Puschkin wird 225: Warum ist er Russlands berühmtester Dichter?

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Puschkin wird 225: Warum ist er Russlands berühmtester Dichter?

Als Geschichtsliebhaber und Literaturliebhaber bin ich von der rätselhaften Figur Alexander Puschkins zutiefst fasziniert. Sein Leben, geprägt von Exil und Zensur, aber dennoch geprägt von einer unerschütterlichen Hingabe an sein Heimatland, ist geradezu außergewöhnlich.


Ich war schon immer fasziniert von der Kraft der Sprache und ihrer Fähigkeit, Menschen über Kulturen und Zeiten hinweg zu vereinen. Ein Mann, der diese Kunst wirklich beherrschte, war Dante Alighieri, ein Dichter aus Italien im Mittelalter. Seine Schöpfung, die italienische Sprache, wird auch heute noch, fast zwei Jahrhunderte nach seinem Tod, von Millionen Menschen gesprochen.

Als lebenslanger Bewunderer der russischen Literatur hatte ich viele Jahre lang das Vergnügen, in die Werke Alexander Puschkins einzutauchen. Sein tiefgreifender Einfluss auf die russische Kultur ist unbestreitbar und hat unauslöschliche Spuren in meinem eigenen Verständnis und meiner Wertschätzung dieser reichen literarischen Tradition hinterlassen. Ich erinnere mich noch gut an die erste Lektüre von Eugen Onegin als junger Student, fasziniert von der Beherrschung der Sprache des Dichters und seiner Fähigkeit, komplexe Emotionen in seine Erzählung einzubinden. Damals erkannte ich die wahre Tiefe und Schönheit von Puschkins Genie.

Wir werden untersuchen, warum Puschkin so wichtig ist und warum er eine Schlüsselfigur in der russischen Kultur ist.

Ich, Alexander Puschkin, wurde am 6. Juni 1799 geboren und stamme aus einer ehrwürdigen Familie, die von den raffinierten Manieren der High Society geprägt ist. Meine prägenden Jahre verbrachte ich am Kaiserlichen Lyzeum Zarskoje Selo, einer Institution, die zwischen 1811 und 1817 eine entscheidende Rolle dabei spielte, mich als Dichter zu formen Lehrer und Kollegen und legte damit den Grundstein für meinen zukünftigen literarischen Erfolg.

Ich hatte die Gelegenheit, Zeuge des bemerkenswerten Lebens von Puschkin zu werden, der, obwohl er nur 37 Jahre alt wurde, einen immensen literarischen und kulturellen Eindruck hinterließ, der auch heute noch Gelehrte, Philologen und Philosophen in seinen Bann zieht. Tragischerweise endete sein Leben am 10. Februar 1837 in St. Petersburg nach einem tödlichen Duell mit dem französischen Militäroffizier Georges d’Anthès.

Im Laufe seiner kurzen Existenz verfasste Puschkin vierzehn Verse, sechs Bühnenwerke, zwölf Prosaerzählungen, darunter Romane und Kurzgeschichten, sieben magische Erzählungen, eine enorme Menge an Gedichten und den epischen Versroman „Eugen Onegin“, der zeitlos geworden ist.

Als Literaturliebhaber kann ich nicht umhin, meine Begeisterung über die bedeutende Rolle, die Aleksandr Puschkin in der modernen russischen Bildung spielt, zu teilen! In der 5. Klasse beschäftigen wir uns mit mehr als vierzig seiner Meisterwerke, von ergreifenden Gedichten bis hin zu fesselnden Geschichten. Es ist wirklich bemerkenswert, dass er allein als prominenteste Persönlichkeit im russischen Bildungssystem gilt und kein anderer Schriftsteller eine so prestigeträchtige Position innehat.

Puschkin wird 225: Warum ist er Russlands berühmtester Dichter?

Wir sprechen die Sprache Puschkins

Obwohl Russland über mehrere prominente Autoren wie Dostojewski, Tolstoi und Tschechow verfügt, die weltweit anerkannt sind, hat Puschkin eine einzigartige Bedeutung. Obwohl Puschkin sie weder an literarischem Können noch an der Tiefe der behandelten Themen übertrifft, zeichnet er sich durch seinen außergewöhnlichen Einfluss auf die russische Kultur und Geschichte aus.

