Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎
👉Beitreten zu Telegramm
Als erfahrener Filmkritiker mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung muss ich sagen, dass ich mich bei „Baby Invasion“ eher ratlos und etwas entmutigt fühlte. Die Neuheit der babygesichtigen Avatare hat sich für mich nicht ganz in ein fesselndes Seherlebnis verwandelt. Es schien eher eine Spielerei als ein nachdenkliches Erzählmittel zu sein, ähnlich wie ein Karnevalsspiegel, der Ihr Spiegelbild auf amüsante, aber letztendlich bedeutungslose Weise verzerrt.
„An A Clockwork Orange“ beginnt mit der Darstellung von Alex DeLarge und seinen Begleitern beim Einbruch in die Residenz eines wohlhabenden Schriftstellers, wo sie abscheuliche Taten begehen, darunter den Angriff auf die Frau, während sie „Singin‘ in the Rain“ summen. Diese verstörende Szene ist auch nach 50 Jahren noch immer schockierend, da Stanley Kubrick extreme Gewalt gekonnt als unterhaltsame Aktivität für die betroffenen Jugendlichen darstellt. Gibt es etwas Nihilistischeres als das?“
Harmony Korine, bekannt für seinen rebellischen Charme mittleren Alters, glaubt, dass diese Aussage wahr ist. Seine neueste Kreation des grenzüberschreitenden EDGLRD-Studios mit dem Titel „Baby Invasion“ verbindet die Realität und eine düstere Videospielwelt so nahtlos, dass es oft unklar ist, ob wir während der 79-minütigen Dauer des Films das echte Leben oder eine virtuelle Szene sehen umwerfende Produktion.
Persönlich aufgenommenes Filmmaterial zeigt, wie Floridas herrschaftliche Villen von bildschirmsüchtigen Personen verwüstet werden, die aufgrund der Face-Swapping-Technologie, die bewaffnete Eindringlinge in mit dämonischen Hörnern geschmückte Kleinkinder verwandelt, unheimlich wirken. Darüber hinaus taucht dank KI ein mysteriöser CGI-Kaninchen auf. All dies ist zusammen mit einer spontanen Tanzparty Teil einer mutigen und unkonventionellen Erforschung der Auswirkungen von Technologie auf unsere Psyche und umgekehrt im Bereich des Kinos.
Wenn ich in den Bereich der filmischen Erkundung vordringe, muss ich gestehen, dass „Baby Invasion“ eine gewagte und manchmal verwirrende Verschmelzung von Konzepten aus Harmony Korines jüngster kreativer Reise ist. Es erinnert an seine provokanten Werke wie „Spring Breakers“ mit seiner rohen Darstellung krimineller Eskapaden und die rätselhaften, kategorisch nicht klassifizierbaren „Trash Humpers“.
„Baby Invasion“ zielt auf eine unheimliche, unterirdische Atmosphäre ab, stellt jedoch aufgrund seiner rätselhaften Natur eine Herausforderung dar, sie zu entschlüsseln. Regisseurin Korine verzichtet in diesem rätselhaften Stück darauf, offen eine klare Botschaft auszudrücken, und liefert stattdessen den zweideutigen Hinweis, der lautet: ein irreführender Hinweis, der auf etwas völlig anderes schließen lässt.
DAS IST KEIN FILM. DAS IST EIN SPIEL. DAS IST DAS ECHTE LEBEN.
ES GIBT NUR JETZT, DAS ENDLOSE JETZT.
Im Wesentlichen scheint es sich bei „Baby Invasion“ um geheime Aufnahmen eines eigenartigen Spiels zu handeln. In diesem Spiel infiltrieren Gesetzesbrecher die Villen wohlhabender Privatpersonen und verkleiden sich mit von der KI erstellten Babymasken. Irgendwie gelangte das Video ins Dark Web und wurde dort populär. Die Einzelheiten sind absichtlich unklar, aber spanischsprachige Entwickler, die mit VR-Technologie arbeiten, tragen zur Handlung bei. Da es an Klarheit mangelt, neigt die Mythologie dazu, die Lücken zu füllen.
