Ist die Blockchain-Technologie so dezentralisiert wie versprochen? Nachhilfelehrer <|end_of_text|>://www.coindesk.com/learn/how-to-ensure-blockchains-are-really-decentralized/ .Center Sind Ihre Lieblings-Blockchains so dezentral, wie sie behaupten? Informieren Sie sich über wichtige Kennzahlen wie Hosting-Einrichtungen, Gerichtsbarkeit und Client-Software und prüfen Sie, ob Sie wirklich ein zensurresistentes Erlebnis erhalten. Sind Sie bereit für eine echte Dezentralisierung?

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Ist es richtig zu sagen, dass das Kernprinzip der Blockchain-Technologie die Dezentralisierung ist, die im Vergleich zu herkömmlichen zentralisierten Systemen eine potenziell stärkere und weniger anfällige Option für Zensur bietet? Es stellt sich jedoch die Frage: Wie dezentral sind die heute führenden Blockchain-Protokolle, wie sie angeblich sind?

Dezentralisierung kann unter verschiedenen Aspekten beurteilt werden. Zunächst scheint die Anzahl der Teilnehmer, die an der Verifizierungs- oder Block-Mining-Phase innerhalb eines Netzwerks beteiligt sind, der einfachste und unkomplizierteste Indikator zu sein. Dennoch gibt es zusätzliche Elemente, die den Grad der Dezentralisierung entweder stärken oder schwächen:

1. Verteilung der Kontrolle über den Validierungsprozess: Die gleichmäßige Machtverteilung unter den Teilnehmern ist entscheidend für ein wirklich dezentrales System.
2. Geografische Verteilung der Netzwerkknoten: Eine geografisch unterschiedliche Verteilung der Netzwerkknoten kann dazu beitragen, zu verhindern, dass eine einzelne Region zu viel Einfluss hat.
3. Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Validatoren: Validatoren, die finanziell unabhängig sind, werden seltener von externen Kräften gezwungen und tragen so zu einem stärker dezentralen System bei.
4. Zugänglichkeit des Validierungsprozesses: Die Eintrittsbarrieren für neue Teilnehmer sollten minimal sein, um sicherzustellen, dass keine einzelne Einheit oder Gruppe das Netzwerk dominiert.
5. Widerstandsfähigkeit gegen Zensur- und Zentralisierungsbedrohungen: Die Fähigkeit eines Netzwerks, Zensur-, Manipulations- oder Kontrollversuchen einer kleinen Anzahl von Einheiten standzuhalten, ist für die Aufrechterhaltung der Dezentralisierung von entscheidender Bedeutung.
6. Algorithmusdesign: Der zugrunde liegende Konsensalgorithmus sollte demokratisch, fair und transparent sein, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die gleichen Chancen haben, Beiträge zu leisten und Transaktionen zu validieren.
7. Netzwerk-Governance-Struktur: Ein dezentrales Netzwerk erfordert eine klare und faire Governance-Struktur, die eine Entscheidungsfindung durch die Gemeinschaft als Ganzes und nicht durch eine zentrale Behörde ermöglicht.
8. Grad der Interoperabilität mit anderen Netzwerken: Die Fähigkeit, mit anderen dezentralen Netzwerken zu kommunizieren und Werte auszutauschen, kann dazu beitragen, ein vielfältigeres und widerstandsfähigeres Ökosystem zu fördern.

  • Hosting-Einrichtungen: Wo Knoten gehostet werden, hat direkten Einfluss darauf, wer sie kontrolliert. Wenn Tausende von Entitäten Knoten auf Einrichtungen hosten, die von einer oder wenigen Entitäten kontrolliert werden, gefährdet dies das Netzwerk. Beispielsweise hat Hetzner im Jahr 2022 einseitig 40 % der Solana-Validatoren abgeschaltet.
  • Gerichtsbarkeit:Der geografische Standort ist relevant, da er eine Diversifizierung des Risikos im Zusammenhang mit ungünstigen oder unvorhersehbaren regulatorischen Maßnahmen ermöglicht.
  • Client-Software: Eine Blockchain mit Knoten, die alle auf einer einzigen Client-Software laufen, ist einem höheren Risiko von Fehlern und Schwachstellen ausgesetzt als solche auf einem einzigen Code.

