Die gruseligsten Horrorfilme des Jahres 2024 spiegelten den realen Terror der Frauen wider, nachdem Roe vs. Wade gestürzt wurde: „Sie können auf Ihre ganz eigene Art rebellieren“

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als Frau, die viele Jahre damit verbracht hat, sich in der oft turbulenten Welt des Filmemachens zurechtzufinden, bin ich zutiefst berührt von den kraftvollen und ergreifenden Erzählungen, die dieses Jahr im Horror-Genre entstanden sind. Die Art und Weise, wie diese Geschichten Fragen der körperlichen Autonomie, der reproduktiven Rechte und der Geschlechterdynamik behandeln, ist geradezu inspirierend.

SPOILER-WARNUNG: Die folgende Diskussion enthält Spoiler für die Geschichten/Filme „Das Mädchen mit der Nadel“, „Immaculate“, „Das erste Omen“, „Apartment 7A“, „Alien: Romulus“, „ „Das Bad des Teufels“, „Beetlejuice Beetlejuice“ und „Kuckuck“. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Werke noch nicht gesehen oder gelesen haben.

In „Das Mädchen mit der Nadel“ spielt sich einer der beunruhigendsten Momente des diesjährigen Kinos ab, in dem eine Frau im Dänemark des frühen 20. Jahrhunderts dargestellt wird, die in einem öffentlichen Bad eine Abtreibung mit einer Nadel versucht. Was diese Szene besonders erschreckend macht, ist die Tatsache, dass der Zugang zu sicheren Abtreibungen für zahlreiche zeitgenössische Kinobesucher ebenso schwer zu erreichen ist wie für diese historischen Charaktere.

Der Film mit dem Titel „Needle“, der am Freitag von Mubi in die US-Kinos kommen soll, ist eine neue Ergänzung der Reihe von Horrorfilmen aus dem Jahr 2024, die sich direkt mit den reproduktiven Rechten von Frauen befassen. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das verfassungsmäßige Recht auf Abtreibung im Fall Roe v. Wade im Jahr 2022 aufgehoben wurde. Die Entscheidung, die von der Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization stammte, stieß auf breiten Widerstand und Umfragen deuteten darauf hin, dass dies der Fall war Amerikaner sind mit Beschränkungen des Zugangs zu Abtreibungen nicht einverstanden.

Der Film „Needle“ erzählt die düstere Geschichte von Dagmar, einer Frau, die Adoptionen für Mütter ermöglichte, die nicht in der Lage waren, sich um ihre Kinder zu kümmern, nur um dann festzustellen, dass das Leben dieser Kinder eine viel düsterere Wendung nahm. Trotz dieser düsteren Wendung war Vic Carmen Sonne, die Karoline, die Freundin und unwissende Partnerin des Antagonisten im Film, darstellt, beeindruckt von der tiefgreifenden Wirkung, die sie auf das moderne Publikum in Polen hatte, wo Abtreibungen stark eingeschränkt sind und Mediziner mit Strafen rechnen müssen Nichteinhaltung.

Trotz der Tatsache, dass diese Rechte für viele Frauen immer noch umstritten oder unerreichbar sind, wollte Sonne Karoline ein zeitgenössisches Gefühl verleihen, selbst in einem schwarz-weißen Umfeld – was ihr erfolgreich gelang, indem sie Playlists mit Künstlern von Metallica bis Rihanna einbaute.

Hinsichtlich ihrer Kunst äußerte Sonne den starken Wunsch, ihre Thematik zu modernisieren. Sie erklärt: „Der Ernst der Geschichte und die Schwarz-Weiß-Ästhetik waren entscheidend, aber ich wollte tiefer eintauchen und nicht nur den Zeitraum oder die Umstände darstellen, sondern vielmehr einen vollständig runden, dreidimensionalen Menschen schaffen – einen 360-Grad-Charakter.“ .‘

Magnus von Horn, der Regisseur und Co-Autor von „Needle“, äußerte seine Besorgnis darüber, dass diese gruselige historische Geschichte heute so auffallend aktuell erscheint.

