Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎
👉Beitreten zu Telegramm
Als erfahrener Horror-Enthusiast mit einer Vorliebe für das Makabre und einer tiefen Wertschätzung für die reiche Geschichte des Genres muss ich zugeben, dass mich „Nosferatu“ von Robert Eggers etwas enttäuscht hat. Auch wenn der Film visuell atemberaubend ist, gelingt es ihm nicht, die unheimliche, gruselige Atmosphäre vollständig einzufangen, die seinen Vorgänger zu einem Klassiker gemacht hat.
Robert Eggers‘ „Nosferatu“-Hommage, die an frühe Horrorklassiker erinnert, bietet mehr als nur ein Remake, bietet aber kein rundum fesselndes Kinoerlebnis. Der Film ist so atemberaubend schön, dass er mit Kompositionen aufwartet, die Meisterwerken der flämischen Kunst in nichts nachstehen. Allerdings wirkt Eggers‘ akribische Adaption von Murnaus expressionistischem Vampirfilm im Vergleich zu seinen früheren Werken wie „The Lighthouse“ und „The Witch“ übermäßig feierlich und seltsam leblos. Obwohl er zugänglicher ist als diese Filme, scheint es ihm an der Lebendigkeit zu fehlen, die man von einem Horrorfilm erwarten würde.
Mit der Nachbildung des Originals würdigt Eggers den einzigartigen Stil Murnaus, beweist aber mehr als nur Nachahmungsfähigkeiten. Der Regisseur, der viel Wert auf Details legt, präsentiert seine Interpretation des klassischen Werks, indem er jedes Bild als eigenständiges Kunstwerk behandelt und den romantischen Elementen der Geschichte Ebenen hinzufügt. Allerdings hätte der Film „Nosferatu“ erfolgreicher sein können, wenn nicht seine schweren, affektierten Dialoge, sein langsames Tempo und seine unterdurchschnittlichen Darstellungen, insbesondere von Lily-Rose Depp in der Rolle der zum Scheitern verurteilten Heldin, gewesen wären. Der Film gipfelt in einem tragischen Ende, wird aber von diesen Mängeln in Mitleidenschaft gezogen.
Ursprünglich eher als Hommage denn als Originalwerk betrachtet, hatte der erste „Nosferatu“-Film tatsächlich eine verblüffende Ähnlichkeit mit Bram Stokers „Dracula“, wobei viele Elemente eindeutig übernommen wurden. Tatsächlich war es so ähnlich, dass Stokers Witwe eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung einreichte und gewann. Das Urteil sah die Vernichtung aller Kopien des Films vor, aber auch in diesem Fall erwies sich die Unvergänglichkeit des Mythos als wahr. Mindestens drei Vollversionen blieben erhalten und stellten sicher, dass Max Schrecks gruselige Darstellung des großen, hageren deutschen Schauspielers, der die von Dracula inspirierte Figur des Grafen Orlok spielte, zu den denkwürdigsten Monstern in der Geschichte des Horrorgenres gehört.
Orloks kahler Kopf, die spitzen Ohren, die an Spock erinnern, die scharfen rattenähnlichen Zähne und die knöchernen Krallen sind für fast jeden sofort erkennbar, egal ob er den alten Stummfilm oder Werner Herzogs Neuverfilmung von 1979 gesehen hat (in dem Klaus Kinski eine Rolle mit seinem Blut spielte). Saugen wird durch Szenenverschlingung ersetzt). Interessanterweise zeigt der Antagonist in Eggers‘ Version nur geringe Ähnlichkeit mit Schrecks ursprünglichem Schreckensgespenst – eine ungewöhnliche Wahl für dieses neue „Nosferatu“, da es eine haarigere (und scheinbar zahnlose) Darstellung der Figur präsentiert, um ein neueres Publikum anzusprechen.
In „Shadow of the Vampire“ war ich von Willem Dafoes gruseliger Darstellung des Schreck fasziniert, einer Rolle, die er genauso gut hätte beherrschen können wie Orlok. In dieser Produktion entschied sich Regisseur Eggers jedoch für Bill Skarsgård, der uns als dämonischen Clown in „It“ Gänsehaut bereitete. Überraschenderweise versteckte der Regisseur dann seinen Star unter Schichten von Zombie-Piraten-Prothesen und verwandelte ihn in einen zerzausten Biker aus Hell’s Angels, der sich vor allem durch verfallende Haut und wilde Schnurrhaare auszeichnet.
Im Prolog erscheint für einen Moment Eggers‘ neu erfundener Orlok, was die Menschen um mich herum erschrecken lässt, bevor sie gemeinsam lachen, als ob sie anerkennen würden, dass sie solche beängstigenden Momente erwarten. Dennoch fragt man sich vielleicht, was ein modernes „Nosferatu“-Publikum wirklich sucht? Eggers‘ Drehbuch orientiert sich an der ursprünglichen Handlung, in der der unerfahrene Angestellte Thomas Hutter (dargestellt von Nicholas Hoult) losgeschickt wird, um Orloks Unterschrift auf einer Eigentumsurkunde für ein heruntergekommenes Haus sicherzustellen. Verglichen mit den auf subtile Weise finsteren Handlungen von Orlok gegenüber seinem Gast und den späteren Hindernissen auf seinem Weg, sich mit Thomas‘ Frau Ellen (gespielt von Depp) zu vereinen, könnte dieser Erzählaufbau jedoch Langeweile hervorrufen.
