„Lake George“-Rezension: Zwei Flüchtlinge versuchen in einem unberechenbaren Neo-Noir, es mit der Mafia zu versuchen

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Kinoliebhaber mit mehr als drei Jahrzehnten Kinoerfahrung muss ich sagen, dass „Lake George“ eine erfrischend subtile und nuancierte Ergänzung des Film-Noir-Genres ist. Jeffrey Reiners Regiedebüt fühlt sich nach einer produktiven Karriere im Fernsehen wie eine Herzensangelegenheit an, ein Beweis für seine prägenden Betrachtungen klassischer Film Noirs und der Werke von Ross Macdonald.

Jeffrey Reiner startet mit „Lake George“ seinen ersten unabhängigen Spielfilm als Autor und Regisseur seit den 1990er Jahren und markiert damit eine Abkehr von seiner langjährigen Karriere als Regisseur von Fernsehsendungen. Inspiriert von klassischen Film Noirs, die er im Fernsehen gesehen hat, weist dieser Film jedoch Ähnlichkeiten mit den düsteren Genregeschichten des verstorbenen Ross Macdonald auf – subtile, witzige, melancholische Erkundungen der Komplexität und Ernüchterung im Leben der Bewohner Südkaliforniens.

Obwohl es in diesem Film eine beträchtliche Anzahl von Todesfällen gibt, fühlt sich die Reise der unruhigen Partner Shea Whigham und Carrie Coon eher wie eine traurige, düstere Komödie voller Patzer als wie ein typischer Thriller an. Selbst die aggressivsten Charaktere zeigen ein gewisses Einfühlungsvermögen. Diese zum Nachdenken anregende Produktion wird anspruchsvolle Zuschauer inmitten der Flut auffälligerer Veröffentlichungen zum Jahresende mit Sicherheit in ihren Bann ziehen. Magnet wird es am 6. Dezember in ausgewählten US-amerikanischen Kinos und auf digitalen Plattformen veröffentlichen.

Anstatt wie der hartgesottene Detektiv Sam Spade zu sein, findet sich der mittelalte Don (Whigham) in einem banalen Motelzimmer wieder und kämpft darum, einen Grund zu finden, aus dem Bett aufzustehen, abgesehen von der Tatsache, dass sein Geld rapide zur Neige geht. Eine Reihe unbeantworteter Telefonanrufe verdeutlichen seinen Mangel an Optionen: Seine potenziellen Arbeitgeber scheinen unmotiviert oder unerreichbar zu sein, und er scheint weit von seiner Familie entfernt zu sein. Es dauert einige Zeit, bis wir die Umstände – einschließlich einer Zeit im Gefängnis – verstehen, die Don in diese Sackgasse geführt haben.

Sein letzter Ausweg ist ein widerstrebender Besuch beim ehemaligen Chef Armen (Glenn Fleshler), der ihm theoretisch etwas Geld schuldet. Aber obwohl er durch verschiedene kriminelle Machenschaften in beträchtlichem Wohlstand lebt, ärgert sich Armen darüber, nicht noch reicher zu sein – und wirft diesem ehemaligen Lakaien vor, dass er „so spektakuläre Fehler gemacht hat, dass es mich eine Menge Geld gekostet hat“. Während der starke Arm Harout (Max Casella) zusieht, bietet Armen einen Deal an: Er wird die geschuldete Summe ausspucken, wenn Don sich um seine scheinbar doppelzüngige Geliebte und Geschäftspartnerin Phyllis (Carrie Coon) „kümmert“, d. h. sie tötet. Kein kaltblütiger Killer, unser Held lehnt ab. Da ihm in dieser Angelegenheit jedoch keine Wahl gelassen wird, beginnt er widerwillig, den Steinbruch abzustecken. 

Phyllis, etwa fünfzig, ist zunächst zu sehen, wie sie sich vor einem Pflegeheim um eine ältere Dame kümmert. Nach ihrer Entführung stellt sie sich als unschuldige Person dar, die in diese Ereignisse verwickelt ist, und erklärt, dass sie lediglich das Opfer von Armens instabilen Zuneigungen und der Feindseligkeit seiner treuen Anhänger aus Eifersucht sei. Don fährt sie in ein abgelegenes Wüstengebiet, zögert jedoch, die Tat auszuführen. Stattdessen sagt er ihr, dass sie für beide verschwinden muss. Phyllis erholt sich bemerkenswert schnell von ihrem Beinahe-Tod und überzeugt ihren Möchtegern-Mörder bald davon, dass sie mit ihrem Insiderwissen Armens verborgenen Reichtum mühelos aus den Häusern verschiedener Mitarbeiter stehlen können. Mit dieser Beute könnten sie dann neue Identitäten schaffen und an andere Orte ziehen.

Es ist kein Geheimnis, dass die Dinge nicht so reibungslos laufen, wie sie behauptet. In der Zwischenzeit wird Phyllis, die sich als Opfer präsentiert, immer mutiger und selbstbewusster. Angesichts ihrer Behauptung, nie jemandem Schaden zugefügt zu haben, ist es überraschend, wie lässig sie dabei wirkt, immer wieder Grenzen zu überschreiten.

Auf der Reise von Glendale zu den hoch aufragenden Sierras, vorbei an zahlreichen eingebrochenen Häusern und Motels, verwendet „Lake George“ gängige Pulp-Noir-Themen, weicht jedoch von den üblichen Melodien ab. Es fehlt die übliche sexuelle Spannung zwischen den Hauptfiguren; Er ist zu gewöhnlich für sie, und Leidenschaft könnte eines der vielen Dinge sein, die das harte Schicksal Don bereits genommen hat. Obwohl Phyllis‘ Handlungen immer mehr denen einer typischen, verräterischen Femme Fatale ähneln, wird dies weder im Drehbuch noch in Coons unauffälliger Darbietung dargestellt – ihre Handlungen basieren auf solch beiläufigem, impulsivem Eigeninteresse, dass sie es wahrscheinlich nicht einmal wahrnimmt als „falsch“.

Phyllis behauptet immer wieder, sie sei ein guter Mensch, doch mit der Zeit wird klar, dass sie selbst nicht wirklich an solche Ideale glaubt. Im Gegensatz dazu betrachtet sie Don als gut, vielleicht sogar als einen Fehler. Whigham porträtiert einen Charakter, der so gekonnt gezeichnet ist, dass die subtilen Andeutungen seiner Freude am Ende unglaublich berührend sind, obwohl sein Charakter fast das Leben aufgegeben hat, nachdem er unbeabsichtigt alles verloren hat, was ihm wichtig ist.

In „Lake George“ ist die Auswahl an Nebencharakteren zwar lebendig, aber frei von Stereotypen. Charaktere wie Armen und Harout, die normalerweise mit Gewalt in Verbindung gebracht werden, rufen am Ende überraschenderweise einen Hauch von Empathie beim Publikum hervor. Der Film ist oft humorvoll, aber nie grausam, und ohne übermäßig sentimental zu sein, besitzt er mehr emotionale Tiefe, als die meisten Filme seiner Art es versuchen würden. Reiners gekonntes Geschichtenerzählen wird durch Tod Campbells unprätentiöse Weitwinkelkinematographie unterstrichen, die nach und nach atemberaubende Landschaften einfängt und Rene Boscios allmähliche Erweiterung seiner subtil bluesigen, vom Jazz beeinflussten Partitur widerspiegelt. Die Erzählung ist voller ergreifender Ironien, wird jedoch auf erfrischend subtile und nicht übertriebene Weise erzählt, was zu einem unglaublich lohnenden Seherlebnis führt.

Weiterlesen

2024-12-04 03:16