IDFA-Industriechef über den Hunger nach Zusammenarbeit und politischen Projekten: „Als Filmemacher über die Welt nachzudenken, braucht Zeit“

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


IDFA-Industriechef über den Hunger nach Zusammenarbeit und politischen Projekten: „Als Filmemacher über die Welt nachzudenken, braucht Zeit“

Als Bewundererin von Adriek van Nieuwenhuyzen muss ich sagen, dass ihre Einblicke in die Dokumentarfilmbranche geradezu aufschlussreich sind. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung bei IDFA und ihrem ausgeprägten Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Dokumentarfilmer gegenübersehen, zeichnet sie ein anschauliches Bild der aktuellen Lage auf diesem Gebiet.


Der letztjährige Branchenschwerpunkt beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam (IDFA) konzentrierte sich auf das Überleben von Dokumentarfilmern aufgrund schrumpfender Budgets und geringerer Investitionen europäischer Fördereinrichtungen wie öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Doch ein Jahr später, während sich das Festival auf eine weitere Ausgabe vorbereitet, berichtet Adriek van Nieuwenhuyzen, Leiter des Industriebüros der IDFA, bedauerlicherweise, dass sich die Situation nicht verbessert habe.

Im Kontext der Dokumentarfilmproduktion in ganz Europa und weltweit teilt sie EbMaster mit, dass sich die Situation offenbar nicht wesentlich verbessert hat. Darüber hinaus gibt es bestimmte Länder, in denen politische Umstände Dokumentarfilmer daran hindern, ihre gewünschten Filme zu produzieren. Der Kampf für Filmemacher, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, bleibt bestehen, auch wenn die Relevanz und Bedeutung ihrer Arbeit weiter zunimmt.

Im angegebenen Zeitraum vom 14. bis 24. November findet vom 17. bis 20. November der Markt für Zusammenarbeit und finanzielle Partnerschaften des Festivals, bekannt als „The Forum“, statt. Das Forum besteht aus verschiedenen Segmenten wie dem Forum Pitch, Rough Cut Presentations, Producer Connection und dem IDFA DocLab Forum.

Van Nieuwenhuyzen wurde gebeten, einige zentrale Themen der diesjährigen Projekte auf dem Forum zu diskutieren. Anstelle eines Hauptthemas fiel ihr auf, dass sich viele Filmemacher mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit befassen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Geschichten über marginalisierte LGBTQ+-Gemeinschaften und die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf die aktuelle Zeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Projekte eine reiche Mischung unterschiedlicher Erzählungen darstellen.

Beim diesjährigen Forum weist van Nieuwenhuyzen auf zwei herausragende Exponate hin: „Transparency Booth: Echoes of the Future“, ein ukrainisches Projekt, das sich mit der sowjetischen Geschichte und der Perestroika befasst, um aktuelle politische Zusammenhänge zu beleuchten, und „Dry Sky“, ein zutiefst persönliches Projekt von Ibrahim Omar, spielt in einem ländlichen sudanesischen Dorf.

Als leidenschaftlicher Filmliebhaber muss ich zugeben, dass die kommenden Projekte aus verschiedenen Teilen des Nahen Ostens beim diesjährigen Forum wirklich faszinierend sind. Unter ihnen stechen „The West Bank Project“ von Kamal Al Azraq und Francesca Tosarelli sowie Tomer Heymanns „Issa’s House“ durch ihre zum Nachdenken anregenden Perspektiven auf die anhaltenden Spannungen in der Region hervor. Es ist jedoch erwähnenswert, dass ich diese Konflikte nicht als alleinigen Schwerpunkt oder bestimmendes Merkmal des diesjährigen Marktes betrachte. Stattdessen sehe ich ein vielfältiges Geflecht aus Geschichten, die darauf warten, entwirrt und mit der Welt geteilt zu werden.

Sie stellt fest, dass kreative Dokumentarfilme oft tiefer gehen als alltägliche Nachrichten. Es geht nicht darum, die Ereignisse von gestern sofort in unseren kommenden Projekten anzuzeigen. Stattdessen braucht ein Filmemacher Zeit, um globale Ereignisse wirklich genau zu betrachten und darzustellen.