Um ehrlich zu sein: Ohne den unerwartet schnellen Schnitt und den plötzlichen Soundeffekt wäre der erste Auftritt von Orlok nicht sehr beängstigend gewesen. Sein Aussehen – ein schmales Gesicht, eine lange Nase und ein wilder Bart – ist etwas, das wir alle während der Pandemie gesehen haben, insbesondere bei Freunden, die beschlossen haben, ihre Bärte übermäßig wachsen zu lassen wie Wikinger (vielleicht beeinflusst durch Eggers‘ Film „Der Nordmann“, der … hatte hohe Ambitionen, war aber letztendlich wirkungslos).
Eggers lässt sich bei der sorgfältigen Orchestrierung seiner Szenen von Vermeer und anderen angesehenen Künstlern inspirieren und zeigt eine kraftvolle kreative Vision, scheitert jedoch als Geschichtenerzähler – ein unerwartetes Manko angesichts der Fülle des Ausgangsmaterials. „Nosferatu“ erinnert nun mehr denn je an „Dracula“. Wie Harker, der Protagonist in Stokers Roman, der auch Anwalt und erster Erzähler ist, reist Hutter nach Siebenbürgen, um seinen Mandanten zu treffen. Als er Orloks Schloss erreicht, fixiert sein unheimlicher, uralter Wirt hungrig eine Wunde an Hutters Finger und fordert ihn auf, eine Schriftrolle mit faustischem Aussehen zu unterschreiben.
Am nächsten Tag erwacht Hutter aus dem Schlaf und entdeckt eine Reihe kleiner, dicht beieinander liegender Bisse auf seiner entblößten Brust, ein instinktives Gefühl, dass sein Ehepartner in Gefahr ist. Wir hatten dieses Unbehagen angesichts von Ellens Vergangenheit mit Orlok schon früher gespürt, auch wenn ihre Geschichte mit dem Vampir nicht sofort klar war – sie diente lediglich als Hinweis auf ihre Verbindung. Leider wird die Chemie zwischen Mann und Frau, dargestellt von Hoult und Depp, etwas von ihrem melodramatischen Schauspielstil überschattet, der in den übermäßig aufwändigen Dialog von Eggers einzudringen scheint.
In „The Lighthouse“ füllte der Filmemacher die Dialoge seiner Figuren bewusst mit ausgefeilten, antiquierten nautischen Phrasen, um Wirkung zu erzielen. Allerdings sind die Dialoge dieses Films aufgrund eines ähnlichen Versuchs einer ausgefallenen Wortwahl verständlicher, die leider erzwungen wirkt, ähnlich wie Johnny Depps immer weiter geöffneter Blick oder die übertriebenen Darstellungen von Aaron Taylor-Johnson und Emma Corrin in ihren stilisierten Rollen.
In „Nosferatu“ schaffen die kunstvollen Kostüme, beeindruckenden Bühnenbilder und die einzigartige, fast schwarz-weiße Kinematographie von Jarin Blaschke eine überaus immersive Sehumgebung. Dennoch entspricht der Horror im Kern des Films nicht ganz dem, was er beabsichtigt hatte. Werner Eggers nutzt intensive Musik und ungewöhnliche Bearbeitungstechniken, um Angst zu provozieren, doch selbst diese Bemühungen scheitern. Die zugrunde liegende Botschaft oder Metapher ist nicht immer klar. Obwohl „Nosferatu“ jahrhundertealte Ängste vor Raubtieren einfängt, die Vampirgeschichten innewohnen (die Art und Weise, wie sich Orlok über Thomas und später über Ellen beugt, deutet auf eine starke sexuelle Symbolik hin), trüben Szenen mit Satansanbetung und krankheitsübertragenden Ratten die Gesamtwirkung.
In dieser Darstellung hat der Vampir keine Reißzähne und verlässt sich stattdessen auf bedrohliche lange Krallen, die eine unheimliche Atmosphäre in der Landschaft erzeugen. Nacht für Nacht präsentiert sich Orlok als hartnäckiger Ex-Verehrer mit einer fragwürdigen Vergangenheit, der offenbar darauf aus ist, Ellen zu verführen, anstatt als allmächtiges, schreckliches übernatürliches Wesen zu erscheinen, das man fürchten muss. Eggers bedauert, dass er die Ästhetik zu sehr betont und die Eigenschaften vernachlässigt hat, die Orlok ursprünglich so ikonisch gemacht haben.
Weiterlesen
- EUR THB PROGNOSE
- EUR CHF PROGNOSE
- USD CHF PROGNOSE
- USD CAD PROGNOSE
- EUR HUF PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- EUR BRL PROGNOSE
- EUR RUB PROGNOSE
- LTC PROGNOSE. LTC Kryptowährung
- EUR ZAR PROGNOSE
2024-12-03 00:49