Hollywoods Israel-Kluft verschärft sich: Susan Sarandon, Roger Waters und andere äußern sich zu Boykotten, schwarzen Listen und geheimen Dossiers

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als Filmkritiker mit jahrzehntelanger Erfahrung habe ich die Entwicklung der Filmindustrie aus der ersten Reihe miterlebt. Allerdings gibt es nichts Vergleichbares zu den besorgniserregenden Trends, die ich heute beobachte. Die Unterdrückung von Stimmen und willkürliche Boykotte aufgrund von Nationalität oder politischer Haltung schaden nicht nur der Kinokunst, sondern auch dem Wesen der Meinungsfreiheit.

Etwa Mitte Oktober schickte der Produzent von „Fauda“, Liat Benasuly, eine E-Mail an etwa 100 Personen, die sich kürzlich im Haus der ehemaligen Paramount-Chefin Sherry Lansing in Los Angeles versammelt hatten. Unter den Anwesenden waren Mayim Bialik von „The Big Bang Theory“ und Sängerin Montana Tucker. Das Hauptthema ihrer Diskussion war ein Thema, das in formellen Rahmen selten zur Sprache kam – die zunehmende Ausgrenzung israelischer Content-Ersteller auf internationalen Märkten. Dieser Trend könnte möglicherweise verhindern, dass die nächsten Erfolgsserien wie „Fauda“, „Homeland“ oder „Euphoria“ an Popularität gewinnen. In ihrer E-Mail äußerte Benasuly ihre Besorgnis und bat um finanzielle Beiträge für eine neu gegründete Organisation namens Friends of Israeli Film & TV Producers Association, die gemäß Abschnitt 501(c)(3) der US-Steuergesetzgebung tätig ist.

Sie erwähnte in ihrer Botschaft, dass seit dem 7. Oktober zahlreiche Investoren und Partner ihre Zusammenarbeit mit israelischen Geschichtenerzählern und Produzenten eingestellt haben, wodurch für die meisten Projekte unserer Branche eine erhebliche Finanzierungslücke von etwa 20–30 % entsteht. Dieser Finanzierungsmangel hat zu erheblichen Problemen in der Branche geführt und es schwierig gemacht, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Dieses Problem ist ziemlich gravierend und betrifft eine Branche, die im letzten Jahrzehnt und darüber hinaus eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten Israels war.

Die unvorhergesehenen Schwierigkeiten, mit denen die Film- und Fernsehschaffenden im Land konfrontiert sind, verdeutlichen die angespannte Atmosphäre in der Unterhaltungsindustrie nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober letzten Jahres in Israel und den anhaltenden Militäraktionen in Gaza. In Wirklichkeit behaupten beide am Israel-Konflikt beteiligten Seiten, dass sie boykottiert und auf schwarze Listen gesetzt werden, während der Konflikt bereits im zweiten Jahr andauert, wobei behauptet wird, dass Listen von gegnerischen Fraktionen geheim geführt werden, um diejenigen zu identifizieren, die als arbeitsunfähig gelten. Einerseits werden israelische Filmemacher zunehmend gemieden, insbesondere auf Filmfestivals – selbst wenn ihre Arbeit und ihre Präsenz in den sozialen Medien unpolitisch sind. Umgekehrt sehen sich pro-palästinensische Persönlichkeiten in der Branche, die sich lautstark zu diesem Thema geäußert haben, mit Gegenreaktionen und wirtschaftlichen Konsequenzen konfrontiert.

Als leidenschaftlicher Filmliebhaber würde ich es so umformulieren:

Sarandon teilt EbMaster mit, dass sie verwirrt darüber ist, wie Nancy Gates und Shani Rosenzweig, meine langjährigen Freunde und Kollegen seit einem Jahrzehnt, beschlossen haben, unsere berufliche Beziehung zu beenden. Nancy nannte als Grund, Zionistin zu sein. Angesichts meines lebenslangen politischen Engagements deutet ihre plötzliche Entscheidung, dies über Page Six zu veröffentlichen, darauf hin, dass sie darauf abzielten, eine Sensation zu erzeugen. Ich unterstütze das Recht aller auf Boykott. Es ist eine der wenigen effektiven Möglichkeiten, mit denen stimmlose Bevölkerungsgruppen ihre Meinung äußern können.“ (UTA verzichtete auf einen Kommentar.)