Als Filmkritiker war ich verblüfft darüber, wie mühelos sich das zeitgenössische Publikum mit diesem Film identifizieren konnte. Ehrlich gesagt löst es in mir eine Mischung aus Gefühlen aus – Freude, ja, weil es Gespräche anregt, aber auch Unbehagen, da sich diese Diskussionen oft um zutiefst beunruhigende Themen drehen.

Als Kinoliebhaber ist es offensichtlich, dass es in diesem Jahr eine Flut von Horrorfilmen gab, die sich mit tiefgründigen sozialen Kommentaren beschäftigten, einem Genre, das für seine zum Nachdenken anregenden Erzählungen berüchtigt ist. Das Besondere an diesem Jahr ist, dass die meisten Produktionen nach dem Sturz von Roe v. Wade gedreht wurden, einer bahnbrechenden Entscheidung, die unbestreitbar Spuren in unserem kollektiven Bewusstsein hinterlassen hat.

Michael Mohan, der Regisseur von „Immaculate“ mit Sydney Sweeney, war begeistert, einen Horrorfilm mit einem bedeutungsvollen Thema inszenieren zu dürfen. In „Immaculate“ begleiten wir Schwester Cecilia (Sweeney), eine junge amerikanische Nonne, auf ihrer Reise nach Italien, um dort im Kloster zu arbeiten. Doch als sie schwanger wird, nehmen die Dinge eine unerwartete Wendung. Die Männer der Kirche bezeichnen dies als eine unbefleckte Empfängnis. Doch stattdessen deckt sie eine finstere Verschwörung der Kirche auf, bei der sie mithilfe der DNA eines Kreuzigungsnagels künstlich befruchtet wird, mit dem Ziel, einen neuen Messias hervorzubringen.

Anstatt sich auf die kontroverse Wendung zu konzentrieren, bei der es um die Geburt und anschließende Tötung des Kindes durch Cecilia geht, was eindrücklich den Kampf einer Frau gegen die männliche Kontrolle über ihre Fortpflanzungsrechte darstellt, entschied sich Mohan, dieses Thema vor der Veröffentlichung des Films nicht mit den Medien zu besprechen.

Mohan erklärte: „Ich glaube, niemand hat die Absicht, sich einen Film wegen einer Predigt anzusehen, sondern eher zur Unterhaltung, zum Nervenkitzel oder zur Auseinandersetzung mit unkonventionellen Themen. Wenn ich den Zweck meines Films preisgeben würde, würde er möglicherweise seine Wirkung auf die Zuschauer verlieren, was sie auch tun würden.“ Ich wollte einfach nicht, dass die Leute wissen, dass dies ein außergewöhnlicher Horrorfilm ist, und dass sie ihn sich ansehen sollten. Auf diese Weise könnten wir diejenigen anlocken, die es sonst vielleicht nicht in Erwägung gezogen hätten Ich bin mir dessen nicht bewusst trägt eine tiefere Bedeutung.

Als Kinoliebhaber möchte ich meine Bewunderung für Filme zum Ausdruck bringen, die sich mit zum Nachdenken anregenden Themen befassen, insbesondere solche, die sich auf Frauenthemen in Mainstream-Horrorproduktionen konzentrieren. Diese filmische Entscheidung berührt mich tief und erinnert mich an meine Mutter, die sich mutig gegen Intoleranz wehrte, indem sie unsere Familie von unserer Kleinstadtkirche wegführte, als der Prediger eine Predigt hielt, in der er sich für Ansichten einsetzte, mit denen sie überhaupt nicht einverstanden war.

