von Anfang an, den Alltag der Bewohner von Zenica authentisch abzubilden, indem wir Zeit mit ihnen verbringen und sie näher kennenlernen. Dies geschah, damit das Publikum in die Welt unserer Hauptfiguren eintauchen und eine tiefere emotionale Verbindung zu ihrer Geschichte aufbauen konnte.

Über einen Zeitraum von sieben Jahren sei die Wartung des Projekts die schwierigste Aufgabe gewesen, stellt sie fest. „Der Aktivismus des Eko-Forums bestand in erster Linie darin, sich für Änderungen im Verhalten und in den Praktiken einflussreicher Institutionen in Bezug auf den Stahlkonzern einzusetzen. Die Transformation vollzog sich schrittweise, und wir konnten das endgültige Ergebnis unseres Aktivismus nicht vorhersagen, da wir jedoch an einer Erzählung arbeiteten wo das Publikum emotional an die Charaktere gebunden ist, hielten wir es für notwendig, engagiert zu bleiben und bis zum Ende ihrer Reise durchzuhalten.

Die Filmemacher wussten auch, dass es bestenfalls schwierig sein würde, Zugang zum Stahlwerk zu erhalten.

Laut Moller war es unser Ziel, dass die Kamera den Weg von Lemes verfolgt, also baten wir um die Erlaubnis, überall filmen zu dürfen, wohin er ging. Als es um das Stahlwerk ging, wurde uns leider mehrfach eine Absage erteilt.

Als Kinokenner empfand ich den Stahlkonzern als eine geheimnisvolle, uneinnehmbare Festung direkt aus Franz Kafkas „Das Schloss“. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz gelang es uns am Ende unserer Drehreise, einen Vertreter des Stahlwerks vor Ort mit der Kamera festzuhalten.

Die Zusammenstellung des Materialbergs sei ebenso entmutigend gewesen, sagen die Filmemacher.

Laut Moller „konzentriert sich der Film darauf, die Geschichte durch authentische Charakterinteraktionen und spontane Szenen zu erzählen, die während ihrer Entwicklung gefilmt werden und die Umstände und emotionalen Tiefen der Hauptfiguren widerspiegeln.“

Der zentrale Aspekt der Bearbeitungsphase bestand, wie sie erklärt, darin, die inneren Erfahrungen der Charaktere mit den dynamischen gesellschaftlichen und globalen politischen Veränderungen zu verknüpfen, die sich aus dem Konflikt ergaben. Ihre Aufgabe bestand darin, Informationen, die man normalerweise in einer Zeitung findet, durch dramatische Sequenzen zu vermitteln, was sie bei der Arbeit an diesem Film sowohl schwierig als auch lohnend fand.

Den Demonstranten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, sei ein erreichbareres Ziel, sagen die Filmemacher.

Laut Moller hatten Lemer und Eko Forum gerade eine Phase hinter sich, in der sie an Zenica-Protesten beteiligt waren. Sie erkannten jedoch, dass solche Demonstrationen zwar die Aufmerksamkeit der Medien und das öffentliche Interesse erregen könnten, sie jedoch keine wirkliche Veränderung herbeiführten – schon gar nicht in ihrer Situation.

Der Film zeigt anschließend, wie das Team eine neue Strategie anwendet und Beweise für eine mögliche Klage sammelt.

Aufgrund klarer Hinweise auf erhebliche Verstöße gegen ökologische Regeln und zahlreicher Krebsfälle in der Gemeinde hatte die Bewegung Schwierigkeiten, da es an konkreten Beweisen und vertrauenswürdigen, unvoreingenommenen Datenquellen in der Dokumentation mangelte.

Die aus diesem Film gewonnenen Erkenntnisse könnten sich nach Ansicht der Filmemacher als nützlich für alle erweisen. Wie Moller es ausdrückt: „Ich bin fest davon überzeugt, dass unser Film andere bürgerschaftliche Initiativen dazu inspirieren könnte, wie man Beweise sammeln kann, um Veränderungen voranzutreiben, was letztendlich zu positiven Ergebnissen führen könnte.“

Weiterlesen

2024-11-05 15:17