Der Dokumentarfilm „Until Death“ über die Bombenanschläge auf Bali feiert Premiere auf dem JAFF Market

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als Filmliebhaber, der die transformative Kraft des Kinos aus erster Hand miterlebt hat, freue ich mich wirklich auf den kommenden Dokumentarfilm „Sampai Mati“. Nachdem ich die Nachwirkungen der Bombenanschläge auf Bali im Jahr 2002 erlebt habe und bei diesen tragischen Ereignissen einen geliebten Menschen verloren habe, ist es ermutigend, einen Film zu sehen, der die Opfer und ihre Geschichten würdigen möchte.

Der Dokumentarfilm mit dem Titel „Sampai Mati“ (Bis zum Tod) – ein Film, der sich mit den Folgen befasst, die australische Überlebende und balinesische Einwohner nach den Bombenanschlägen auf Bali im Jahr 2002 erlebt haben – wird auf dem allerersten JAFF-Markt in Yogyakarta gezeigt.

Das vom australischen Regisseur Ben Golotta geleitete und von Morgan Wright produzierte Projekt hat eine zutiefst emotionale Verbindung zu den verheerenden Vorfällen, da Golotta bei den Vorfällen auf tragische Weise seine Cousine Angela verlor, bei der 202 Menschen ums Leben kamen.

Golotta teilt mit, dass der Bericht über die Bombenanschläge auf Bali eine große Bedeutung für die Geschichte seiner Familie hat. Dieser kommende Film versucht, das komplexe Netz aus Gefühlen, Erinnerungen und Veränderungen zu entwirren, das Bali und Australien seit dem Vorfall von 2002 geprägt hat. Der Regisseur möchte seiner Cousine Angela und den anderen Opfern eine Hommage erweisen und gleichzeitig sicherstellen, dass zukünftige Generationen die weitreichenden Auswirkungen dieser Tragödie auf beide Länder verstehen.

Der Dokumentarfilm, der sich noch in der Anfangsphase der Produktion bei Repeater Productions (Australien) befindet, arbeitet mit Golotta und dem indonesischen Autor Putu Juli Sastrawan zusammen. Ihr Ziel ist es, eine doppelte Perspektive – aus Australien und Indonesien – auf Erholung und Stärke nach einem verheerenden Ereignis zu präsentieren.

Produzent Wright sieht Chancen für eine weltweite Verbreitung. „Auf dem JAFF-Markt möchte ich Kontakte zu internationalen Verleihern, Branchenexperten und möglichen Kooperationspartnern knüpfen, die sich für emotional eindrucksvolle, kulturell vielfältige Dokumentarfilme begeistern“, erwähnt Wright. Der Produzent ist zuversichtlich, dass die Themen Restaurierung und Beharrlichkeit des Films beim weltweiten Publikum Anklang finden werden.

Golotta hält die indonesische Zusammenarbeit für entscheidend für das Wachstum des Projekts. Er erklärt, dass die Zusammenarbeit mit indonesischen Talenten es uns ermöglicht, unsere Kulturen zu kombinieren und Geschichten zu erschaffen, die sowohl das australische als auch das indonesische Publikum stark ansprechen. Er betont auch, dass Indonesiens expandierender Markt eine Chance für ein breiteres Publikumsengagement bietet. Der Regisseur betont, dass interkulturelles Geschichtenerzählen zu einzigartigen Methoden führen kann, die gemeinsame Erfahrungen beider Länder widerspiegeln.

Der JAFF-Markt fällt mit dem Jogja-Netpac Asian Film Festival zusammen, das vom 3. bis 5. Dezember stattfindet. Der Film „Sampai Mati“ ist auf der Future Project-Bühne dieses Marktes zu finden.

Weiterlesen

2024-12-05 05:22