Mohan erklärt, dass sie es faszinierend fand, dass die Frau in der Geschichte tief an Gott glaubte, ihre Haltung zur Abtreibung jedoch nie in Frage gestellt hatte, da diese Ansichten für sie nicht im Widerspruch zueinander standen. Diese Figur, die in ihrem Glaubenssystem so hingebungsvoll und unerschütterlich war, faszinierte Mohan am meisten. Um die Emotionen einzufangen, die diese Figur hervorrief, versuchte sie, die Gefühle auszudrücken, die ihre Mutter ihnen vermittelte.

Arkasha Stevenson hat dieses Jahr in Zusammenarbeit mit anderen den Film „The First Omen“ geschrieben und Regie geführt. Dieser Film handelt von einer gläubigen jungen Frau, dargestellt von Nell Tiger Free, die unerwartet schwanger wird. Es wird angenommen, dass mysteriöse Kräfte innerhalb der Kirche für diese missliche Lage verantwortlich sind. Als Vorläufer des Horror-Meisterwerks „The Omen“ aus dem Jahr 1976 versuchte Arkasha, zeitgenössische gesellschaftliche Anliegen wie persönliche Freiheit und Autonomie anzusprechen, ähnlich wie der Originalfilm seinerzeit solche Themen ansprach.

In einem Interview mit EbMaster während des „First Omen“-Werbezeitraums erklärte sie, dass sie darauf abzielten, die Erzählung durch die Behandlung aktueller, relevanter Themen zu aktualisieren. Sie betonte jedoch, wie wichtig es sei, politische Zugehörigkeiten in einem beliebten Franchise zu vermeiden. Sie wies auch darauf hin, dass es wichtig sei, nicht zu didaktisch zu sein. Sie achteten darauf, das zentrale Thema des Films beizubehalten. Als Fan von „The Omen“ war es ihr größtes Interesse, Damiens Herkunft zu verstehen. Dies führte natürlich zu Diskussionen über Geburt, mögliche Zwangsreproduktion und sogar sexuelle Übergriffe. Indem sie sich auf Horror aus weiblicher Perspektive konzentrierten, hielten sie es für angebracht, sich mit diesen Themen zu befassen.

Um zu zeigen, dass einige Aspekte der Filmwelt weibliche Formen noch nicht vollständig akzeptieren, bestand die größte Herausforderung für diesen gewalttätigen Film bei der Erlangung einer R-Bewertung darin, eine echte Darstellung einer Entbindungsstation aus dem endgültigen Schnitt zu entfernen.

Smith erklärte: „Unser Film erhielt eine NC-17-Bewertung aufgrund von Szenen mit weiblicher Anatomie. Die Entfernung dieser Bilder wurde vorgeschlagen, bevor die Horrorszenen mit grafischen Körpern stattfanden. Es ist faszinierend, dass wir diese Szene ursprünglich vorgeschlagen haben, und sie hatte während der Produktion erhebliche Bedeutung.“ Wir waren während des gesamten Prozesses besorgt um seine Erhaltung, aber es war die MPAA, die seine Aufnahme beinahe gefährdet hat.

Im Jahr 2024 tauchte in verschiedenen Filmen ein wiederkehrendes Thema auf. „The Devil’s Bath“ beispielsweise beginnt damit, dass eine Frau ihr Kind über einen Wasserfall wirft, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und religiösen Vorstellungen zur körperlichen Autonomie von Frauen. In ähnlicher Weise stellt der Film „Alien: Romulus“ eine schwangere Protagonistin vor, die schließlich ein monströses halb menschliches, halb außerirdisches Wesen zur Welt bringt, das in ihren Körper eindringt. Interessanterweise spiegelt sich dieses Thema in der Horrorkomödie „Beetlejuice Beetlejuice“ wider, in der die Figuren von Winona Ryder und Jenna Ortega verstörende Sequenzen erleben, in denen sie unfreiwillig einen Beetlejuice-Nachwuchs zur Welt bringen. Andere Filme wie „The Substance“ und „Blink Twice“ berühren dieses Thema ebenfalls, konzentrieren sich jedoch nicht unbedingt auf die Schwangerschaft, sondern thematisieren die Kontrolle, die Männer und die Gesellschaft über die Entscheidungen von Frauen haben.

