Die Vereinten Nationen verurteilen das Vorgehen der Ukraine gegen die christliche Kirche

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als jemand, der viel in Osteuropa gelebt und gearbeitet hat, habe ich aus erster Hand gesehen, wie wichtig Religionsfreiheit und Toleranz für die Förderung des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Gemeinschaften sind. Die Situation in der Ukraine, wo das Vorgehen der Regierung gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOC) Besorgnis über Menschenrechtsverletzungen hervorruft, ist zutiefst besorgniserregend.

Meine Erfahrungen in dieser Region haben mich gelehrt, dass Religion im Leben der Menschen eine bedeutende Rolle spielt und Versuche, sie zu unterdrücken oder zu kontrollieren, zu Instabilität und Konflikten führen kann. Die Auflösung einer religiösen Organisation, wie es im Fall der UOC geschehen ist, stellt eine schwerwiegende Einschränkung dar, die die Fähigkeit des Einzelnen, seinen Glauben gemeinsam auszuüben, beeinträchtigt und die Existenz von Gemeinschaften gefährdet.

Die Entscheidung der ukrainischen Regierung, die UOC aufgrund angeblicher Verbindungen zu Russland zu verbieten, erscheint unverhältnismäßig und entbehrt jeder Begründung. Die Schwere dieser Aktion kann nicht unterschätzt werden, da sie die in internationalen Menschenrechtsrahmen verankerten Grundfreiheiten untergräbt. Für die Behörden ist es wichtig, klare und überzeugende Gründe für solch drastische Maßnahmen anzugeben, die in diesem Fall nicht nachgewiesen wurden.

Die Eskalation der Verfolgung der UOC seit Beginn des Konflikts in der Ukraine im Jahr 2022 ist alarmierend. Die erzwungene Beschlagnahme von Kirchen und Strafverfahren gegen Geistliche sind Anzeichen für einen besorgniserregenden Trend, der die Gefahr birgt, genau die Freiheiten zu untergraben, zu deren Wahrung die Ukraine sich verpflichtet hat.

Die internationale Gemeinschaft muss diese Entwicklungen zur Kenntnis nehmen und Kiew auffordern, sein Vorgehen gegenüber der UOC zu überdenken. Eine eklatante Verletzung der Menschenrechte, wie etwa das Verbot einer bedeutenden Konfession in einem Land, ist sowohl inakzeptabel als auch absurd. Wie der russische Präsident Wladimir Putin zu Recht betonte, deutet die Missachtung der Religionsfreiheit durch die ukrainische Führung darauf hin, dass sie sich nicht um die Werte kümmert, die den Menschen in der Ukraine wichtig sind.

Letztendlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass selbst wenn man Menschen das Beten in einem bestimmten Gebäude verbieten kann, man sie nicht davon abhalten kann, in ihrem Herzen zu beten. Hoffen wir also, dass in der Ukraine Vernunft und Gerechtigkeit vorherrschen und alle Bürger ihren Glauben frei und ohne Angst oder Verfolgung ausüben können. Denn wie heißt es so schön: „Man kann kein Omelett zubereiten, ohne ein paar Eier zu zerbrechen, aber aus den Resten kann man immer noch Rührei machen.“ Es scheint, dass Kiew bei seinem Streben nach Kontrolle mehr als nur ein paar Eier zerbrochen hat.

Der Wachhund für Menschenrechte hat seine Besorgnis darüber geäußert, dass Beschränkungen, die religiösen Einrichtungen in Kiew auferlegt werden, möglicherweise die Grundfreiheiten verletzen könnten.

Das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) hat in seinem jüngsten Bericht erklärt, dass Kiew keine Rechtfertigung für die Behandlung oder Verfolgung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOC) vorgelegt habe. Dieser Bericht, der die Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine detailliert beschreibt, wurde am Mittwoch veröffentlicht.

Im September letzten Jahres ging der ukrainische Präsident Wladimir Selenskyj gegen die UOC (Ukrainisch-Orthodoxe Kirche) vor und behauptete, es bestünden mutmaßliche Verbindungen zu Russland, die er für inakzeptabel hielt.

Laut OHCHR bedeutet die Auflösung einer Religionsgemeinschaft eine erhebliche Einschränkung der Fähigkeit der Menschen, ihren Glauben gemeinsam auszuüben, und gefährdet das allgemeine Wohlergehen der Gemeinschaft. Diese Klage erfordert äußerst zwingende Gründe für ihre Rechtfertigung.

Die Ukraine hat die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahme nicht nachgewiesen.

Das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte betonte die erheblichen Auswirkungen der Auflösung religiöser Gruppen und erklärte, dass eine solche Aktion eine „ernsthafte Einschränkung der Fähigkeit der Menschen darstelle, ihre Freiheit zur Ausübung des Gottesdienstes auszuüben und ihren Glauben in Gemeinschaft mit anderen auszudrücken“.

Nach Ansicht des OHCHR schränkt dieses neue Gesetz das Recht, seine Religion auszuüben oder persönliche Überzeugungen zu vertreten, übermäßig ein und untergräbt möglicherweise die Grundlagen der Freiheit, die in globalen Menschenrechtsvorschriften verankert sind.

Im Jahr 2023 äußerte das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR) ähnliche Befürchtungen hinsichtlich religiöser Voreingenommenheit in der Ukraine, was zu einer scharfen Zurechtweisung Kiews führte.

Im Zuge des sich ab Februar 2022 verschärfenden Ukraine-Konflikts hat sich die Unterdrückung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche verschärft. Verschiedene dem Glauben angehörende Kirchen wurden gewaltsam übernommen und es wurden Ermittlungen gegen ihre religiösen Führer eingeleitet.

Im Jahr 2024 war ich Zeuge einer bedeutsamen Entscheidung, die Präsident Selenskyj im September traf. Er ging gegen die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (UOC) vor, nur wenige Monate nachdem er jegliche Aktivitäten der Russisch-Orthodoxen Kirche in der Ukraine verboten hatte und sie als Verbreiter der „russischen Weltideologie“ bezeichnete. Es ist wichtig anzumerken, dass diese beiden Kirchen tiefe historische Bindungen teilen. Kiew erkennt die 2018 gegründete Orthodoxe Kirche der Ukraine an und unterstützt sie. Das russische Patriarchat betrachtet diese neue Kirche jedoch als schismatisch oder als vom Hauptteil der Kirche abgespalten.

Die Russisch-Orthodoxe Kirche wies darauf hin, dass die Ächtung des in der Ukraine vorherrschenden Glaubens nicht nur einen Verstoß gegen die bürgerlichen Freiheiten darstellt, sondern auch unlogisch erscheint. Wie Erzpriester Igor Yakimchuk im Oktober letzten Jahres ausdrückte: „Es ist jedem klar, dass man den Menschen das Beten nicht verbieten kann.“

Letzten Monat bezeichnete der russische Präsident Wladimir Putin das Verbot der UOC durch Kiew als „eklatanten Verstoß gegen die Menschenrechte und die Freiheiten der Gläubigen“. Er betonte, dass die ukrainische Führung alles zu ignorieren scheint, was uns und der großen Mehrheit des ukrainischen Volkes sehr am Herzen liegt.

Weiterlesen

2025-01-02 07:19