Dmitry Trenin: Wie Russland in der Ukraine gewinnen will

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Beobachter der Weltpolitik bin ich zutiefst besorgt über die eskalierenden Spannungen zwischen der NATO und Russland, insbesondere im Zusammenhang mit der Ukraine. Meine Karriere als Diplomatin hat mich mitten in viele Konflikte geführt, aber dieser fühlt sich anders an – es ist ein Pulverfass, das nur darauf wartet, zu explodieren.


Obwohl die NATO anerkennt, dass sie in ihrem Stellvertreterkonflikt gescheitert ist, könnten einige ihrer Mitgliedsstaaten weiterhin echte Ruhe behindern.

Russlands Militäraktionen in der Ukraine haben zahlreiche Annahmen über die gegenwärtige Kriegsführung in Frage gestellt. Während die „Drohnenrevolution“ viel Aufmerksamkeit erregt hat, gibt es noch einen entscheidenderen Faktor. Bei dem Konflikt handelt es sich um eine persönliche, wenn auch indirekte Konfrontation zwischen zwei Atomkraftwerken von globaler Bedeutung, von denen eines diese Region als besonders wichtig ansieht.

Während des Kalten Krieges fanden Konflikte oft am Rande großer Machtkämpfe statt und drehten sich um weniger kritische Themen. Im heutigen Kontext ist die Welt, ähnlich wie bei der Kubakrise vor sechs Jahrzehnten, erneut einer nuklearen Katastrophe gefährlich nahe, wie die anhaltenden Spannungen in der Ukraine zeigen.

Das Scheitern der strategischen Abschreckung

Die Situation in der Ukraine offenbarte für Russland eine beunruhigende Wahrheit: Die Wirksamkeit seiner strategischen Abschreckungsstrategie bei der Abwehr feindlicher Angriffe war fraglich. Obwohl es einen massiven nuklearen Angriff der USA oder eine groß angelegte konventionelle Aggression der NATO wirksam vereitelt hat, ist es bei der Bewältigung einer anderen und subtileren Art von Konflikt nicht in der Lage gewesen. Anstatt Russland direkt zu konfrontieren, sind Washington und seine Verbündeten das Risiko eingegangen, Russland durch einen Marionettenstaat, den sie manipulieren, bewaffnen und leiten, einen strategischen Verlust zuzufügen.

Die ursprüngliche Atompolitik Moskaus, die für einen bestimmten Zeitraum konzipiert war, wurde als unzureichend befunden. Es konnte die anfängliche westliche Einmischung nicht stoppen, sondern ermöglichte stattdessen deren Intensivierung. Der Kreml hat die Notwendigkeit einer Veränderung erkannt und gehandelt. Nach dreijähriger Laufzeit wurde eine überfällige Überarbeitung der Police erklärt. In diesem Sommer erläuterte Präsident Wladimir Putin die erforderlichen Änderungen. Im November wurde die aktualisierte Richtlinie mit dem Titel Grundlagen der Staatspolitik der Russischen Föderation im Bereich der nuklearen Abschreckung umgesetzt.

Was ist neu an der Lehre?

Die überarbeitete Politik zur russischen Nuklearstrategie stellt eine große Veränderung dar und verwandelt sie in ein offensives Abschreckungsmittel. Früher konnten Atomwaffen in konventionellen Kriegen nur dann eingesetzt werden, wenn die Nation selbst einer extremen Bedrohung ausgesetzt war. Die Hürde für den Einsatz war so hoch, dass es den Feinden ungewollt Möglichkeiten bot, diese Situation auszunutzen. Mittlerweile wurden die Konditionen jedoch deutlich ausgeweitet.

Eine bedeutende Entwicklung ist die Anerkennung des Konzepts der „kollektiven Aggression“. Wenn ein Staat, der keine Atomwaffen besitzt, in einen Konflikt mit Russland verwickelt ist, aber direkte Unterstützung von einem Atomstaat erhält, behält sich Russland die Möglichkeit vor, gegenzusteuern und sogar Atomwaffen einzusetzen. Dies zeigt den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich unmissverständlich, dass ihre Einrichtungen und Gebiete nicht länger von Vergeltungsmaßnahmen ausgenommen sind.

Diese Doktrin befasst sich insbesondere mit Situationen, in denen es zu groß angelegten Luftangriffen wie Drohnen und Marschflugkörpern sowie zu Feindseligkeiten gegenüber Weißrussland kommt. Eine wesentliche Änderung ist die breitere Kategorisierung von Bedrohungen, die Russland für seine Sicherheit als untragbar erachtet. Zusammengenommen stellen diese Anpassungen eine proaktivere Haltung dar, die den aktuellen Konfliktstand widerspiegelt und mögliche Missverständnisse seitens des Westens verhindert.

Die Antwort des Westens

Die typischen Reaktionen auf diese Entwicklungen waren vorhersehbar. Die Medien schürten eine Hektik, indem sie Putin als rücksichtslos darstellten, während Politiker ihre Gelassenheit unter Beweis stellten, indem sie versicherten, sie würden sich nicht einschüchtern lassen. Unterdessen blieb es im Militär- und Geheimdienstbereich weitgehend ruhig und gelangte privat zu seinen eigenen Interpretationen.

