„Dick Johnson ist tot“-Filmemacherin Kirsten Johnson möchte auf der Welt sein, erzählt sie Ji.hlava Doc Fest

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als erfahrener Filmkritiker mit einer Vorliebe dafür, die tiefgreifende Wirkung der Kinematographie zu enthüllen, bin ich von Kirsten Johnson völlig fasziniert. Ihre von jahrzehntelanger Arbeit und Geschichtenerzählen geprägte Reise gipfelte in einem Werk, das über die Grenzen bloßer visueller Dokumentation hinausgeht.


Die erfahrene Kamerafrau und Regisseurin Kirsten Johnson äußert sich über die Macht des Bildes.

Sie vermittelte, dass es nicht nur eine einzige Interpretation gibt“, teilte sie der Gruppe von Filmemachern mit, die am Treffen des Dokumentarfilmfestivals Ji.hlava teilnahmen.

Mit über 50 Filmen aus den frühen 1990er Jahren, darunter Titel wie „Derrida“, „Fahrenheit 9/11“, „Pray the Devil Back to Hell“ und „Citizenfour“, gab der lebhafte und unprätentiöse Johnson sein Regiedebüt 2016 mit „Cameraperson.

Der Film, der als ergreifender Rückblick auf ihre umfangreiche berufliche Laufbahn dient und aktuelle Ereignisse und Dokumentationen aus globalen Konfliktgebieten umfasst – darunter fünf Fälle von Völkermord –, spielte eine wichtige Rolle dabei, Johnson bei der Bewältigung der emotionalen Belastung ihrer Arbeit zu helfen. „Ich fühlte mich gezwungen, diesen Film zu machen, um meinen Heilungsprozess zu unterstützen“, erklärt sie.

Darüber hinaus lieferte es Einblicke in die Steuerung des auf dem Bildschirm angezeigten Inhalts, wie der Film „Dick Johnson Is Dead“ zeigt, der 2020 vor den begeisterten Ji.hlava-Zuschauern gezeigt wurde.

Die von Netflix unterstützte Produktion konzentriert sich auf Johnsons Vater, der mit Demenz zu kämpfen hat, indem er sich mit Johnsons Hilfe verschiedene Szenarien seines möglichen Todes ausmalt und umsetzt. Laut Johnson war es eine einzigartige und amüsante Szene, in der er heimlich an seiner eigenen Beerdigung teilnahm, die Netflix davon überzeugte, das Projekt zu unterstützen.

Doch wie immer ist Johnson derzeit mit größeren Angelegenheiten beschäftigt. Ihrer Meinung nach hat die weit verbreitete Nutzung von Smartphones, insbesondere iPhones, zu einem enormen Anstieg der verfügbaren Bilder geführt. Es ist überfällig, dass wir uns mit den Auswirkungen dieses Imagebooms befassen.

In einer Zeit, in der der Beruf des Filmemachers eine ausgeprägte Berufung war, lange bevor dieser Titel zu einem gebräuchlichen Titel wurde, waren die Dinge irgendwie einzigartig, überlegt sie. „Mitte der 90er Jahre wurde mir klar, dass ich eine Mischung aus Mensch und Maschine war.

Als überzeugter Bewunderer finde ich, dass die enge Bindung zwischen der Filmemacherin Kirsten Johnson und ihrer Kamera die Essenz dessen ist, was „Cameraperson“ zu einem unglaublich wirkungsvollen Statement macht. Johnsons Aufnahmen wurden aus Filmmaterial zusammengestellt, das ursprünglich für andere Filme gedacht war oder auf unerwartete Weise umfunktioniert wurde, und enthüllen ihre Präsenz und Perspektive – Aspekte, die normalerweise verborgen bleiben.

Ein Niesen bringt das Bild einer Landschaftsaufnahme durcheinander, während ihr Schatten in einer anderen Aufnahme über sonnigen Boden wandert, bevor sie in einer dritten Aufnahme vor die Linse greift, um ein Unkraut zu entfernen, und so die perfekte Meisteraufnahme der Konfliktzone schafft.

Derzeit konzentriert sie sich mehr auf das Einfangen des Augenblicks als auf ein makelloses Bild, wie sie es ausdrückt. Sie lässt die Kamera weiterlaufen, während sie noch ihre Aufnahme arrangiert. Darüber hinaus denkt sie darüber nach, welchen Einfluss die Kamera auf ihre Motive ausübt und welche potenzielle Macht sie ihnen bietet. „Das sind alles unsere Sorgen“, bemerkt sie.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Rolle, die Einzelpersonen übernehmen sollten – diese Rolle steht häufig im Widerspruch zu dem, was ein Dokumentarfilmer einfangen möchte, wie Johnson feststellte. Sie erinnert sich, dass ihr Vater bei einem ihrer Besuche im Krankenzimmer beschlossen hatte, seinen Kopf mit einem Kissenbezug zu bedecken.

