Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎
👉Beitreten zu Telegramm
Als Filmliebhaber mit einem scharfen Gespür für neue Talente und einzigartige Geschichten bin ich von dieser Vielfalt an kommenden Projekten fasziniert. Jede Geschichte spricht auf ihre eigene Weise unsere gemeinsamen menschlichen Erfahrungen an, doch sie sind so unterschiedlich wie die Filmemacher, die sie konzipiert haben.
Jô Serfatys „Beyond the Edge“, Jorge Cadenas „Tropical Malady“ und María Paz Barragáns „The Tenants“ scheinen vielversprechende Kandidaten für eine bemerkenswerte Auswahl auf der 7. Proyecta-Projektplattform während der Ventana Sur nächste Woche zu sein.
Unter der Schirmherrschaft zweier bedeutender Verbündeter, nämlich des Cannes Marché du Film und des San Sebastian Film Festivals, soll die Veranstaltung mit dem Namen Proyecta am 4. Dezember im Teatro Solís in Montevideo stattfinden.
Zu den mit Spannung erwarteten Büchern von Proyecta gehört „Beyond the Edge“, das erste fiktionale Werk von Jô Serfaty, das im brasilianischen BRLab von Globo Filmes und Vitrine ausgezeichnet wurde. Später gewann es zweimal beim MAFF 2023 in Málaga. Darüber hinaus trug Projeto Paradiso zu seiner Entwicklung bei.
„Tropical Malaise“ entstand im Europa-Lateinamerikanischen Koproduktionsforum in San Sebastian und ist das neueste Werk des schweizerisch-kolumbianischen Filmemachers Cadena. Zuvor erhielten Cadenas Kurzfilme Anerkennung bei verschiedenen prestigeträchtigen Veranstaltungen wie Rotterdam Tiger („Los cents de Antonia“, 2017), Berlin („Soeurs Jarariju“) und SXSW und erhielten sogar eine EFA-Nominierung für „Flores de otro Patio“.
Als Unterstützer würde ich „Tenants“ als eine augenöffnende Erkundung der harten Realität der Einwanderung beschreiben, die insbesondere diejenigen im Vertrieb fesselt. Diese fesselnde Produktion aus Final Abierto in Lima bietet eine erschreckend rohe und authentische Darstellung dieses gesellschaftlichen Problems, die ihr beim FantasoLab vier Auszeichnungen einbrachte.
In den neuesten Nachrichten verfügt der Film „Perseidas“ über ein außergewöhnliches Ensemble weiblicher Schauspielerinnen, angeführt von Macarena García („Schneewittchen“, „Der Messias“), ein Beweis für die Qualität seines Drehbuchschreibens.
Die französische Produktionsfirma Srab Films hat sich „Name and Surname“ von Duván Duque Vargas vorgenommen, einen Film des aufstrebenden kolumbianischen Filmstudios Evidencia Films unter der Regie des talentierten Regisseurs Franco Lolli. Bekannt für seine Filme „Gente de Bien“ (2014) und „Litigante“ (2019), die beide auf der Woche der Kritiker in Cannes gezeigt wurden, wobei „Litigante“ sogar die Sektion eröffnete.
Unterdessen bietet Proyecta Vorführungen für Zweitsemesterprojekte des puertoricanischen Filmemachers Glorimar Marrero Sánchez („The Fishbowl“), der für Sundance ausgewählt wurde, und des Kolumbianers Fabián Hernández, dessen „Un Varón“ bei den vierzehntägigen Filmfestspielen 2022 in Cannes Premiere feierte.
Als leidenschaftlicher Umweltaktivist wie ich bin ich von „Beyond the Edge“ voll und ganz begeistert. Dieser tiefgründige Film wirft ein Licht auf diejenigen, die stark von Umweltveränderungen betroffen sind, wie Serfaty hervorhebt. Doch es weckt auch Emotionen in mir, es erinnert an eine Fischerin und ihre Tochter, die die Heimkehr eines ehemaligen Sommerbewohners in unser bescheidenes Dorf erleben.
Herzog Vargas verbrachte viel Zeit damit, sich privat mit den Feinheiten von „Vor- und Nachnamen“ zu befassen, wobei er sich oft auf die komplexe Dynamik der angespannten Bindung eines Teenagers zu seinem Vater konzentrierte.
