Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎
👉Beitreten zu Telegramm
Als Filmliebhaber mit einem großen Appetit auf Horror und einer tiefen Wertschätzung für Stephen Kings Werk muss ich sagen, dass „’Salem’s Lot“ bei mir gemischte Gefühle hinterlassen hat. Einerseits bewundere ich den Versuch des Regisseurs Gary Dauberman, dem Ausgangsmaterial und der Ära, in der es ursprünglich spielt, eine Hommage zu erweisen. Die historischen Details, vom klassischen Lied von Gordon Lightfoot bis zu den Klamotten aus Polyestermischung, waren genau richtig und versetzten mich zurück ins Jahr 1975.
In den Tagen vor der Ankunft der Vampire in den Kleinstädten Amerikas durch Serien wie „True Blood“ oder „Twilight“ führte der Horrorautor Stephen King diese Kreaturen in seinen ländlichen Hinterhof in Maine ein, einen Ort, den er als „Jerusalem’s Lot“ fiktionalisierte. Zuvor bereiteten bluttrinkende Fledermauswesen vor allem den Europäern Sorgen, da Dracula und seine in Burgen lebenden Artgenossen hilflose Dorfbewohner auf der ganzen Welt jagten. Doch in „Salem’s Lot“, Kings zweitem Roman, stellte er den amerikanischen Lesern eine faszinierende Frage: Was wäre, wenn in Ihrer eigenen Gemeinde eine Epidemie des Vampirismus ausbrechen würde?
Eine mäßig späte (insbesondere zwei Jahre) Aktualisierung eines Features bringt Antworten auf eine Frage hervor, die es schon seit einem halben Jahrhundert gibt, und liefert Einblicke in den Stil und ein erfüllenderes Ende in einer ansonsten unauffälligen Interpretation seines veralteten Inhalts. Während King ein anderes altbackenes Genre zu modernisieren schien, verfolgt die Adaption des Autors und Regisseurs Gary Dauberman stattdessen einen nostalgischen Ansatz und übernimmt die für diese Zeit typischen Schalenschnitte, synthetischen Stoffe und das allgemeine Misstrauen.
Die Geschichte dieses Films spielt im Jahr 1975, dem Jahr, in dem „Salem’s Lot“ in die Kinos kam. Sie können erkennen, dass es in dieser Zeit spielt, wenn Sie sich die auf dem Autokino-Zelt beworbenen Filme ansehen – „The Drowning Pool“ und „Night Moves“ – und auch das beliebte Lied von Gordon Lightfoot, dessen Text als nächtliche Warnung dient : „Sei vorsichtig an meiner Hintertür, wenn ich dich beim Herumschleichen erwische.“ Aufgrund der Fortschritte in der Vampirkunde im Laufe der Jahre wirkt Daubermans Interpretation jedoch etwas veraltet und nicht so beängstigend wie die ursprüngliche Miniserie von Tobe Hooper (das Remake von 2004 sollte man am besten vergessen).
Auch wenn ich Robert Eggers‘ „Nosferatu“-Remake noch nicht gesehen habe, kann ich getrost sagen, dass es vielleicht nicht so antiquiert wirkt wie die Miniserie „Salem’s Lot“ von 1979, in der die Charaktere auf Comic-Bücher zurückgreifen, um Ratschläge zur Bekämpfung des Übernatürlichen zu erhalten. Sie verlassen sich auf heiliges Wasser und Kreuze, die in der Gegenwart der Untoten ein strahlendes Leuchten ausstrahlen. In der heutigen Zeit erscheint die Vorstellung, dass jemand Vampire mit einem provisorischen Kruzifix aus Eis am Stiel abwehrt, eher komisch. Es gibt jedoch viele Geschichten über Kinder, die „Salem’s Lot“ im Fernsehen sahen und genau diese Eisstiele zum Schutz verwendeten.
Übrigens hat die Hauptfigur hier, ein im Sarg schlafender Vampir namens Kurt Barlow (Alexander Ward), eine stärkere Ähnlichkeit mit Graf Orlok aus „Nosferatu“ als mit dem traditionellen Dracula. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei dieser Geschichte eher um eine moderne Adaption als um eine originalgetreue Nacherzählung handelt, da King sich beim Schreiben des Originalquellenmaterials offenbar von Stokers komplizierter Gestaltwandler-Figur inspirieren ließ. Ein offensichtlicherer Hinweis ist der erkennbare Umriss des Marsten House, des Horrorhauses aus der viktorianischen Zeit, das von Barlows Assistent Richard Straker (Pilou Asbæk) gekauft wurde. Dieses ikonische Gebäude dient als Ausgangspunkt für Barlows finsteren Plan, jeden Bewohner von Jerusalems Lot in Vampire zu verwandeln, genau wie seinen Meister.
