Rezension zu „Die Nacht ist nicht ewig“: Nanfu Wang beobachtet aufmerksam den Kampf für die Freiheit in Kuba in einem entscheidenden Moment

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Rezension zu „Die Nacht ist nicht ewig“: Nanfu Wang beobachtet aufmerksam den Kampf für die Freiheit in Kuba in einem entscheidenden Moment

Als erfahrener Kinogänger, der die Kinolandschaften verschiedener Kulturen und Ideologien durchquert hat, bin ich von Nanfu Wangs einzigartigem Erzählansatz in „Die Nacht ist nicht ewig“ fasziniert. Ihre Fähigkeit, ihre persönlichen Erfahrungen in die umfassendere Erzählung gesellschaftlicher Probleme einzubinden, schafft eine starke, nachvollziehbare Bindung zum Publikum.


Im Gegensatz zu vielen Sachfilmemachern, die sich aus der Erzählung ihrer Arbeit heraushalten, hat Nanfu Wang ihre Karriere genau umgekehrt aufgebaut. In jedem ihrer Filme verknüpft sie ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema, um einen nachvollziehbaren Kontext für umfassendere Themen zu schaffen. Ihre neueste Produktion „Night Is Not Eternal“ folgt diesem einzigartigen Ansatz für eine intime Doppelporträtierung zweier Frauen, darunter Wang selbst, die ähnliche Probleme haben.

Als ich mich hinsetze, um meine Gedanken zu Wangs neuestem Dokumentarfilm mitzuteilen, wird deutlich, dass ihre persönliche Note jedes Bild durchdringt. Sie verwebt Ausschnitte aus mehreren ihrer Filme, darunter ihrem bahnbrechenden Debüt „Hooligan Sparrow“ aus dem Jahr 2016, in dem es um den Kampf für Gerechtigkeit in einem Fall sexuellen Missbrauchs an jungen Schulmädchen geht. Dieses kraftvolle Bild von einfachen Menschen, die sich gegen Ungerechtigkeit wehren, findet weltweiten Widerhall. Mit jedem neuen Projekt verstärkt Wang den Eindruck, dass ihre Arbeit nicht nur eine Sammlung eigenständiger Geschichten ist, sondern vielmehr eine fortlaufende Erzählung. Es ist ein Beweis sowohl für die gesellschaftspolitischen Themen, die sie aufgreift, als auch dafür, wie tief diese Themen ihr eigenes Leben berührt haben.

Wang lernte Rosa María Payá, eine kubanische Aktivistin, während eines Filmfestivals kennen, bei dem beide ihre jeweiligen Werke vorführten. Ihre gemeinsamen Erfahrungen mit dem Leben unter autoritären Regimen in China und Kuba stellten eine Verbindung her. Erinnerungen an Wangs Kindheit im sozialistischen China, wo ihre Filme verboten sind, spiegelten Payás tägliche Kämpfe mit Belästigung und Überwachung wider. Inspiriert von dieser Parallele beschloss Wang, Payás Streben nach Veränderung in Kuba zu dokumentieren. Sie verbrachte ihre Zeit zwischen Havanna und Miami und hielt sowohl Payás Vorarbeiten als auch ihre persönliche Reise mit der Kamera fest.

Lange Zeit folgte Wang Payá in den USA und verschiedenen anderen Ländern, als ihr wachsender Einfluss unter kubanischen Auswanderern sie zu einer bedeutenden politischen Persönlichkeit machte. Der Titel des Dokumentarfilms leitet sich von einem Buch von Oswaldo Payá ab, einem angesehenen Aktivisten, der sich für die Selbstverwaltung Kubas ohne Beteiligung der USA einsetzte. Dieser Satz symbolisiert die unsterbliche Hoffnung der kubanischen Bevölkerung, dass ihr langjähriges Leiden unter Fidel Castro (und seinen Nachfolgern) irgendwann ein Ende haben wird, da die Dunkelheit unweigerlich dem Licht weicht. Tragischerweise führte sein unermüdliches Streben nach Demokratie 2012 zu seinem Tod durch das Regime, was seine Kinder, darunter Rosa María, ins Exil zwang.