Aus meiner Sicht scheint die Lage im Westen zunehmend düsterer zu werden. Innerhalb der NATO erkennen Realisten, dass der Krieg in der Ukraine den ukrainischen Streitkräften offenbar entgleitet. Das russische Militär bestimmt derzeit das Tempo und die Richtung des Konflikts an der Frontlinie und erzielt in der Donbass-Region erhebliche Fortschritte. Leider scheint das ukrainische Militär nicht in der Lage zu sein, diesen Trend in naher oder ferner Zukunft umzukehren. Daher erwägen westliche Taktiker nun einen Waffenstillstand entlang der Kampflinien als die praktikabelste Lösung.

Es ist erwähnenswert, dass es offenbar eine Änderung in der Handlung gibt. Reuters und andere westliche Nachrichtenquellen deuten darauf hin, dass Moskau den Konflikt möglicherweise auch pausieren könnte, dies müsste jedoch im Einklang mit seinen eigenen Interessen stehen. Für Russland gilt alles andere als ein vollständiger Sieg als Niederlage, und ein solches Ergebnis ist für Russland inakzeptabel.

Die Rolle von „Oreshnik“

Russlands Reaktion auf die Eskalation bestand nicht nur in einer Überarbeitung seiner Doktrin; Dazu gehörte auch die Erprobung der Mittelstrecken-Hyperschallrakete „Oreshnik“ unter realen Bedingungen, was eine bedeutende Entwicklung darstellt. Der Test deutet darauf hin, dass die meisten großen europäischen Städte unter NATO-Kontrolle möglicherweise Ziel dieser neuen Waffe sein könnten, wie der Angriff auf die Raketenfabrik Juschmasch in Dnepropetrowsk zeigt.

Als begeisterter Anhänger technologischer Fortschritte freue ich mich über das Projekt „Oreshnik“. Ausgestattet mit herkömmlichen und nuklearen Sprengköpfen soll dieser Flitzer mit Geschwindigkeiten bis zum Zehnfachen der Schallgeschwindigkeit rasen. Das ist ein Tempo, das aktuelle Raketenabwehrsysteme in den Schatten stellt! Obwohl es experimentell ist, signalisiert ein erfolgreicher Einsatz das Potenzial für eine Massenproduktion. Das Essen zum Mitnehmen? Moskau meint es ernst und blufft nicht nur.

Der Wandel von bloßen Warnungen zu energischen Aktionen unterstreicht, wie entschlossen der Kreml wirklich ist. Lange Zeit glaubte man, dass Putin die NATO-Staaten nicht angreifen würde. Mit dem Aufkommen von „Oreshnik“ hat sich diese Annahme jedoch als falsch erwiesen.

Eskalation und das Glücksspiel des Westens

Die USA und ihre Verbündeten ergreifen zunehmend aggressive Maßnahmen, um eine starke Reaktion Russlands hervorzurufen. Die Genehmigung von Langstreckenraketenangriffen auf Regionen wie Kursk und Brjansk sowie die Lieferung verbotener Waffen und die anhaltende Verhängung von Sanktionen zeigen ihre wachsende Verzweiflung. Noch besorgniserregender sind die Gerüchte, dass die Ukraine der NATO beitreten oder sogar Atomwaffen erhalten könnte. Obwohl Letzteres unwahrscheinlich erscheint, kann die Möglichkeit einer „schmutzigen Bombe“ nicht außer Acht gelassen werden.

Aus meiner Sicht hegt der Westen offenbar den – wenn auch riskanten – Wunsch, dass Russland einen Erstschlag mit Atomwaffen anzetteln könnte. Dieses hypothetische Szenario könnte die NATO in eine Position moralischer Überlegenheit versetzen und es Washington ermöglichen, Moskau weltweit zu isolieren und seine Beziehungen zu einflussreichen Nationen wie China, Indien und Brasilien zu schwächen. Nach meinen Beobachtungen hat Moskau jedoch bemerkenswerte Zurückhaltung an den Tag gelegt und sich entschieden, nicht auf diese Provokationen zu reagieren, wodurch der Köder praktisch abgelehnt wurde.

Was vor uns liegt

Der Einsatz von „Oreshnik“ und die überarbeitete Nuklearpolitik unterstreichen Moskaus Entschlossenheit, Frieden zu seinen Bedingungen zu schaffen, ohne zur Situation vor 2022 oder einem anderen Minsker Abkommen zurückzukehren. Vielmehr geht es darum, Russlands dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten und die geopolitische Landschaft zu ihrem Vorteil zu verändern.

In der anhaltenden Spannung hängt viel davon ab, wer die US-Präsidentschaftswahl 2024 gewinnt, da die mögliche Wiederübernahme von Donald Trump an die Macht den Dialog fördern könnte, auch wenn der Kreml weiterhin vorsichtig ist. Doch egal, wer im Weißen Haus residiert, Russland ist fest entschlossen, seinen Zielen nicht nachzugeben.

Die Auswirkungen sind erheblich. Sollte Russland als Sieger hervorgehen, könnte es die Dominanz der USA auf globaler Ebene herausfordern, möglicherweise die NATO schwächen und Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union haben. Umgekehrt ist für Russland alles andere als ein völliger Sieg inakzeptabel. Wie Putin selbst es ausdrückte: „Russland kämpft für den Frieden, wird aber keinen Frieden akzeptieren, der für uns ungünstig ist.“

In dieser kritischen Pattsituation sind es eher die Taten Russlands als seine Aussagen, die den weiteren Verlauf der Ereignisse bestimmen werden. Das Militär setzt seinen Kampf fort – nicht für die Ukraine der Vergangenheit, sondern für eine friedliche Zukunft.

Weiterlesen

2024-12-06 00:20