An einem Tag, an dem sich viele in einer schlimmen Lage befanden, ähnlich denen, die sie auf Film festgehalten hatte, weigerte sich ihr Vater, das hilflose Opfer zu sein. Stattdessen zeigte er ein starkes Verlangen, Emotionen zu erleben, die über das Gefühl von Machtlosigkeit und Angst hinausgehen. Wie Johnson sich erinnert, zauberte diese Tat ein Lächeln auf ihr Gesicht und spendete ihr Trost.

Sie erinnert sich, wie sie eine andere widerstandsfähige Frau filmte, die vor langer Zeit Vergewaltigungskommandos im Balkankrieg über sich ergehen lassen musste. Der Regisseur wollte mit ihr über die Vergewaltigung sprechen, doch die Frau weigerte sich, über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen. Schließlich erkundigte sich Johnson, ob sie schon immer so modisch gewesen sei.

Schließlich teilte sie mit und offenbarte damit ihren Wunsch, über Freude zu sprechen. Allerdings fiel es ihr schwer, über die Vergangenheit zu sprechen.

Laut Johnson kommt es für diejenigen, die unvorstellbare Härten ertragen mussten, wirklich darauf an, sich nicht überwinden zu lassen. In ihren eigenen Worten lautet ihr Motto: „Ich habe überlebt. Ich bin ich. Ich werde nicht zulassen, dass du mich unterkriegst.“

Nach Johnsons Erfahrung sind Kameras nicht unbedingt Gegner; Sie können auch Hilfsmittel sein. Wie sie es ausdrückt: „Bilder können manchmal Menschen retten“ und erinnert uns an einen Soldaten, der in „Fahrenheit 911“ mitspielte und vor der Kamera unerwartet erklärte, dass er nicht in den Irak gehen würde, „um farbige Menschen zu töten“.

Die von ihm getroffene Entscheidung hätte zu seinem Militärprozess und seiner Inhaftierung führen können. Als seine Aussage jedoch ausgestrahlt wurde, wurde seiner Einheit mitgeteilt, dass sie sich stattdessen für einen Einsatz im Irak oder an einem anderen Ort entscheiden könne.

In anderen Fällen können Bilder Einzelpersonen in potenzielle Ziele verwandeln, wie Johnson betont. Alternativ könnten sie als Werkzeuge zum Selbstschutz dienen.

Darüber hinaus bemerkt sie in einer Welt, in der sich die Kommunikation augenblicklich um die ganze Welt verbreitet: „Wir unterhalten uns über die Zeit- und Ortsbeschränkungen hinaus.“ Darüber hinaus stellt sie fest: „Wir laden zur Zusammenarbeit ein.“

In Bezug auf KI, ein Thema, über das Johnson häufig nachdenkt, weist sie darauf hin, dass Algorithmen zu jedem Zeitpunkt mehr visuelle Inhalte generieren als die Gesamtsumme aller Bilder, die jemals von Menschen produziert wurden, und zwar allein auf der Grundlage von Benutzeranfragen.

Als Filmliebhaber kann ich nicht umhin zu betonen, dass es einen tiefgreifenden Unterschied zwischen KI und uns Menschen gibt: Wir haben Körper. Diese Körperlichkeit ist etwas Einzigartiges für uns und prägt unser intuitives Verständnis davon, wie Dinge gefilmt werden sollten, insbesondere wenn es darum geht, die menschliche Form einzufangen und darzustellen.

Johnson argumentiert, dass echte menschliche Körper Respekt verdienen, und betont, dass weder Kapitalismus noch Technologie physische Formen besitzen.

Aufgewachsen in einem spirituellen Umfeld der Siebenten-Tags-Adventisten, wie Johnson sagte, verschaffte ihr diese Erziehung eine außergewöhnliche Perspektive auf das Leben und das Leben nach dem Tod. In dieser besonderen Kultur erklärte sie: „Wir gehören nicht zur Welt.“ Als sie jedoch älter wurde, erfasste sie eine tiefe Faszination – der Wunsch, Leben durch Fotografie zu verewigen. Damals erkannte sie eine grundlegende Wahrheit über sich selbst: „Ich sehne mich danach, ein Teil der Welt zu sein. Ich möchte in der Geschichte in Erinnerung bleiben.“

Weiterlesen

2024-11-01 21:18