In Kuba gewann Payás diplomatisches Auftreten an Bedeutung und ließ sie im Vergleich zu den früheren Aufnahmen weniger zugänglich erscheinen. Zwischen ihr und Wand schien sich eine subtile Barriere zu bilden. Doch als Wand Payá nach einem langen Tag voller Konferenzen und Meetings beim Tanzen festhielt, kam ihr echter Idealismus kurzzeitig wieder zum Vorschein. Wang stellt diese Szene mit einem verschwommenen Zeitlupeneffekt dar, als versuche sie, aus diesem flüchtigen Moment spontaner Freude in Payá jede Spur roher Emotionen herauszuholen – ein seltener Fall, in dem sie völlig losgelöst von ihrer unerbittlichen Mission zu sein schien. Diese visuellen Zwischenspiele verleihen dem Film in Kombination mit der Arbeit des Herausgebers Michael Shade eine dynamische Atmosphäre.

Etwa zwei Drittel der aufschlussreichen Dokumentation „Die Nacht ist nicht ewig“ kommt zu einer unerwarteten Veränderung, die die Beziehung zwischen Wang und Payá belastet. Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass der Dokumentarfilm Payás Verbindung mit konservativen politischen Ansichten vieler kubanischer Exilanten in den USA untersucht, ein Zusammenhang, der durch eine Szene aus einer Donald Trump-Kundgebung veranschaulicht wird, bei der Payá anwesend ist. In einem scheinbaren Versuch, einen freundschaftlichen Dialog aufrechtzuerhalten, befragt Wang Payá nicht direkt zu ihrer Unterstützung für eine Persönlichkeit, die dafür bekannt ist, amerikanische Vorurteile und Extremismus vor der Kamera zu fördern. Stattdessen teilt Wang per Voice-Over Erkenntnisse aus privaten Gesprächen, die Payás komplexe Gefühle gegenüber dem ehemaligen Präsidenten offenbaren. Die Tatsache, dass sie eine so schädliche Figur in der Hoffnung zu akzeptieren scheint, ihre Ziele zu erreichen und die Gunst der Verbannten zu wahren, was die Philosophie „Der Zweck heiligt die Mittel“ widerspiegelt, bereitet Wang Sorgen. Sie fragt sich, warum Menschen, die Diktaturen entkommen, sich zu jemandem wie Trump hingezogen fühlen, der einige Eigenschaften mit seinen ehemaligen Unterdrückern teilt.

Trotz der erheblichen Proteste der Kubaner im eigenen Land, bei denen ihr Leben in Gefahr sein könnte, verzichtet Payá weiterhin darauf, das US-Handelsembargo gegen Kuba zu kritisieren, eine Haltung, die im Gegensatz zum lautstarken Widerstand ihres Vaters steht. Er argumentierte, dass diese Sanktionen nur minimale Auswirkungen auf die Schwächung des Einflusses des Castro-Regimes auf die Insel gehabt hätten und stattdessen der Bevölkerung mehr geschadet hätten als dem Regime selbst. Die Mehrdeutigkeit in Payás Antworten auf bestimmte Fragen deutet auf eine Änderung ihrer Ansichten hin, nicht nur in Bezug auf ihr Aussehen und Verhalten, sondern auch in Bezug auf ihre widersprüchliche politische Haltung. Sie plädiert für weltweite Unterstützung der kubanischen Sache und schließt sich gleichzeitig einer Regierung an, die für ihre harte Behandlung von Einwanderern und anderen Randgruppen bekannt ist.

Obwohl Wang die Idee des kubanischen Exzeptionalismus unter Expats im Vergleich zu jenen aus Lateinamerika und darüber hinaus nicht direkt anspricht, vermitteln ihre Bilder diesen auffälligen Widerspruch eindringlich. Auf Videoaufnahmen einer Kundgebung für die Freiheit Kubas in Florida ist die kubanische Flagge neben einer MAGA-Flagge (Make America Great Again) zu sehen, die diese beunruhigende Uneinigkeit symbolisiert.

Wang vergleicht die Behandlung kubanischer Demonstranten nicht direkt mit der Gewaltanwendung der US-Regierung während der Black-Lives-Matter-Proteste im Jahr 2020 (sie verwendet stattdessen Aufnahmen vom Platz des Himmlischen Friedens). Es ist jedoch klar, dass beide Situationen ähnliche Fälle von Gewalt widerspiegeln. Obwohl es in „Night Is Not Eternal“ an intensiven, direkten Konfrontationen mit Payá mangelt, zeigt es doch, dass der Weg zur Veränderung komplex, tückisch und alles andere als perfekt ist.

„Night Is Not Eternal“ wird jetzt auf Max und HBO gestreamt.

Weiterlesen

2024-11-20 00:47