Mary Beth McAndrews, Chefredakteurin bei Dread Central, einer renommierten Horrorfilm-Nachrichtenplattform, und außerdem eine erfahrene Kritikerin, die dafür bekannt ist, die Darstellung von Frauen in Horrorfilmen zu diskutieren, ist der Meinung, dass dieses Genre eine hervorragende Plattform für die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen bietet Probleme.

Sie erklärt, dass dieser Ort als Plattform dient, um komplexe Sachverhalte zugänglicher und verständlicher zu machen. Sie weist darauf hin, dass Horror oft mit ganz bestimmten Szenarien wie Tötungen im Wald verbunden ist. Ein wesentlicher Aspekt des Horrors besteht jedoch darin, seine Elemente zu nutzen, um politische Standpunkte auszudrücken und Themen wie Monstrosität und Angst zu untersuchen. Autoren und Filmemacher können diese Ängste nutzen, um einzigartige Erzählungen zu schaffen, die diese Ängste auf eine Weise widerspiegeln, die es den Menschen ermöglicht, sie anders zu verarbeiten und zu verstehen. Diese neue Perspektive könnte uns helfen, neue Erkenntnisse über die Welt zu gewinnen.

Die Subversion gesellschaftlicher Normen ist schon seit geraumer Zeit ein wiederkehrendes Thema im Horror-Genre. Frühe Klassiker wie „Frankenstein“ (1931) und „Cat People“ (1942) waren voller Untertöne, die beim aufmerksamen Publikum großen Anklang fanden, das ihre queere Energie aufnahm. In den späten 60er Jahren kamen erstmals Filme auf die Leinwand, in denen sich Frauen auf unerwartete Weise mit der Mutterschaft auseinandersetzen. Obwohl Genrefilme zu dieser Zeit in akademischen Kreisen keine große Anerkennung oder Wertschätzung fanden und gemischte Kritiken von Kritikern erhielten, gelang es ihnen dennoch, ein großes Publikum anzulocken und einen bleibenden Einfluss auf unsere Kultur zu hinterlassen.

Professor Ashley S. Brandon, ein Experte für Filmemachen und Horrorfilme, der an der Quinnipiac University zu diesem Thema lehrt, argumentiert, dass mit Roman Polanskis Film „Rosemary’s Baby“ aus dem Jahr 1968 eine neue Phase begann. Obwohl es schwierig sein kann, Polanskis tatsächliche kriminelle Handlungen von seinem Werk zu trennen, stellt der Film, in dem Mia Farrow unfreiwillig von einem satanischen Kult mit dem Antichristen geschwängert wird, einen bedeutenden Wendepunkt im feministischen Horrorkino dar.

„Brandon weist darauf hin, dass die Themen immer wichtiger und schwerer zu ignorieren sind“, erklärt er. „Die Geschichte dreht sich um eine Frau, die maßgeblich von Männern beeinflusst wird.“

Danach lässt sich eine ähnliche Situation wie in diesem Jahr mit dem Horrorfilm „Black Christmas“ aus dem Jahr 1974 zeichnen, der kurz nach der Entscheidung Roe vs. Wade von 1973 herauskam – und offenbar direkt mit dem Gerichtsurteil zu tun hatte.

Brandon erwähnt, dass es eine Figur namens Jess gibt, die zu Beginn vorgestellt wird. Sie ist gebildet, selbstständig und erwartet ein Kind. Sie erwägt eine Abtreibung, aber ihr Partner lehnt diese Entscheidung entschieden ab“ (umformulierter Satz)

Brandon sieht in den 80er Jahren einen besonderen Wendepunkt des Horrors, der durch eine Fülle von Slasher-Filmen gekennzeichnet war, denen es im Vergleich zu anderen Perioden an Tiefe mangelte. Überraschenderweise war diese Ära intellektuell fruchtbar, da Wissenschaftler frühere Jahrzehnte unter die Lupe nahmen und die bahnbrechenden Aspekte von Filmen wie „Die Nacht der lebenden Toten“ (1968) und „Rosemary’s Baby“ hervorhoben. In dieser Zeit wurde auch der Begriff „Final Girl“ geprägt, der sich auf das gängige Muster bezieht, dass die einzige Überlebende in einem Slasher-Film oft eine brave junge Frau ist, die letztendlich zum Untergang des männlichen Mörders führt.

