Der DOGE-Erfinder sagt: „Ich bin vorreich“, was eine heiße Diskussion über Kryptowährungen auslöst

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als Krypto-Enthusiast und langjähriger Anhänger von Shibetoshi Nakamoto muss ich sagen, dass sein jüngster Tweet über das „Vorreichsein“ mich sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken gebracht hat. Auch wenn es kein Geheimnis ist, dass der Wert von Dogecoin seit seinen bescheidenen Anfängen in die Höhe geschossen ist, erinnere ich mich an die Zeit, als Billy im Jahr 2015 die meisten seiner Kryptobestände verkaufte, um einen gebrauchten Honda Civic zu kaufen – das ist alles andere als reich!

Als Analyst würde ich diese Aussage so umformulieren: In meiner Analyse hat Billy Markus – in den sozialen Medien bekannt als „Shibetoshi Nakamoto“ für seine Entwicklung der Meme-basierten Kryptowährung Dogecoin – mit seiner Analyse eine Reaktion innerhalb der Community ausgelöst aktueller humorvoller Tweet zum Thema Reichtum.

Shibetoshi Nakamoto postete auf Twitter auf seine charakteristische witzige und humorvolle Art: „Ich bin prä-wohlhabend.“ Sein Tweet bezieht sich auf den beliebten Trend in den sozialen Medien, wo der Begriff „Pre“ aufgrund seiner Vielseitigkeit häufig verwendet wird. Konkret deutet Billy Markus in diesem Fall an, dass er kurz davor steht, reich zu werden.

Ich bin vorreich

– Shibetoshi Nakamoto (@BillyM2k) 23. Dezember 2024

DOGE-Gründer löst Reaktion der Community aus

Dies lässt sich jedoch kaum auf seine Krypto-Taschen übertragen, da er die Community bereits Anfang des Jahres in der X-App daran erinnerte, dass er nicht Tonnen von Krypto besitzt. Insbesondere hält er 0,006 BTC und einen kleinen Vorrat an Dogecoin. Im Jahr 2015 verkaufte er fast alle seine Krypto-Bestände, um einen gebrauchten Honda Civic zu kaufen. Diese Geschichte ist zur DOGE-Überlieferung geworden – damals hatte Markus nicht damit gerechnet, dass seine Idee Dogecoin eine beliebte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von fast 47 Milliarden US-Dollar und eine Lieblingskryptowährung des reichsten Menschen und Unternehmers der Welt, Elon Musk, werden würde.

Wenn man das Gesamtbild betrachtet, könnte man seinen Tweet als Ausdruck der Bestrebungen vieler Krypto-Enthusiasten sehen, die hoffen, ihre digitalen Währungsbestände in beträchtlichen US-Dollar-Vermögen umzuwandeln. Diese Personen rechnen mit einem Anstieg der Altcoins ab 2025, da es den Anschein hat, dass Bitcoin eine Konsolidierungsphase beginnt. Historisch gesehen folgten solche Rallyes bei Altcoins einer Umkehr des Bitcoin-Wachstums und einem Zufluss von Investitionen in vielversprechende, erschwingliche Kryptowährungen, ein Muster, das in den letzten Jahren mehrfach beobachtet wurde.

Das Publikum von Markus auf Plattform

Markus‘ „WAGMI“-Tweet zum Krypto-Absturz

Letzte Woche veröffentlichte Shibetoshi Nakamoto zwei Tweets, in denen er auf den Absturz des Kryptomarktes und insbesondere von Bitcoin, Ethereum und Dogecoin reagierte. Mit dunkler Ironie twitterte er: „Ich bin so froh, dass ich meinen Job gekündigt habe.“

Als ein X-Benutzer „WAGMI“ kommentierte, was „Wir werden es alle schaffen“ bedeutete, antwortete Markus mit einem animierten GIF und stimmte damit dieser positiven und optimistischen Aussage zu. An diesem Tag fiel Bitcoin zunächst von über 102.000 US-Dollar auf 96.000 US-Dollar und fiel dann aufgrund pessimistischer Kommentare des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell weiter unter 94.000 US-Dollar.

Weiterlesen

2024-12-23 13:06