Gaspar Noé denkt über seinen nächsten Schritt nach: „Ich würde gerne einen Film mit Kindern oder für Kinder machen“

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Kinoliebhaber, der seit Jahrzehnten das Labyrinth des Weltkinos durchquert, muss ich zugeben, dass die kommenden Projekte von Gaspar Noé meine Neugier wie kein anderes geweckt haben. Der Mann hinter den gefühlvollen Meisterwerken „Irreversible“ und „Vortex“ verspricht zusammen mit seinen kühnen Plänen, sich in unbekannte Gebiete wie Dokumentarfilme, Kriegsfilme, Horrorfilme und ja, sogar Kinderfilme vorzuwagen, eine filmische Reise, die uns mit Sicherheit verlassen wird atemlos.


Nach Abschluss eines zweistündigen Meisterkurses beim Kairoer Filmfestival diskutierte Gaspar Noé mit EbMaster über potenzielle zukünftige Genres: „Zu den faszinierenden Filmkategorien, die ich für ein zukünftiges Projekt in Betracht ziehen würde, gehören Dokumentationen, Kriegsfilme und Horror. Vielleicht sollte ich es versuchen.“ Ich habe auch ein Interesse daran, einen Film mit kleinen Kindern oder sogar einen Film für Kinder zu machen.

Der aus Argentinien stammende Regisseur von „Irreversible“ (2002) und „Vortex“ (2021) teilte einmal seinem vollbesetzten Publikum mit: „Kinder sind im Wesentlichen kleine Erwachsene. Als Kinder sind wir verletzlich. Wir begegnen allem um uns herum.“ I Ich habe eine tiefe Zuneigung zu Kindern, obwohl ich keine eigene habe. Die Bindung zwischen Erwachsenen und Kindern ist rau und spielerisch. Ich möchte einen Film mit jungen Schauspielern machen, die die Risiken verstehen, die sie haben Gesicht.

In seinem Gespräch erörterte Noé, wie seine Mutter seine Karriere als Filmemacher maßgeblich beeinflusste. Ihr Beruf als Sozialarbeiterin führte ihn dazu, sich auf die am stärksten benachteiligten Schichten der Gesellschaft zu konzentrieren, während ihre Leidenschaft für das Kino ihn schon in jungen Jahren dazu inspirierte, verschiedene Filme anzusehen. Mit nur vier Jahren erinnerte er sich an die Knochenkampfszene aus „Jason und die Argonauten“ (1963) und mit sechs Jahren hatte er „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) gesehen. Damals wusste er nicht, was ein Baby war; Stattdessen erkundigte er sich am Ende des Films nach dieser großen Sache. Die emotionale Resonanz dieser Erfahrungen sollte tiefgreifende Auswirkungen auf seine gesamte Karriere haben, was insbesondere in „Enter the Void“ (2009) deutlich wird, den er als seinen „Kubrick-Film“ bezeichnet.

Die Vorliebe seiner Mutter für ausgefallene Filme diente schon in jungen Jahren als erster Zugang zu Inhalten, die manche als provokativ empfanden: „Als ich 10 war, nahm sie mich mit ins Kino in Buenos Aires, um mir einen Fassbinder-Film anzusehen. Ich verstand nicht, was.“ Lesben waren es, aber ich habe mir Filme über sie angesehen.

Noé übernahm in der Kunst einen spielerischen Ansatz, den er von seinem Künstlervater geerbt hatte, und zeigte dies durch Gimmicks wie die Warnung auf dem Bildschirm in seinem ersten Spielfilm „I Stand Alone“ im Jahr 1998. Er ließ sich von einem alten Film mit dem Titel „Homicide“ von inspirieren William Castle mit Joan Crawford, dessen Titelkarte die Zuschauer aufforderte, das Kino in 10 Sekunden zu verlassen. Noé übernahm diese Idee und stellte später fest, dass der Castle-Film ebenfalls gut war, er sie jedoch effektiver nutzte. Ein weiterer, weniger offensichtlicher Einfluss auf sein Werk war Vittorio de Sicas „Umberto D“ (1952).

Der Film „Irreversible“ aus dem Jahr 2002, ein schockierender Erfolg in Cannes mit Monica Bellucci und Vincent Cassel, ließ sich von drei Quellen inspirieren. Die Erzählstruktur, die Szenen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge darstellt, ist Harold Pinters Theaterstück „Betrayal“ (1983) entlehnt. Der Kinematografiestil, bei dem eine Kamera aus subjektivem Blickwinkel verwendet wird, lässt sich auf den Film Noir „Die Dame im See“ von 1947 zurückführen. Darüber hinaus wurden Elemente aus Michael Winners „Death Wish“ (1974) übernommen.

Angesichts der Tatsache, dass seine Filme aufgrund ihres intensiven Charakters häufig Debatten auslösten, fragte ich, ob er jemals Reue empfand, weil er bestimmte Szenen produziert hatte, oder ob er sich wünschte, er hätte die Grenzen noch weiter überschritten. Er erklärte jedoch, dass er seine früheren Filme nicht bereue. Dennoch gab es Ideen für Projekte, die ihm einst am Herzen lagen und die ihn jetzt nicht mehr so ​​sehr begeistern. Er betonte, wie wichtig es sei, eine Filmproduktion erst dann zu starten, wenn das Thema einen wirklich fessele. Während sich die Welt und das eigene Leben weiterentwickeln, verlieren einige Filmkonzepte möglicherweise ihren Reiz und machen stattdessen neue Ideen attraktiver.

Gut möglich, dass dieses innovative Konzept zum erstaunlichsten Meilenstein seiner beruflichen Laufbahn führen könnte – einem Kinderfilm von Gaspar Noé.

Weiterlesen

2024-11-18 12:17