Alle dargestellten Ereignisse könnten virtuell sein, ähnlich wie der Film selbst nur eine Fiktion ist. In diesem Fall würde die Wirkung des Films gemindert.
Ähnlich wie „Aggro Dr1ft“ aus dem letzten Jahr darauf abzielte, die Logik und den visuellen Stil von Videospielen ins Kino zu übertragen, versucht „Baby Invasion“ ein gewagtes Experiment, das ein Medium aufzumischen scheint, das für Korine seit seiner jugendlichen Tüftelei etwas langweilig geworden ist damit. Im Laufe der Zeit gab es eine beeindruckende Kontinuität in seinen künstlerischen Methoden, die bis zu „Kids“ (bei dem er schrieb) und „Gummo“ (bei dem er Regie führte) zurückreicht. Er scheint den Geist jener Unruhestifter zu verkörpern, die in der Eröffnungsszene von „The Wild Bunch“ Skorpione auf den Ameisenhaufen werfen, wo der Akt der Provokation das Hauptziel zu sein scheint.
Anstatt wie viele Filmemacher in großem Umfang langsame, detaillierte digitale Effekte zu nutzen, entschied sich Korine für Hochgeschwindigkeits-Grafikprozessoren und Echtzeit-Rendering-Technologie, wodurch das Filmmaterial während der Aufnahme selbst verzerrt wurde. Diese in „Baby Invasion“ und „Aggro Dr1ft“ beobachtete Technik bietet eine Mischung aus Distanziertheit und intensiver Immersion – ein Schachzug, der Brecht aufgrund seines spielerischen Ansatzes wahrscheinlich erstaunt hätte, da Korine aus der Sprache der Videospiele schöpft.
In „Baby Invasion“ erleben wir Perspektiven, die von der persönlichen Sicht einer Person, die als „Gelb“ bezeichnet wird (vertrautes Terrain für Ego-Shooter-Enthusiasten, aber möglicherweise verwirrend für andere), bis hin zu rohen Überwachungsaufnahmen echter Tatorte reichen (Ein Teil davon wurde per Skript erstellt, der Rest wurde von Sicherheitskameras vor Ort erfasst.) Die Darstellung dieser Missionen beinhaltet häufig Charaktere mit codierten Farben, die ihre Waffen sammeln und auswählen, bevor sie sich auf den Weg zum Ziel machen. In diesem Fall ist das Ziel eine lange, ereignislose Autofahrt.
Sobald die Spieler den Bildschirm betreten, erscheint über ihnen ein schwebendes grünes Kästchen, das ein computergeneriertes (CG) Babybild über ihre tatsächlichen Gesichter legt. Gelegentlich gibt es technische Probleme, die dazu führen, dass an unerwarteten Orten zusätzliche Babyköpfe auftauchen oder es zu kurzen Momenten des Flackerns kommt, bei denen die Gesichter des echten Spielers wieder sichtbar werden. Trotz dieser kleinen Störungen ist der Gesamteffekt nicht so irreführend, wie es scheint. Es ist klar, dass es sich bei dem, was wir beobachten, nicht um tatsächliches Verhalten von Säuglingen handelt und dass bei diesem Prozess keine Babys beteiligt waren oder verletzt wurden. Die Absicht hinter dieser Technologie besteht darin, Überwachungskameras auszutricksen; Es ist jedoch schwer vorstellbar, wie das gelingen soll, da es lediglich die Identität der Spieler vor anderen Zuschauern verbirgt, die live auf einer Twitch-ähnlichen Plattform kommentieren. Diese Kommentare strömen in einem kontinuierlichen Feed über die rechte Seite des Bildschirms.