Ben Mears, ein mäßig erfolgreicher Autor mit Wurzeln in der Stadt, kehrt etwa zur gleichen Zeit nach Salem’s Lot zurück, als Straker in der Innenstadt ein Antiquitätengeschäft eröffnet. Beide Charaktere bergen Geheimnisse, obwohl nur die von Straker greifbar sind; Zu Beginn der Geschichte ist zu sehen, wie Barlows Sarg unter Strakers Anweisungen transportiert wird – eine Szene, die die Atmosphäre andeutet, die Lieferboten jedoch nicht wesentlich einbezieht oder einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Sie führen ihre Aufgabe aus und verschwinden dann, da King vorgesehen hatte, dass die ersten Opfer Kinder sein sollten: die Glick-Brüder Ralphie (Cade Woodward) und Danny (Nicholas Crovetti).
Die Erzählung von „Salem’s Lot“ tendiert zu einem ähnlichen Ton wie „It“, wobei junge Jungen von einer stärkeren übernatürlichen Kraft bedroht werden. Diese Ausrichtung wird durch die Tatsache verstärkt, dass Dauberman das zweiteilige „It“-Reboot sowie fünf Filme im Conjuring Universe geschrieben hat. Im Gegensatz zu den schrecklichen Wesen, die in diesen Werken dargestellt werden, mangelt es diesen Vampiren jedoch an einer einschüchternden Präsenz, trotz einiger bemerkenswerter Verbesserungen, wie etwa ihrer im Dunkeln golden leuchtenden Augen und der beunruhigenden Fähigkeit, durch schnelle Hin- und Herbewegungen der Kamera aus dem Nichts auf Dächern aufzutauchen .
Nach Dannys Entführung schwört der Newcomer Mark Petrie (gespielt von Jordan Preston Carter), die Vampire zu verfolgen – eine Entscheidung, die sowohl gewagt als auch verständlich erscheint. Daubermans Film gerät jedoch zunächst ins Stocken, was darauf hindeutet, dass einige Szenen möglicherweise entfernt wurden (z. B. dass Marks Eltern erst auftauchen, als Barlow sie gegen Ende des Films tötet), um das Tempo zu verbessern. Straker wirkt von Anfang an seltsam misstrauisch und geht mit einem übertrieben dramatischen „Grüße, junge Herren“ auf Mark und die Glick-Jungs zu.
In Horrorfilmen werden Charaktere häufig von übernatürlichen Bedrohungen wie Zombies oder Vampiren überrascht, obwohl diese Kreaturen in der Populärkultur weit verbreitet sind. In diesem Fall erkennen Mark und der Schulleiter (Bill Camp) schnell die Gefahr und improvisieren Waffen wie Stuhlbeine oder Baseballschläger, um ihre Angreifer aufzuspießen. Sie rekrutieren Ben und seine Freundin, eine Bibliothekarin (Makenzie Leigh), einen skeptischen örtlichen Arzt (Alfre Woodard, der seinen Unglauben mit „Das ist Unsinn!“ zum Ausdruck bringt) und einen alkoholkranken Priester (John Benjamin Hickey). Sie stehen jedoch der ganzen Stadt gegenüber, da sich der Vampirismus-Ausbruch mit alarmierender Geschwindigkeit ausbreitet und an ein hochansteckendes Coronavirus erinnert.
Daubermans Adaption hält sich im Wesentlichen an das ursprüngliche Drehbuch, legt jedoch den Schwerpunkt auf Vielfalt und zeitgenössische Themen, wie etwa das Leben der Schwarzen, die in dieser Geschichte eine Rolle spielen. Es gibt auch einige unerwartete Änderungen, wie zum Beispiel, dass Straker vorzeitig abreist und es einem anderen Charakter ermöglicht, Barlows Gefangenenrolle zu übernehmen. Das Ende, zurück im Autokino, bietet einige überraschende Wendungen rund um die untergehende Sonne. Es ist faszinierend, darüber nachzudenken, dass ein großer Außenbildschirm, der während der Pandemie von entscheidender Bedeutung ist, möglicherweise die Menschheit retten könnte. Allerdings sind die visuellen Effekte des Films etwas dürftig, so dass er sich zum Streamen eignet, wo „Salem’s Lot“ neben den beiden Miniserien im Kleinbildarchiv verfügbar sein wird.
„’Salem’s Lot“ wird ab dem 3. Oktober 2024 exklusiv auf Max gestreamt.
Weiterlesen
- EUR THB PROGNOSE
- EUR CHF PROGNOSE
- USD CHF PROGNOSE
- EUR HUF PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- EUR BRL PROGNOSE
- EUR RUB PROGNOSE
- EUR HKD PROGNOSE
- STMX PROGNOSE. STMX Kryptowährung
- USD CAD PROGNOSE
2024-10-03 14:17