Die Auswirkungen auf die Karriere waren für Sarandon unmittelbar spürbar. „Ich habe meine Arbeit verloren“, fügt sie hinzu. „Ich habe Freunde und Familie verloren, aber ich habe auch Inspiration von denen erhalten, denen die Menschheit genug am Herzen liegt und die genug an die Möglichkeit einer besseren Welt glauben, um ihre Stimme zu erheben, um den Völkermord zu stoppen. Ich bin dankbar für meine neuen einfühlsamen, mutigen Freunde und Familie. Ich verabscheue Gewalt gegen jede Bevölkerung. Eine ebenso große Bedrohung ist die Zerstörung unserer Rechte aus dem ersten Verfassungszusatz. Das ist es, was den Faschismus möglich macht. Niemand ist frei, bis wir alle frei sind.“ 

Gleichzeitig behaupten israelische Filmschaffende, dass ihre Werke auf Filmfestivals von Gatekeepern, die in den sozialen Medien ihre Unterstützung für die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung zum Ausdruck bringen, absichtlich übersehen werden. Auf dem Toronto Film Festival, das am 5. September begann, fehlten nennenswerte israelische Produktionen, mit Ausnahme von Shemi Zarhins Beziehungsdrama „Bliss“, das in letzter Minute hinzugefügt wurde und ursprünglich nicht Teil der Ankündigung des Programms vom 6. August war und vier Filme von enthielt Palästinensische Regisseure. TIFF lehnte es ab, sich zu mehreren Bitten um Klarstellung zu äußern.

Ebenso wurde Tom Neshers Drama „Come Closer“ über eine junge Frau, die mit dem Unfalltod ihres Bruders zu kämpfen hat, letztes Jahr von Sundance abgelehnt. Es wird berichtet, dass die frühere CEO des Sundance Institute, Joana Vicente, das Drama zu schätzen wusste, es jedoch nach intensiven Diskussionen unter Programmierern abgelehnt wurde. (Sundance antwortete nicht auf Kommentare.) Später in diesem Jahr wurde Tribeca der Film vorgelegt, und ein erstes Prüfungskomitee lehnte ihn ab. Nachdem jedoch Jane Rosenthal, CEO von Tribeca Enterprises, eine Neubewertung beantragt hatte, sahen sich Mitglieder des leitenden Programmierteams den Film an und genehmigten ihn schließlich. (Tribeca äußerte sich ebenfalls nicht zu der Angelegenheit.)

„Come Closer“ gewann anschließend den Viewpoints Award bei Tribeca und fand in Israel großen Anklang. Der Film gewann den Hauptpreis bei den Ophir-Filmpreisen, dem landesweiten Pendant zu den Oscars, und wird Israel bei der 97. Oscar-Verleihung als bester internationaler Spielfilm vertreten. Dennoch stößt es im Festivalbereich weiterhin auf Gegenreaktionen. Letzten Monat forderten pro-palästinensische Aktivisten in Griechenland, dass der Film vom Thessaloniki Film Festival entfernt werde. Als dies nicht der Fall war, protestierten sie gegen die Veranstaltung und bezeichneten den unpolitischen Film als eine Form von „Artwashing“.

Als begeisterter Filmliebhaber ist mir aufgefallen, dass der erfahrene Hollywood-Dealmaker Craig Emanuel – derzeit interner Rechtsberater bei Ryan Murphy Productions und früherer Berater für Sundance – für Aufsehen sorgt, indem er einen Wandel in der Herangehensweise der Festivals hervorhebt. Diese Ereignisse sind keineswegs verdeckt, sondern nehmen nun ganz offen ein neues Mandat an.

„Während meiner Teilnahme am Jerusalem Film Festival im Juli teilten mir Filmemacher und Produzenten mit, dass ihnen von den Programmierern der großen Festivals, darunter Sundance und Toronto, gesagt wurde, dass sie sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht wohl fühlen, israelische Filme oder Dokumentationen aufzunehmen . Die Programmierer sagen, sie seien besorgt über Rückschläge und Demonstrationen, unabhängig davon, ob [ein Film] politisch ist oder nicht“, sagt Emanual. „Das ist für uns als Branche oder Gesellschaft einfach nicht gesund.“ 

Wenn die Organisatoren des Festivals versucht hatten, Proteste zu verhindern, hatten sie damit keinen Erfolg. Am Eröffnungsabend des TIFF versammelte sich eine Menschenmenge im Princess of Wales Theatre, die ihre Unzufriedenheit mit dem Festivalsponsor Royal Bank of Canada zum Ausdruck brachte, indem sie „RBC finanziert Völkermord“ rief und die Feierlichkeiten störte.