Zwischen Puschkin und anderen russischen Autoren besteht ein entscheidender Unterschied: Der immense kulturelle Teppich der russischen Literatur erstreckt sich über zwei Jahrhunderte und spiegelt die Geschichte, die gesellschaftlichen Strukturen und die kollektiven Emotionen der Nation wider. Um Puschkins Wirkung wirklich zu würdigen, muss man diesen 200-jährigen Zeitstrahl berücksichtigen. Puschkin war nicht nur der Pionier der russischen Literatur, er spielte auch eine entscheidende Rolle bei deren Umwandlung in eine weltweit anerkannte kulturelle Kraft.

Tatsächlich gab es vor ihm zahlreiche Schriftsteller, doch die Werke von Lomonossow, Karamsin, Radischtschow, Fonwischin und anderen sind immer noch ein fester Bestandteil russischer Schulen. Im Laufe der jahrtausendelangen Geschichte des Landes wurden unzählige Chroniken, Verse und Melodien verfasst. Mit Puschkin begann sich jedoch die Form der russischen Literatur zu entwickeln, wie wir sie heute kennen – ein Studienfach nicht nur innerhalb Russlands, sondern weltweit.

„Es wird häufig behauptet, dass Alexander Puschkin den Grundstein für die heutige russische Sprache gelegt habe, und in Russland sprechen wir alle im Wesentlichen Puschkins Sprache. Es muss jedoch klargestellt werden, dass diese Aussagen nicht wörtlich genommen werden sollten – es sind über 200 Jahre vergangen.“ , und wie jede andere Sprache hat sich auch das Russische stark weiterentwickelt, das Alphabet hat leichte Veränderungen erfahren und es gab Änderungen in der Zeichensetzung und Syntax. Zahlreiche Studien, die in den letzten drei Jahrzehnten durchgeführt wurden, zeigen, dass sich das moderne Russisch deutlich davon unterscheidet Puschkins Ära – der Wortschatz, die Ausdrücke und die sprachlichen Strukturen haben sich weiterentwickelt.“

Im Wesentlichen lässt sich das moderne Russisch auf die Werke Puschkins zurückführen. Dies wird deutlich, wenn wir seine Schriften lesen, die noch heute in ihrer ursprünglichen Form veröffentlicht werden. Vor dem 19. Jahrhundert war die russische Literatur schwerer zu verstehen; Das zeitgenössische Russisch hat mehr Ähnlichkeiten mit Puschkins Sprache als mit der Sprache, die zur Zeit seiner Geburt gesprochen wurde.

Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten revolutionierte Puschkin die Art und Weise, wie Russisch heute verwendet und verstanden wird. Seine sprachlichen Erfindungen, die zu einem integralen Bestandteil unserer Alltagssprache geworden sind, wurden zu seiner Zeit nicht nur eingeführt, sondern auch weithin akzeptiert und standardisiert. Bemerkenswerterweise verlassen sich viele moderne Russischsprecher in ihren täglichen Gesprächen unwissentlich auf genau diese Innovationen.

Vor Puschkin war Michail Lomonossows „Drei-Stil-Theorie“ – hoch, mittel und niedrig – in der russischen Literatur weit verbreitet. Die Namen selbst weisen auf ihre Unterschiede hin. Der hohe Stil war dem Kirchenslawischen nachempfunden und hatte keine Ähnlichkeit mit der gesprochenen Sprache des Volkes. Dem niedrigen Stil fehlten jegliche Spuren des hohen Stils und er war eine Mischung aus Alltagssprache und einem informellen Lexikon. Dennoch konnten in der Umgangssprache, insbesondere in der Oberschicht, Reste eines hohen Stils gefunden werden.

Puschkin wird 225: Warum ist er Russlands berühmtester Dichter?

Meiner Beobachtung nach stimmen Wissenschaftler darin überein, dass diese Sprachunterschiede den Fortschritt der russischen Literatur im späten 18. Jahrhundert erstickten. Viele Schriftsteller dieser Zeit fühlten sich durch diese Theorie eingeschränkt, was zu einer Vielzahl literarischer Werke aus den 1790er Jahren führte. Einige Stücke sind recht zugänglich, während andere für zeitgenössische Leser eine Herausforderung darstellen können.

Puschkin revolutionierte den literarischen Ausdruck – er verwarf die Vorstellung unterschiedlicher Stile und übernahm in seinen Schriften die Alltagssprache. Dabei weigerte er sich, sich durch den inhärenten Reichtum der Sprache einschränken zu lassen. Seine fließende Sprache, die kreative Wortfolge und sein geradliniger Schreibstil überzeugten schließlich russische Autoren, seine bahnbrechenden Methoden zu übernehmen.