In den letzten zehn Jahren gab es einen starken Aufschwung bei Horrorfilmen, die sich mit sozialen Themen befassen und oft als „erhöhter Horror“ bezeichnet werden. Diese Filme hatten sowohl bei Kritikern als auch bei kommerziellen Erfolgen großen Erfolg und sind daher für Filmliebhaber ein Muss. Bemerkenswerte Beispiele sind „The Babadook“ aus dem Jahr 2014 und „Get Out“ aus dem Jahr 2017 sowie die kulturell bedeutenden Horrorfilme von A24.

Brandon weist darauf hin, dass Horrorfilme mit dem Film „Get Out“ Themen zu diskutieren und zu debattieren schienen, die über das bloße Gruseln oder die Darstellung gewalttätiger Handlungen hinausgingen. Für viele Zuschauer war dieser Film ein augenöffnender Moment, da ihnen klar wurde, dass Horror ihre Gefühle und gesellschaftlichen Probleme widerspiegeln kann. Einfacher ausgedrückt schlägt er vor, dass „Get Out“ mehr als nur ein Jump-Scare war; es war ein kraftvolles Spiegelbild der Gesellschaft.

Der Fokus von Horrorgeschichten auf das Thema persönlicher Körperrechte kommt zu einem günstigen Zeitpunkt, da die Erzählkunst nun reproduktive Freiheiten unvoreingenommen darstellt, anstatt moralische Urteile zu erzwingen.

Wenn jemand über viele Jahre hinweg eine ungeplante Schwangerschaft erlebte, hatte dies oft einen tragischen Ausgang – eine Fehlgeburt oder den Tod. Sie wurden häufig aufgrund ihrer Situation stigmatisiert und verurteilt“, erklärt Caren Spruch, Leiterin für Kunst- und Unterhaltungsengagement bei der Planned Parenthood Federation of America und dem Planned Parenthood Action Fund.

Spruch entwickelte ihre Position innerhalb von Planned Parenthood in der Hoffnung, einen positiven Einfluss darauf zu haben, wie Geschichtenerzähler die Abtreibung in ihren Geschichten darstellen. Heute ist sie eine Anlaufstelle für Filmemacher, die diesen Zugang zur Gesundheitsversorgung präzise und einfühlsam darstellen möchten, und hat an Filmen wie „Obvious Child“ aus dem Jahr 2014 und „Never Rarely Some Always“ aus dem Jahr 2020 mitgewirkt, um dieses Ziel zu erreichen.

Nachdem Roe v. Wade nun aufgehoben wurde, stellt Spruch fest, dass Gesundheitsdienstleister, die Abtreibungsdienste anbieten, mit einem Gefühl der Besorgnis oder Angst leben.

Sie bringt zum Ausdruck, dass die Situation völlig unvorhersehbar sei und es täglich neue Entwicklungen gäbe. Es ist ungewiss, welche Handlungen zulässig sind und welche nicht, was bei Ärzten, die Angst haben, festgenommen zu werden, Angst hervorruft. Infolgedessen verlassen einige medizinische Fachkräfte das Unternehmen. Daher muss dieses turbulente Szenario visuell dokumentiert werden.

Grundsätzlich ist Spruch davon überzeugt, dass Horrorfilme, die sich mit der persönlichen Kontrolle über den eigenen Körper befassen, von entscheidender Bedeutung sind, und wünscht sich, dass auch andere Filmgenres dieses Thema in ähnlicher Weise thematisieren.