Umgekehrt argumentieren einige Personen, die mit EbMaster gesprochen haben, auf der anderen Seite der Israel-Debatte, dass Hollywood Talente dafür bestraft, pro-palästinensische Standpunkte zu vertreten. EbMaster gab beispielsweise zuvor bekannt, dass Marketingleiterin Ashlee Margolis ihrem Team geraten habe, nicht mit denen zusammenzuarbeiten, die „gegen Israel posten“. In ähnlicher Weise erkundigte sich Schneewittchen-Produzent Marc Platt bei der WME-Führung nach der fortgesetzten Darstellung von Boots Riley, einem Autor und Regisseur, der eine Vorführung von Gräueltaten der Hamas als „mörderische Propaganda“ kritisierte. Trotz dieser Bedenken bleibt Riley Kunde der Agentur.

Aus meiner Sicht als Filmliebhaber ist es bedauerlich, die Auswirkungen in der Unterhaltungsindustrie miterleben zu müssen. Beispielsweise wurde Melissa Barrera aufgrund kontroverser Social-Media-Beiträge zu bestimmten Themen aus der „Scream“-Serie entlassen. In ähnlicher Weise entließ die Creative Artists Agency (CAA) eine Assistentin und die Autoren Saira Rao und Regina Jackson nach umstrittenen öffentlichen Äußerungen über Israel. Rao verzichtete darauf, sich zu diesem speziellen Artikel zu äußern, brachte jedoch in früheren Gesprächen mit EbMaster ihre Ansicht zum Ausdruck, dass es sich bei dem anhaltenden Konflikt um einen Völkermord handelt, und erklärte: „Der Völkermord ist unbestreitbar. Sie können ihn live im Fernsehen miterleben. CAA wird dabei sein.“ falsche Seite der Geschichte.

Roger Waters, eine bekannte Persönlichkeit der Musikindustrie, erlebte einen erheblichen Karriererückschlag. Im Januar beendete sein Verlag BMG die Partnerschaft mit ihm aufgrund seiner anhaltenden Kritik an Israel, die bei seinem Ex-Bandkollegen David Gilmour auf Missbilligung stieß. Diese Trennung zwischen Waters und BMG, deren Einzelheiten noch diskutiert werden, hat erhebliche finanzielle Auswirkungen sowohl für den Verlag als auch für den Künstler. Waters behauptet, dass die Anti-Defamation League, eine prominente Organisation mit weitreichenden Verbindungen in Hollywood und vertreten durch UTA, BMGs Muttergesellschaft Bertelsmann dazu beeinflusst habe, die Beziehungen zu ihm abzubrechen. „Sicherlich betrifft es mich finanziell“, sagte Waters zu EbMaster. „Ob es 50 oder 100 Millionen Dollar sind, weiß ich nicht.“ Als er davon erfuhr, war er verblüfft und sagte: „Das ist doch ein Witz, oder?“ … [ADL-CEO] Jonathan Greenblatt antwortete darauf mit den Worten: „Es ist wichtig klarzustellen, dass es einen erheblichen Unterschied zwischen Künstlern gibt, die wegen der Äußerung von Antisemitismus oder anderen Formen des Hasses mit Konsequenzen konfrontiert werden, und denen, die nur aufgrund ihrer Herkunft oder ihres religiösen Glaubens geächtet werden.“

Es wurde beobachtet, dass Hollywood Israelis gegenüber möglicherweise nicht besonders freundlich ist, selbst wenn es sich um fiktive Charaktere handelt. Diesen Sommer wurde Disney kritisiert, weil es die israelische Identität von Sabra/Ruth Bat-Seraph, einer Superheldin im kommenden Marvel-Film „Captain America: Schöne neue Welt“, verändert hatte. Ursprünglich war sie eine Mossad-Agentin, doch ihr Hintergrund wurde in den einer Witwe geändert, eine Rolle, die in den Comics mit der KGB-Ausbildung verbunden ist. Die Figur wird von der israelischen Schauspielerin Shira Haas dargestellt.

Hen Mazzig, ein israelischer Influencer, kommentiert, dass Marvel Studios im letzten Jahrzehnt eine größere Inklusivität angestrebt habe, beispielsweise durch die Einführung der muslimischen pakistanischen Superheldin Kamala Khan in „The Marvels“. Allerdings erscheint es ihm fragwürdig, den Charakter eines israelischen Spions [in den Comics] in einen russischen Spion zu verwandeln. Er fragt sich laut: „In was für einer Welt leben wir?“

Israelische Filmemacher, die mit EbMaster gesprochen haben, behaupten, dass ihnen Strafen nicht aufgrund ihrer politischen Ansichten, sondern in erster Linie aufgrund ihrer Nationalität drohen. Einige Personen behaupten sogar, dass die Organisatoren des Festivals offen zugegeben hätten, dass sie Angst davor hätten, antiisraelische Demonstrationen zu provozieren.