Als Forscher habe ich eine Vergleichstabelle erstellt, die den Dezentralisierungsgrad wichtiger Protokolle anhand mehrerer Schlüsseldimensionen untersucht:

1. Konsensmechanismus: Diese Dimension bewertet die Machtverteilung zur Validierung von Transaktionen innerhalb des Netzwerks.
2. Datenspeicherung: Dieser Aspekt berücksichtigt, wie Daten im gesamten Netzwerk gespeichert und verwaltet werden.
3. Intelligente Vertragsausführung: Dieser Faktor bewertet die Fähigkeit von Benutzern, selbstausführende Verträge auf dem Protokoll bereitzustellen.
4. Token-Verteilung: Diese Dimension analysiert die Verteilung von Token innerhalb des Ökosystems.

Durch die Untersuchung dieser Dimensionen können wir besser verstehen, inwieweit jedes Protokoll die Dezentralisierung berücksichtigt und wie sich dies auf ihre Gesamtfunktionalität auswirkt.

Die Dezentralisierung eines Systems ist nicht ohne Kompromisse: Mit zunehmender physischer Entfernung zwischen den Teilnehmern nimmt auch die Verzögerung bei der Kommunikation zu, die als Latenz bezeichnet wird. Diese Latenz kann die Fähigkeit der Prüfer, die ihnen zugewiesenen Aufgaben innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu erledigen, erheblich beeinträchtigen. Die Nichteinhaltung dieser Fristen führt dazu, dass Belohnungen entgehen, was wiederum Validatoren dazu ermutigt, sich in der Nähe größerer Gruppen von Mitbewerbern zu positionieren. Dieser Clustering-Effekt kann zu einer verstärkten Zentralisierung führen. Darüber hinaus sind die Anreize zur Zentralisierung umso stärker, je größer die Blockgröße oder je kürzer die Blockdauer ist.

Um es einfach auszudrücken: Mehrere Protokolle tendieren dazu, die Dezentralisierung zu behindern, indem sie die Erträge für Einzelpersonen verringern, die sich dafür entscheiden, Infrastruktur in Bereichen aufzubauen, die noch nicht von anderen genutzt werden. Pioniere übernehmen oft die Verantwortung für die Gewährleistung der Stabilität von Blockchain-Netzwerken, ohne dass es dafür einen nennenswerten Anreiz gibt, außer ihrer Pflicht dort nachzukommen, wo es nötig ist.

Nur eine kleine Anzahl von Protokollen bietet vorhersehbare und klare Anreize auf Protokollebene (z. B. Priorität beim Vorschlagen von Blöcken oder erhöhte Belohnung für die Ausgabe), um die Dezentralisierung innerhalb des Netzwerks zu fördern. Typischerweise werden diese Anreize von den Protokollstiftungen ad hoc gesteuert und von Fall zu Fall an bestimmte Netzwerkteilnehmer vergeben oder delegiert.

Wenn die Aufrechterhaltung der Dezentralisierung für die Blockchain-Philosophie unerlässlich ist, dann sollte die Branche entsprechende Schritte unternehmen. Für Protokolle ist es wichtig, Strategien zu implementieren, die Knoten dazu ermutigen, an mehreren Standorten weltweit zu operieren, separate Infrastrukturen zu nutzen und verschiedene Software-Clients zu verwenden (sofern zutreffend). Geschieht dies nicht, könnte es zu einer Zentralisierung kommen, die den Hauptvorteil der Blockchain – ihre Widerstandsfähigkeit gegen Zensur und ihre Widerstandsfähigkeit – untergraben könnte.

Der langfristige Erfolg der Blockchain beruht auf bewusst strukturierten Netzwerken, die ihre Dezentralisierung aufrechterhalten und nicht durch Zufall oder Freundlichkeit dezentralisiert werden.

Sorgen wir dafür, dass Dezentralisierung nicht nur ein Ziel, sondern eine greifbare, lohnende Erfahrung ist.

Die in diesem Artikel geteilten Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und stimmen möglicherweise nicht mit denen von CoinDesk, Inc., seinen Eigentümern oder verbundenen Unternehmen überein.

Weiterlesen

2025-01-16 17:46