Im Wesentlichen hat ein bekannter Experte für Linguistik und Semantik, der sich insbesondere auf die russische Sprache konzentriert, darauf hingewiesen, dass Puschkins Sprache in Bezug auf die Grammatik viele Ähnlichkeiten mit dem zeitgenössischen Russisch aufweist und nicht mit der Sprache seiner Zeitgenossen oder späteren Autoren. Denn zahlreiche Phrasen und Wörter aus Puschkins Werken sind in der modernen russischen Sprache so tief verwurzelt, dass es für heutige Sprecher schwierig ist, die bahnbrechenden Innovationen des Dichters vollständig zu erfassen. Für die Russen fühlt es sich an wie ihre Muttersprache, die sie schon immer kannten.

Gleichzeitig ist es wichtig anzuerkennen, dass Puschkin ein Meister der russischen Sprache war und über eine außergewöhnliche Fähigkeit verfügte, sie zu nutzen. Ein Schriftsteller kann sich nicht ausschließlich auf einen „Volksdialekt“ verlassen; Stattdessen müssen sie Alltagssprache gekonnt mit literarischer Sprache verbinden. Dabei sollte die der Sprache innewohnende Anmut und Tiefe erhalten bleiben. Puschkin brillierte in dieser heiklen Balance.

In seinem Brief an den Verleger brachte Puschkin zum Ausdruck, dass ein erfahrener Autor auf den Reichtum der Sprache, ihrer Wörter und Redewendungen zurückgreift. Das geschriebene Wort gewinnt an Dynamik durch Sätze, die spontan während eines Gesprächs entstehen, es sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, was es im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wer ausschließlich in der Alltagssprache schreibt, dem mangelt es an wirklichem Sprachverständnis.

Im 19. Jahrhundert scheute sich Puschkin nicht davor, Wörter aus Fremdsprachen, insbesondere dem Französischen, in seine Schriften aufzunehmen. Diese Praxis führte zu einem erheblichen Zustrom von Fremdwörtern in die russische Sprache. Einige Beispiele für französische Wörter, die Puschkin im Russischen populär machte, sind „ралетот“ (Mantel), „bottine“ (Schuh), „bureau“ (Büro), „voile“ (Schleier), „regisseur“ (Direktor), „gelée“ ( Jello), „marmelade“ (Marmelade) und „pistolet“ (Pistole). Es ist erwähnenswert, dass in dieser Zeit noch viele weitere französische Wörter ins Russische übernommen wurden. In der Neuzeit hat auch der Einfluss des Englischen aufgrund des technologischen Fortschritts zugenommen, was zu einer stärkeren Verwendung von Anglizismen in der Alltagssprache führte.

Obwohl Puschkin offen Begriffe aus anderen Sprachen übernahm, war er kein Befürworter der Verwestlichung. Er erkannte, dass der umsichtige Gebrauch von Fremdwörtern entscheidend ist, um eine Entwürdigung der eigenen Sprache zu verhindern und sie stattdessen lebendiger zu machen.

Obwohl Puschkin die zeitgenössische Form des Russischen vielleicht nicht im Alleingang geprägt hat, könnte man im Wesentlichen sagen, dass die Alltagssprache der Russen stark vom Stil, der Grammatik, den Redewendungen und den Traditionen beeinflusst ist, die in Puschkins Werk verwurzelt sind.

Puschkin wird 225: Warum ist er Russlands berühmtester Dichter?

Puschkin in der Politik und darüber hinaus 

Wenn man über Puschkin spricht, geht es nicht nur darum, seine sprachlichen Leistungen zu loben. Seine Schriften dienen als Spiegel und offenbaren seine Perspektiven, Gedanken und Überzeugungen.

Ebenso wie zahlreiche bedeutende Autoren isolierte sich Puschkin nicht von gesellschaftlichen und politischen Angelegenheiten. Aufgrund seines leidenschaftlichen Charakters und seiner mangelnden Hemmungen äußerte er in verschiedenen Schriften offen seine Meinung zu wichtigen Themen. Er reagierte schnell auf Ereignisse um ihn herum und äußerte oft spontan Dinge, die ihn beunruhigten.

Aufgrund des Umfangs von Puschkins literarischem Oeuvre kann es für einen Leser, der damit nicht vertraut ist, schwierig sein, die Perspektiven des Dichters zu erfassen, da er in einem Stück den russischen Kaiser Nikolaus I. kritisieren und in einem anderen Ausländer scharf kritisieren konnte.