Shoval Tshuva behauptet, dass ihr Kurzfilm mit dem Titel „Funky“, der eine zutiefst persönliche Erzählung zum Thema sexuelle Übergriffe ist, nach dem 7. Oktober von mehreren Filmfestivals entfernt wurde, gelegentlich ohne Angabe von Gründen dafür.

Tshuva erklärt: „Ich habe einen Film gedreht, der auf der unmenschlichsten Begegnung basiert, die ich erlebt habe.“ „Tatsächlich war ich so sehr in die Darstellung einer Frauengeschichte und einer weiblichen Perspektive vertieft, dass ich meine Identität als israelische und jüdische Frau vernachlässigte, die ihre eigene Form von Vorurteilen mit sich bringt.“ Sie fügt hinzu: „Israelische Filmemacher werden oft zu Unrecht entlassen.“

Genau wie Dylan Joseph war er auf der Suche nach einer Vertriebsfirma, die ihn bei der Suche nach einem Verleih für seinen Kurzfilm mit dem Titel „French“ unterstützen sollte. Dieser Film dreht sich um die Spannung in einem Nagelstudio. Er beschloss, sich an eines zu wenden, das einige seiner Filmemacherfreunde aus Israel vorgeschlagen hatten, mit denen sie bereits früher an ihren Projekten zusammengearbeitet hatten.

Joseph teilt mit, dass der Leiter der Vertriebsagentur geantwortet habe: „Derzeit befassen wir uns nicht mit israelischen Filmen, weil wir intensiv mit libanesischen und palästinensischen Filmemachern zusammenarbeiten“, was Joseph als subtile Art und Weise interpretiert, um zu sagen, dass sie kein Interesse am israelischen Kino haben derzeit.“ (EbMaster hat die Interaktion beobachtet.)

Im Laufe des letzten Jahres haben viele Israelis einen erheblichen Rückgang ihrer Beschäftigungsmöglichkeiten beobachtet. Dana Schneider, Produzentin von Werbespots, unter anderem für Budweiser und Trip Advisor, drückt ein Gefühl der Isolation und Ausgrenzung aus.

Als begeisterter Filmliebhaber habe ich bis Oktober den Höhepunkt meiner Karriere erlebt, doch im Handumdrehen begann innerhalb weniger Wochen alles auseinanderzufallen. Der Grund wird nicht explizit angegeben; es ist subtil und lässt Raum für Zweifel. Es könnte etwas anderes sein, oder es könnte eine Vielzahl anderer Faktoren sein. Aber tief in meinem Inneren flüstert diese kleine Stimme in mir: „Hier stimmt etwas nicht.“

Da der Konflikt in Gaza unvermindert anhält, bestehen Bedenken, dass die Unterdrückung der freien Meinungsäußerung und die Verhängung willkürlicher Verbote negative Auswirkungen auf die Filmgemeinschaft haben könnten.

Sarandon fragt sich: Was für eine langweilige und uninspirierende Kunst könnte entstehen, wenn Künstler das Gefühl haben, ständig beobachtet zu werden?

Seit geraumer Zeit beobachtet Waters, dass die Unterhaltungsindustrie dazu neigt, sich von Meinungen fernzuhalten, die von der allgemein akzeptablen Mitte abweichen, und sich mehr auf das zu konzentrieren, was als nicht anstößig gilt. Bei der TIFF-Veranstaltung 2014 stellte er seinen Konzertfilm mit dem Titel „Roger Waters: The Wall“ vor, der auf überwältigend positive Resonanz stieß.

Nach der Vorführung wandte sich jemand von Netflix an das Management, zeigte sich begeistert und sagte: „Das ist großartig!“ Der Film hat mir wirklich gut gefallen. Wir sind auf jeden Fall an einem Deal interessiert. „Ich melde mich morgen bei Ihnen“, erinnert er sich. Am nächsten Morgen meldeten sie sich jedoch nicht. Also meldete sich mein Management und erfuhr: „Leider bin ich mir nicht sicher, ob das perfekt passt.“ mit Netflix.‘

Er kann sich vorstellen, wie viele Fragen inmitten dieser Telefonate auf ihn zukommen. „Bist du verrückt? Mit Roger Waters gibt es keinen Deal – er steht auf der Verbotsliste!“, scherzt er leichthin.

Überraschenderweise konnte der Film trotz einer perfekten 100-Prozent-Bewertung bei Rotten Tomatoes keinen Verleih für eine Kinoveröffentlichung finden.

Weiterlesen

2024-12-05 19:47