Zahlreiche Titel thematisieren auf unterschiedliche Weise grundlegende emotionale Zusammenhänge – oder deren Fehlen – in einer schwierigen Zeit. Diese Geschichten umfassen die Wiederverbindung mit der Familie („Perseidas“, „Today Is Yesterday“), den Umgang mit neuen Lebensunsicherheiten („We’re Fine“), die Errichtung neuer Häuser („El Grito de la Trinitaria“) und sogar die Reparatur des Rasenmähers („Gras“).
Laut Yago Mateo, dem Programmmanager des Cannes Marché du Film, ist aufgefallen, dass sich viele Projekte darauf konzentrieren, in die inneren Bereiche der Charaktere einzutauchen und wie diese inneren Aspekte ihre äußere Umgebung beeinflussen. Insbesondere scheint es ein Muster zu geben, bei dem der Schwerpunkt auf den familiären Beziehungen innerhalb der Charaktere liegt und darauf, wie diese familiären Bindungen unsere Hauptcharaktere formen und erschaffen.
Oftmals beschäftigen sich diese Geschichten mit persönlichen, tief empfundenen Erzählungen, die sich mit umfassenden, nachvollziehbaren Themen befassen. Die Handlung dreht sich normalerweise darum, die Hauptfiguren näher kennenzulernen. Im Wesentlichen zeichnet sich ein Großteil der zeitgenössischen Belletristik durch eine tiefgreifende, realistische Auseinandersetzung mit Charakteren und Emotionen aus.
Ein Überblick über Proyectas Aufstellung für 2024:
„Beyond the Edge“ („Borda do Mundo“, Jô Serfaty, Brasilien, Frankreich)
Als Reaktion auf sein von der Kritik gefeiertes Sommerfilmdebüt 2019 mit dem Titel „A Summer Movie“ kreiert Filmemacher Serfaty eine Fortsetzung. Dieses Mal besucht eine Person, die einst in einem Küstendorf lebte, das bald vom Meer verschluckt wird, es erneut. Der Besuch weckt Erinnerungen und Sehnsüchte einer Fischerin und ihrer kleinen Enkelin. Laut Serfaty beleuchtet der Film „das Recht, sich zu erinnern, vergessene Geschichten wieder aufleben zu lassen und eine Verbindung zur Vergangenheit zu knüpfen“, wie er EbMaster mitteilt.
„Vögel“ („Los Pájaros“, Fabián Hernández, Kolumbien)
In einem abgelegenen Dschungel-Militärlager unterzieht sich der 18-jährige Freddy den traditionellen Tests, um sich Respekt zu verdienen: sich auf Kämpfe einzulassen, harte Worte zu zeigen und sich an die strenge Routine anzupassen. Die Geschichte entfaltet sich jedoch erst, als er sich seinem authentischen Selbst stellt. Regie führte Manuel Ruiz Montealegre, der für „Un Varón“ und „Amparo“ bekannt ist, die beide bei der Kritikerwoche in Cannes gezeigt wurden.
„Chances of a Fish“ (La Cábala del Pez“, Kolumbien, Frankreich, Mexiko)
In einem kleinen Dorf taucht auf einer Fischwaage eine Zahl auf, die sich dann als Gewinnzahl für die örtliche Lotterie herausstellt. Dieser überraschende Sieg wird von einer Frau beobachtet, die selbst nie viel Glück hatte.“ Ana Katalina Carmonas erster abendfüllender Film, „A Fish Scale’s Secret“, wurde gemeinsam von der französischen Filmgesellschaft Dublin Films und dem mexikanischen Collective Colmena produziert, wobei Carmona den Preis gewonnen hatte Breakthrough Award für ihren Kurzfilm „Los Enemies“ in Toulouse.
„El Grito de la Trinitaria“ (Glorimar Marrero Sánchez, Spanien, Puerto Rico, Dominikanische Republik)
Wiederbelebung der Zusammenarbeit zwischen Marrero Sánchez aus Puerto Rico, Regisseur des kommenden Sundance-Films „The Fishbowl“, und Produzentin Auna Producciones („Where Silence Passes By“), während gleichzeitig die Auseinandersetzung des Regisseurs mit Themen wie Kolonialismus und Geschlecht erweitert wird. In einer Wende der Ereignisse verkauft Antonia, 70, ihr Haus, um die Schulden ihres Sohnes zu begleichen, und teilt später die Wohnung mit der Dominikanerin Luisa, 35, nachdem Antonias Wohnung auf Airbnb gelistet ist.