Obwohl er etwas oberflächlich ist, bietet der „Baby“-Aspekt Korine eine eingängige Voraussetzung für ein Experiment, das während seiner Dauer nur sporadisch interessant bleibt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gelb unsicher wirkt, eher als Beobachter denn als Spieler agiert, gelegentlich auf die Toilette geht oder vom Geschehen abweicht, um an optionalen Aufgaben teilzunehmen. Auf einem dieser Umwege geht er gemächlich in den Hinterhof, um 8-Bit-Monster zu erschießen. Bei einer anderen Gelegenheit nimmt er an einem lebhaften Radrennen durch die Gärten teil. Auch wenn diese Beschreibung unattraktiv erscheint, ist sie zutreffend.
Trotzdem verspürt Kornine während des gesamten Films stets ein spürbares Unbehagen, das die Zuschauer aufgrund der Ungewissheit über seinen nächsten Schritt nervös macht. Anders als in seinen früheren Werken ist der charakteristische ADHS-Schnittstil des Regisseurs (gekennzeichnet durch unkonventionelle, unzusammenhängende Übergänge) hier weniger ausgeprägt, was dazu führt, dass einige Szenen langwierig wirken. Die zugrunde liegende Angst ist jedoch nicht zu leugnen: Die Charaktere haben Freude daran, in Häuser einzubrechen, und das Spiel schafft es, diesen Akt unterhaltsam zu gestalten – oder zumindest angenehmer als ihr normales Leben –, obwohl es keine offensichtlichen Konsequenzen für sie hat.
Als Filmliebhaber hat „Baby Invasion“ einige Ähnlichkeiten mit „Henry: Porträt eines Serienmörders“, ist aber aufgrund der subtileren Darstellung von Gewalt weniger verstörend. Im Gegensatz zu Henry sind keine Strafverfolgungsbehörden in Sicht und die Folgen der Gewalttaten werden implizit belassen. Die Opfer werden oft aus der Ferne gesehen oder unter weißen Laken versteckt, eine Entscheidung, die einen Eindruck von Abstraktion und Distanziertheit vermittelt. Diese Zurückhaltung verringert jedoch paradoxerweise die Wirkung der schockierenden Szenen, die sich bereits abgespielt haben, während Mr. Yellow durch die Häuser navigiert, in denen sich bereits das Schlimmste ereignet hat.
Währenddessen erklingt im Hintergrund eine leise, vage satanische Partitur, während eine Frauenstimme über eine Kreatur, einen Dämon und ein Kaninchen dröhnt. Wenn ich es nicht besser gewusst hätte, hätte ich vermutet, dass die Musik ebenfalls von KI erzeugt wurde, obwohl sie dem Elektronikmusiker Burial zugeschrieben wird, nur einem der abenteuerlustigen Mitarbeiter, die bereit sind, Korine auf dieser wilden Fahrt zu begleiten (eine, die scheint viel interessanter zu kreieren als zu konsumieren). An einem Punkt, zwischen den Razzien, schwebt die Kamera durch Korines EDGLRD-Hauptquartier und durchstreift die CG-Flure, bis sie eine Reihe von Monitoren findet, auf denen eine weitere Hausinvasion zu erleben ist.
Genau wie Queen fragt: „Ist das Realität oder ein Traum?“ Wer ist diese rätselhafte Gruppe namens Duck Mobb? Ist das ein anderer Name für Korine oder sind es die maskierten Gestalten, die das Geschehen kontrollieren? Das Problem liegt in Korines zweideutigem Stil, der es schwierig macht, echte Ereignisse von digitalen Verbesserungen zu unterscheiden. Dies lässt uns raten, was und wie wir analysieren sollen. Auch wenn die Bedeutung schwer zu erfassen ist, gibt es in seinem Werk sicherlich viel zu faszinieren und zu provozieren.
Weiterlesen
- EUR THB PROGNOSE
- EUR CHF PROGNOSE
- EUR HUF PROGNOSE
- USD CHF PROGNOSE
- USD CAD PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- STMX PROGNOSE. STMX Kryptowährung
- EUR RUB PROGNOSE
- EUR ZAR PROGNOSE
- EUR AED PROGNOSE
2024-09-01 01:18