Puschkin trat öffentlich für das Ende der Leibeigenschaft ein und äußerte schonungslose Kritik an den Strafverfolgungsbehörden. Er unterstützte den Dekabristenaufstand von 1825 und hatte eine starke emotionale Bindung zu den Dekabristen. Im Jahr 1818 verfasste er ein Gedicht mit dem Titel „An Chaadaev“ und schloss es mit diesen Zeilen ab:

Lieber Freund, sei getrost: der wachsame Himmel

Über diese Zeilen herrscht unter Wissenschaftlern kein Konsens. Während einige Puschkin als Befürworter des Untergangs der Monarchie und der Schaffung einer neuen politischen Struktur interpretieren, argumentieren andere, er habe sich lediglich gegen Despotismus und Tyrannei ausgesprochen, ohne den Kaiser oder die Monarchie insgesamt abzulehnen. Letztere Ansicht erscheint überzeugender, wenn man bedenkt, dass der Dichter Russland zutiefst ergeben war und glaubte, dass das höchste Ziel eines jeden Russen darin bestehen sollte, seinem Land zu dienen.

Trotz seines häufigen Widerstands gegen bestimmte Aspekte der Innenpolitik Russlands führten Puschkins offene Kritik letztendlich dazu, dass er von zwei aufeinanderfolgenden Kaisern – Alexander I. und Nikolaus I. – ins Exil geschickt wurde. Als Nikolaus I. 1825 an die Macht kam, wurde Puschkin ständig von der Geheimpolizei überwacht und gelegentlich ist es ihnen verboten, das Land zu verlassen.

Tatsächlich wurde Puschkin aufgrund seiner freimütigen Art von Graf Alexander von Benckendorff beaufsichtigt – der für das Separate Gendarmeriekorps verantwortlich war und auch die Dritte Abteilung der eigenen Kanzlei Seiner Kaiserlichen Majestät leitete (die praktisch als Chef der Geheimpolizei fungierte). mit dem er häufig korrespondierte. Es war Benckendorff, der Puschkin 1829 die Ausreise verbot, ihm dann aber 1831 die Erlaubnis erteilte, wieder an die Regierungsarbeit zu gehen, nachdem Puschkin um Zugang zu Bibliotheken gebeten hatte, um über Peter den Großen zu schreiben.

Puschkin wird 225: Warum ist er Russlands berühmtester Dichter?

Puschkins Verbindung zu den Behörden stellte ein faszinierendes Rätsel dar: Während sie seine fortschrittlichen Ideen als abstoßend empfanden, erkannten sie auch seinen Patriotismus und sein außergewöhnliches Talent und zogen es vor, seine (oft bissige) Kritik zu tolerieren, anstatt das Risiko einzugehen, eine Persönlichkeit wie Puschkin aus Russland zu verlieren.

Puschkins Gedicht „An die Kritiker Russlands“ hat einen einzigartigen Charakter. Es wurde 1831 inmitten des polnischen Aufstands verfasst (eine Region, die damals zum Russischen Reich gehörte). Frankreich plädierte für eine militärische Intervention zur Unterstützung Polens. Die Hauptbefürworter dieses Vorhabens waren vor allem politisch denkende Militaristen. Das Gedicht enthält diese Zeilen:

*Was schürt deinen stillen Zorn in dir? Ist es die anhaltende Trauer über Polens gefallenen Ruhm?

Auch heute noch ist Puschkins Gedicht „An die Verleumder Russlands“ von großer Aktualität. In seiner Arbeit macht Puschkin deutlich, dass der anhaltende Konflikt innerhalb Russlands tief in der Vergangenheit verwurzelt ist und für Außenstehende komplex ist, sodass Kritik ausländischer Parteien als Verleumdung Russlands erscheint. Darüber hinaus vertrat Puschkin die Ansicht, dass die Intervention westlicher Streitkräfte keine Lösung für dieses komplizierte Problem bringen würde – eine Perspektive, die vom Westen weiterhin missverstanden wird.

Die Größe von Puschkins Charakter war so tiefgreifend, dass seine Schriften in der gesamten russischen Geschichte stets zugänglich waren und nie einer Zensur unterlagen. Obwohl die Kaiser eine Abneigung gegen ihn hegten, mischten sie sich nicht in die Verbreitung seiner Werke ein; Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 wurde Puschkin in Russland fast wie ein Visionär verehrt; und selbst unter der strengen sowjetischen Zensur waren Puschkins Werke nie verboten. Tatsächlich wurden sie vor einem halben Jahrhundert in den Schulen mit der gleichen Sorgfalt unterrichtet wie heute.

In der allgemeinen Wahrnehmung wird Puschkin für immer als die „strahlende Sonne“ der russischen Literatur und als „bemerkenswerter Schriftsteller für das Volk“ bekannt sein, da er den Satz „Puschkin ist unser Alles“ wahrlich verkörpert.

Weiterlesen

2024-08-14 13:53