Mohamed Subahi über den Dokumentarfilm „Madaniya“ über die sudanesische Revolution 2019: „Ich möchte keine Waffe benutzen; „Ich möchte meinen Film verwenden“

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Filmkritiker, der die ganze Welt bereist hat und dabei in das Herz unzähliger filmischer Meisterwerke eingetaucht ist, muss ich sagen, dass „Madaniya“ von Mohamed Subahi ein einzigartiger und ergreifender Dokumentarfilm ist. Subahis Fähigkeit, die rohe, ungefilterte Essenz des sudanesischen Aufstands durch einfache Menschen einzufangen, ist geradezu brillant.


Mohamed Subahis Dokumentarfilm „Madaniya“ schildert die Ereignisse, die den Untergang der 30-jährigen Herrschaft von Omar Al-Bashir im Sudan auslösten, eine Revolution, die aus der Sicht von Personen erzählt wird, die an einer Sitzdemonstration im Hauptquartier des Zentralkommandos der Armee beteiligt waren Khartum.

Wenn ich meine Charaktere auswähle, bevorzuge ich es, sie als alltägliche Menschen darzustellen, ähnlich wie Individuen, denen man auf einer typischen Straße begegnet“, erkläre ich EbMaster. „Sie sind keine Politiker; Stattdessen stammen sie aus verschiedenen Stadtteilen und mit unterschiedlichem Hintergrund. Trotz ihrer Unterschiede teilen sie die gleichen Sehnsüchte und Ansprüche – den Wunsch nach Freiheit. Sie mögen über die Methoden der Revolution streiten, aber letztendlich sehnen sie sich alle nach Freiheit.

Im Sudan gibt es Persönlichkeiten wie Esra, eine aufstrebende Künstlerin, die derzeit an einem Wandgemälde arbeitet; Mou’men, ein erfahrener Lederarbeiter, der Porträts gefallener Kampfhelden in sein Handwerk einbezieht; und Django, ein Busfahrer, Vater und Betreuer der Kleinen. Trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe haben sie alle eine gemeinsame Basis im Kampf für eine klare, zivile Regierung gefunden. „Der Sudan ist für seine reiche Vielfalt bekannt“, erklärt Subahi. „Mein Ziel ist es, diese Lebendigkeit einzufangen und wahrheitsgemäß darzustellen. Leider wird der Sudan in den internationalen Medien oft unterrepräsentiert oder falsch dargestellt, deshalb haben wir uns entschieden, dies genau zu dokumentieren.“

Begleitend werden erläuternde Bildunterschriften präsentiert, die die Machtdynamik zwischen Regierungsbeamten und Militärführern in den Jahren 2018–2019 detailliert beschreiben, Aufnahmen von Bashirs Sturz im April und den tödlichen Juni-Protesten, bei denen mehr als hundert Menschen ums Leben kamen, sowie Sendungen der Regierung und der Armee.

Aber selbst inmitten dieser Politik gibt es Momente der Ruhe. Die Demonstranten machen beim Sitzstreik eine Pause zum Freitagsgebet.

Michael Youssef, Herausgeber von Filmen wie „Cactus Flower“ (2017) und „The Forgotten Homeland“ (2022), erklärt: „Die Einbeziehung dieser bestimmten Szene war entscheidend. Unser Ziel ist es, trotz der Tatsache, dass die vorherige Regierung islamisch war, zu vermitteln, Muslime sind nicht von Natur aus böse oder Terroristen. Die Menschen im Sudan sind unglaublich freundlich und schätzen Kunst, Musik und Gesang. Subahi bemerkt weiter: „Freitags schlossen sich Christen oft den Muslimen beim Gebet an, um sie vor der Sonne zu schützen.“

Auf der Straße war Subahi neben seinem Kamerakollegen Algaddal Hassan. „Oft benutze ich die Kamera“, sagte er, „aber hier draußen auf der Straße könnte es riskant sein, sie zu benutzen, da die Armee es bemerken könnte. Deshalb greifen wir zum Filmen auf Mobiltelefone zurück oder lassen die Charaktere sogar ihre Telefone zum Filmen verwenden.“

Ihren Höhepunkt erreichte die Krise während des Massakers im Juni, bei dem mehr als hundert Demonstranten ihr Leben ließen, nachdem das Militär das Feuer auf die Menge eröffnete. Dieses verheerende Ereignis wurde anschaulich dokumentiert. Aufgrund der eskalierenden Gefahr sah sich Subahi gezwungen, aus dem Sudan zu fliehen.

Der aktuelle Krieg zwischen zwei rivalisierenden Generälen macht die Chancen auf eine Einigung gering, doch Subahi sieht sich in einer Fortsetzung des Films: „Wir sind Sudanesen. Wir haben Hoffnung. Wenn ich Sudanesen treffe und rede, reden wir darüber, was wir tun werden, wenn der Krieg endet. Hier in Kairo können die Sudanesen es kaum erwarten, in den Sudan zurückzukehren und wieder aufzubauen.“

Youssef teilt seine Verärgerung darüber, dass sich die globale Aufmerksamkeit oft auf bestimmte Konflikte konzentriert und andere ignoriert. „Ich arbeitete an einem Stück über den Konflikt in Armenien im Jahr 2020, aber als wir bereit waren zu beginnen, brach der Krieg in der Ukraine aus. Ich kontaktierte den Regisseur und sagte, unser Projekt sei beendet. Auf den Filmfestivals werden jetzt nur noch Filme aus der Ukraine gezeigt.“ .

Subahi bringt seinen Wunsch zum Ausdruck: „Ich möchte allen Konflikten ein Ende setzen.“ Anstatt auf Gewalt zurückzugreifen, möchte er seine Filme als Plattform nutzen und andere dazu auffordern, die Feindseligkeiten einzustellen.

Weiterlesen

2024-11-22 17:20