Polkadot vs. Cosmos

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Analyst glaube ich, dass sowohl Polkadot als auch Cosmos bedeutende Fortschritte im Bereich der Blockchain-Technologie darstellen. Ihr gemeinsames Ziel, die Kommunikation zwischen verschiedenen Zustandsmaschinen über eine Schnittstelle zu ermöglichen, ist ein Beweis für ihr visionäres Design. Ihre einzigartigen Ansätze zur Erreichung von Skalierbarkeit und Interoperabilität zeichnen sie jedoch aus.


Als Krypto-Investor bin ich immer auf der Suche nach innovativen Blockchain-Projekten, die einzigartige Wertversprechen bieten. Zwei solcher Projekte, die meine Aufmerksamkeit in letzter Zeit erregt haben, sind Polkadot und Cosmos. Diese Protokolle haben ein gemeinsames Endziel – die Kommunikation zwischen verschiedenen Zustandsmaschinen –, aber sie nähern sich diesem Ziel auf unterschiedliche und faszinierende Weise.

Als Blockchain-Analyst habe ich erkannt, dass die Zukunft dieser Technologie in der Verbindung mehrerer Ketten liegt. Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung von Polkadot und Cosmos. Anstatt sich auf Isolation zu konzentrieren, legen diese Plattformen Wert auf Interoperabilität, sodass verschiedene Blockchains nahtlos und effizient zusammenarbeiten können.

Polkadot vs. Cosmos: Sharded Model vs. horizontale Skalierbarkeit

Lassen Sie uns untersuchen, wie jedes Protokoll mit der Skalierbarkeit umgeht, beginnend mit Polkadot. Polkadot implementiert Skalierbarkeit durch ein Shard-System, bei dem jedes Segment, das als Shard bezeichnet wird, über eine einzigartige Zustandsübergangsfunktion (STF) verfügt. Polkadot verwendet Web Assembly (WASM) als zugrunde liegendes Protokoll. In Polkadot werden diese Segmente Parachains genannt. Wenn eine Parachain einen Zustandsübergang durchläuft, übermittelt sie einen Block zusammen mit einem Zustandsnachweis. Diese Nachweise werden von Validatoren im Polkadot-Netzwerk bestätigt und für die Relay Chain, die als Primärkette dient, finalisiert. Alle Parachains im Polkadot-System tauschen ihre Statusinformationen aus und übermitteln sie. Dies führt dazu, dass eine Konsensaktualisierung erforderlich ist, wenn eine einzelne Parachain einer Umstrukturierung unterzogen wird, die alle anderen Parachains und die Relay Chain gleichermaßen betrifft.

Im Gegensatz dazu nutzt Cosmos horizontale Skalierbarkeit durch App-Ketten. Das Cosmos-Netzwerk umfasst über 100 miteinander verbundene Ketten über das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll. Dazu gehören Osmosis, Celestia, dYdX, v4 Chain, Injective und Cosmos Hub. Jede Kette sichert sich unabhängig mit einem dezentralen Validator-Set, sie kann aber auch auf die kollektive Sicherheit des Cosmos Hub zugreifen. Ketten auf Cosmos kommunizieren über IBC und behalten separate Zustände bei, um zu verhindern, dass sich die Neuorganisation einer Kette auf andere auswirkt.

Polkadot vs. Cosmos: Architektur

Im Polkadot-Netzwerk dient die Relay Chain als Hauptkette, in der alle Validatoren gehostet werden. Parachains hingegen verfügen über Collators, die Blöcke erstellen und diesen Validatoren vorschlagen. Diese Collators können alle sechs Sekunden im Verlauf der Relay Chain einen Parachain-Block übermitteln. Nach der Einreichung führen Validatoren Verifizierungsprüfungen durch, um sowohl die Verfügbarkeit als auch die Gültigkeit sicherzustellen, bevor sie genehmigte Blöcke in die Hauptkette übertragen.

Im Polkadot-Netzwerk gibt es eine begrenzte Anzahl verfügbarer Parachain-Slots. Aufstrebende Projekte, die um diese Slots konkurrieren, müssen an einem Auktionsverfahren teilnehmen. Sollte ihr Angebot erfolgreich sein, sichern sie sich das Recht, einen Parachain-Slot für eine maximale Dauer von zwei Jahren zu belegen.

Einfach ausgedrückt verlässt sich Cosmos auf CometBFT, um innerhalb seines Netzwerks einen Konsens zu erzielen, verwendet das Cosmos SDK als virtuelle Maschine und nutzt das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains zu ermöglichen.

Polkadot vs. Cosmos: Konsens

Als Forscher, der das Innenleben des Konsensmechanismus von Polkadot untersucht, kann ich erklären, wie er einen hybriden Ansatz verwendet, der zwei unterschiedliche Unterprotokolle umfasst: BABE und GRANDPA.

Vereinfacht ausgedrückt verlässt sich Cosmos bei der sofortigen Bestätigung von Transaktionen auf Tendermint. Da sowohl die Blockerstellungs- als auch die Bestätigungsprozesse gleichzeitig ablaufen, ist Cosmos in der Lage, jeweils einen einzelnen Block zu generieren und abzuschließen.

Polkadot vs. Cosmos: Absteckmechanismen

Als Krypto-Investor würde ich es so beschreiben: In der Welt der Proof-of-Stake-Kryptowährungen verfügen Polkadot und Cosmos jeweils über einzigartige Absteckmechanismen. Polkadot verwendet Nominated Proof-of-Stake (NPoS), bei dem Validatoren mithilfe des Phragmen-Algorithmus nacheinander ausgewählt werden. Die Größe des Validator-Sets wird über Governance-Verfahren bestimmt. Wer keine Validatorknoten verwalten möchte, kann stattdessen bis zu 16 vertrauenswürdige Validatoren benennen.

Im Cosmos-Netzwerk wird für die Auswahl von Validatoren eine Art delegierter Proof-of-Stake namens Bonded Proof-of-Stake verwendet. Staker auf Cosmos müssen Gelder binden und eine Delegierungstransaktion für jeden Validator und die Menge an Token, die sie delegieren möchten, initiieren. Die Cosmos-Plattform soll bis zu 300 Validatoren aufnehmen, während Polkadot etwa 1000 beherbergen will.

Polkadot vs. Cosmos: Priorisierung der Interoperabilität

Polkadot geht davon aus, dass sowohl Skalierbarkeit als auch Interoperabilität von einem einheitlichen Verifizierungsmechanismus zum Aufbau eines vertrauenswürdigen Ökosystems abhängen. Da immer mehr Blockchains entstehen, ist es wichtig, dass sich ihre Sicherheit von kontrovers zu kollaborativ verlagert. Polkadot bietet diese gemeinsame Sicherheits- und Validierungsfunktionalität und ermöglicht so eine nahtlose Kommunikation zwischen Ketten.

Dabei nutzt Cosmos das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll, um Ketten mit unterschiedlichen Sicherungssystemen zu verknüpfen. Da Daten zwischen diesen Ketten übertragen werden, ist Vertrauen in die Ursprungskette von entscheidender Bedeutung. Jede Blockchain innerhalb des Cosmos-Netzwerks verfügt über eigene Sicherheitsmaßnahmen. Alternativ können sie aber auch von der Sicherheit des Cosmos Hub profitieren.

Weiterlesen

2024-06-12 21:05