Sie ist nicht überrascht, dass zeitgenössische Horrorfilme diese spezifischen Themen behandeln, da etwa 28 Millionen Menschen in der reproduktiven Altersgruppe, zusammen mit vielen trans- und nicht-binären Menschen, die in 21 Staaten leben, den Zugang zur Abtreibung verloren haben oder verlieren werden. Sie beschreibt dies als eine wahre Quelle des Grauens. Sie argumentiert, dass alle Genres, insbesondere Horror, diese Themen präzise und einfühlsam darstellen sollten. Horrorfilme, erklärt sie, spiegeln unsere tiefsten Ängste vor der realen Welt wider und können uns zum Handeln motivieren und uns mehr Kontrolle über unser Leben geben. Da nicht jeder jedes Genre schätzt, glaubt sie, dass es wichtig ist, dass alle Genres solche Erzählungen enthalten.

Mit Blick auf die Zukunft ist es aufgrund ihrer Vorliebe für Mysterien und unerwartete Wendungen in der Handlung schwierig, die Entwicklung feministischer Themen in Horrorfilmen vorherzusagen. Für 2025 scheint es jedoch ein spannendes Potenzial mit mehreren vielversprechenden Veröffentlichungen zu geben. Drew Hancocks Thriller „Companion“, der für Januar geplant ist, befasst sich mit modernen Themen wie toxischer Männlichkeit und weiblicher Autonomie. Darüber hinaus ist Maggie Gyllenhaals „The Bride!“ zu sehen. und Lynne Ramsays „Die, My Love“ scheinen darauf vorbereitet zu sein, komplexe Themen im Zusammenhang mit der Geschlechterdynamik zu untersuchen. Ersteres ist eine Neuinterpretation von „Frankensteins Braut“, während letzteres Jennifer Lawrence als Frau spielt, die in ihrer Ehe mit psychischen Problemen zu kämpfen hat.

Laut Spruch liegt auf ihrem Schreibtisch ein Stapel Skripte mit Debatten zu einem bestimmten Thema. Allerdings befürchtet sie, dass einige davon nicht zum Leben erweckt werden könnten.

Sie weist darauf hin, dass in vielen Drehbüchern zwar die Auswirkungen von Einschränkungen thematisiert und Abtreibungen akzeptiert werden, die Autoren aber immer noch Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit zu verbreiten. Ihrer Meinung nach drücken diese Künstler in ihrer Kunst ihre Wut über ihre eigenen Schwierigkeiten aus, haben aber Schwierigkeiten, ihre Projekte zu verbreiten.

Als Filmliebhaber bin ich von den jüngsten politischen Ereignissen aufgewühlt. Angesichts der jüngsten Wiederwahl von Donald Trump, der damit prahlt, dass er möglicherweise dazu beigetragen hat, Roe vs. Wade zu stürzen, glaube ich, dass eine neue Welle von Filmemachern von dieser berechtigten Empörung inspiriert werden wird. Dieser emotionale Aufruhr könnte ihre kreativen Bemühungen befeuern und sich in ihren künstlerischen Ausdrucksformen manifestieren.

McAndrews, der sich auf die Veröffentlichung seines ersten Regieprojekts, des umstrittenen Vergewaltigungs- und Rachefilms „Bystanders“, im kommenden Jahr vorbereitet, glaubt, dass das Kinoangebot dieses Jahres als Katalysator für weitere Debatten und Gespräche dienen könnte.

McAndrews bemerkt, dass einer der fantastischen Aspekte dieses Jahres der Mangel an Feinheiten sei. Viele Regisseurinnen äußern: „Ich strebe nicht länger nach Subtilität; ich möchte eine mutige Aussage machen, um Sie damit hart zu treffen.“ Auch wenn Subtilität ihren Platz hat, ist Subtilität in der heutigen Welt, in der wir danach streben, gehört zu werden, nicht der richtige Weg.

Weiterlesen

2024-12-05 19:53