Obwohl das IDFA-Team damit gerechnet hatte, dass die Zahl der Einsendungen den Rekordwert von 800 des letzten Jahres nicht übertreffen würde, wurde ihm im Jahr 2024 eines Besseren belehrt, als es eine „überwältigende“ Gesamtzahl von 820 Einsendungen erhielt. Der Industriechef betonte, dass diese Zahl nicht nur reich und substanziell sei, sondern auch unglaublich schwierig sei, da so viele außergewöhnliche Projekte aufgrund begrenzter Ressourcen abgelehnt werden müssten.

Sie weist außerdem darauf hin, dass dieses Phänomen nicht nur bei IDFA auftritt; Dies zeigt sich auch bei anderen Plattformen mit ähnlichen Strukturen in ganz Europa. Die Menschen scheinen eifrig nach verschiedenen Wegen für internationale Partnerschaften zu suchen, man könnte sagen, sie sind neugierig auf globale Kooperationen. Die Nachfrage nach Zusammenarbeit ist auffällig und ich finde sie inspirierend. Sogar unkonventionelle Paarungen wie Neuseeland und Nigeria entstehen.

Ein bedeutender Wandel innerhalb der Branche, den van Nieuwenhuyzen beobachtet, ist die zunehmende Betonung der Teamarbeit und der Suche nach mehreren Hilfsquellen, sei es durch Entwicklungsprojekte oder Finanzkanäle. Sie betont, dass Filmemacher im Gegensatz zu noch vor wenigen Jahren ein breiteres Interesse zeigen und sich nicht mehr nur auf die großen Streaming-Plattformen konzentrieren, sondern auch vielfältige Möglichkeiten nutzen.

Es ist deutlich geworden, dass es keine einheitliche Finanzierungsmethode gibt, und es hat sich als wertvoll erwiesen, sich mit alternativen Strategien zu befassen, etwa mit zahlreichen kleineren Einheiten zusammenzuarbeiten und Kooperationen zu fördern.

Beim diesjährigen Festival gibt es zwei unterschiedliche Dialoge rund um Künstliche Intelligenz (KI). Das eine ist „KI und Dokumentarfilme machen“, während das andere den interessanten Titel „Die Menschen haben den Chat betreten“ trägt. Den Auftakt des Festivals bildet der Film „About a Hero“ von Piotr Winiewicz, der sich mit dem kreativen Potenzial von KI auseinandersetzt. Diese Erkundung erfolgt durch eine Dokumentation, die KI-Software verwendet, die den bekannten deutschen Filmemacher Werner Herzog nachahmen soll.

Van Nieuwenhuyzen erklärte, dass sie sich beim diesjährigen Festival nicht auf die Suche nach konkreten Antworten, sondern vielmehr darauf konzentriere, zum Nachdenken anregende Fragen zu KI und neuen Technologien in der Filmbranche zu provozieren. „Wir wollen die Teilnehmer zur Selbstbefragung anregen. ‚Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Welchen Einfluss hat das auf uns als Schöpfer? Vor welchen moralischen und künstlerischen Dilemmata stehen wir?‘

Was die diesjährigen Fragen rund um das IDFA angeht, liegt eine gewisse Unsicherheit in der Luft, insbesondere da es das letzte Jahr von Orwa Nyrabia als künstlerische Leiterin und das letzte Jahr von Isabel Arrate Fernandez als Leiterin des Bertha Fund, der finanziellen Unterstützung des Festivals, sein wird. Der Branchenchef drückt seine Trauer aus und sagt: „Ich vermisse die Zusammenarbeit mit Isabelle und Orwa.“ Sie erkennen jedoch auch an, dass Veränderungen neue Chancen mit sich bringen können. Sie verspüren derzeit ein Gefühl des Verlustes, betrachten es aber gleichzeitig als Privileg, diese beiden einflussreichen Persönlichkeiten so lange mit dem Festival verbunden zu haben. Tatsächlich haben wir Glück.

Weiterlesen

2024-11-15 11:47