Gerade eingetroffen: BlackRock vergleicht Bitcoin mit „Magnificent 7“ und empfiehlt eine Zuteilung von 2 % an BTC

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Forscher mit einem scharfen Blick für Markttrends und einem Gespür für die Geschichte finde ich die Behauptung von BlackRock in Bezug auf Bitcoin faszinierend. Meine Karriere hat mich durch verschiedene Wirtschaftszyklen geführt, vom Dotcom-Boom bis zur Finanzkrise 2008, und ich habe aus erster Hand gesehen, wie sich traditionelle Vermögenswerte als Reaktion auf globale Ereignisse verändern können.

Vereinfacht ausgedrückt hat sich die führende globale Investmentfirma BlackRock stark für Bitcoin ausgesprochen. Sie glauben, dass die Risikomerkmale von Bitcoin denen der sieben größten Aktien ähneln, was darauf hindeutet, dass Anleger erwägen könnten, einen kleinen Teil (bis zu 2 %) ihrer Bestände in Bitcoin zu investieren.

BlackRock liefert überzeugende Argumente für Bitcoin

Laut einem aktuellen Forschungsbericht von BlackRock, der in Forbes veröffentlicht wurde, schlagen ihre Analysten vor, dass Anleger eine Investition in die führende Kryptowährung in Betracht ziehen sollten. Der Grund für diesen Vorschlag ist, dass das Risikoprofil von Bitcoin dem der sieben angesehenen Unternehmen (Apple, Amazon, Tesla, Nvidia, Meta, Google und Microsoft) entspricht.

Basierend auf ihren Erkenntnissen kamen diese Analysten zu dem Schluss, dass die Investition von etwa 1 bis 2 % Ihres Portfolios in Bitcoin zu einem vergleichbaren Risikoniveau wie diese Aktien führen könnte. Darüber hinaus wies der Vermögensverwalter auf die Verbindung zwischen Bitcoin und diesen herkömmlichen Vermögenswerten hin, deutete jedoch an, dass sich dieser Zusammenhang in naher Zukunft erheblich ändern könnte.

BlackRock prognostiziert diese Ereignisse aus Gründen wie der zunehmenden Spaltung der weltweiten Finanzstruktur, eskalierenden politischen Konflikten, schwindendem Vertrauen in Finanzinstitutionen und zunehmenden Haushaltsdefiziten.

Weiterlesen

2024-12-12 17:21