„Grass“, („Pasto“, Ivana Galdeano, Argentinien)
Die 36-jährige Karina wohnt in einem provisorischen Haus auf dem Land eines anderen. Als ihr Rasenmäher eine Panne hat, sucht sie über drei Tage lang unermüdlich nach Geld, um den Rasen schneiden zu lassen. Diese Situation verdeutlicht die Spannungen in ihren Beziehungen und die Fragilität ihrer Existenz. Der Film wird von Valeria Forsters Brava Cine („La Quinta“) produziert. Laut Forster hat Galdeano ein einzigartiges Talent, die Geschichten von Frauen am Rande der Gesellschaft zu vermitteln und ihre Nöte, unausgesprochenen Kämpfe und täglichen mutigen Taten mit ergreifender Authentizität einzufangen.

„Ich dachte, ich schwimme“ („Anoche Creí Que Nadaba“, Catalina Torres Puentes, Uruguay, Paraguay)
In einem Küstenort in Uruguay spielt Veras Großmutter Tere weiterhin im Casino, kümmert sich um ihre beste Freundin Elsa und trinkt Whisky. Wenn die Touristen abreisen, ist das, was unausgesprochen bleibt, ebenso drückend wie die Hitze und macht das Schlafen schwer. Die Handlungszusammenfassung geht weiter. Dieser Film wird von Monarca Films aus Uruguay und Sabaté Films aus Paraguay produziert, bekannt für „Paraguayan Hammock“ und „Killing the Dead“ von Paz Encina, und war Paraguays Beitrag für die Oscars 2020.

„Vorname und Nachname“ (Duván Duque Vargas, Kolumbien, Frankreich)
Der 16-jährige Fer kämpft darum, sich von den fragwürdigen Geschäftsangelegenheiten seines Vaters und seinem alles andere als idealen Haushalt zu befreien, der im Vergleich zu denen seiner wohlhabenden Schulkameraden verblasst. Fers Reise durch die unterschiedlichen Umgebungen des unruhigen Zuhauses seines Vaters und seiner wohlhabenden Schulfreunde wird im lateinamerikanischen Kontext einen Nerv treffen, wie Duque Vargas EbMaster erklärt.

„Perseida“ („Perseiden“, Spanien)
Elena Irureta („Homeland“), Itziar Aizpuru („Blossoms“) und Ana Polvorosa („The Cable Girls“) werden neben Macarena García in der Serie „Perseids“ auftreten. Diese Show dreht sich um eine renommierte spanische Köchin, die aus Uruguay zurück nach Spanien reist, um an der Beerdigung ihrer Mutter teilzunehmen. „Perseiden“ ist das Regiedebüt von Ignacio Lastra Pinto, der beim Mallorca Talent Lab den Preis für das beste Spielfilmprojekt gewonnen hat.

„Mieter“ (María Paz Baragán, Peru, Spanien)
In „Tenants“ entfaltet sich eine spannende Einwanderungsgeschichte, die sich auf Themen wie Klasse, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit konzentriert. Die Erzählung spielt im Jahr 2003, als Edwin und Maria Lima verlassen und nach Madrid ziehen, um sich in ihrem bescheidenen neuen Zuhause einzuleben. Seltsame Vorkommnisse, die auf spektrale Präsenz hindeuten, beginnen sie bald zu beunruhigen. Das spanische Unternehmen Batiak Films, bekannt für den Berlinale-Fipresci-Gewinner „The Human Hibernation“, und Elora Posthouse bündeln ihre Kräfte bei der Produktion dieser gruseligen Geschichte.

„Today Is Yesterday“ („Hoy es Ayer“, Alexis Durán, Kolumbien)
Der 42-jährige Juan Carlos taucht nach seinem Verschwinden unerwartet wieder in seiner Familie auf. Sein Ziel ist es, wieder Kontakt zu seinem Sohn aufzunehmen, der ihn nicht erkennt. Der Film wird uns von Daniel Garcia präsentiert, der für die Produktion von „Litigante“ von Lolli, Beatriz Seigners Film „Los Silencios“ im Rahmen des Cannes Directors‘ Fortnight und allen Filmen von Rubén Mendoza bekannt ist, darunter „The Wandering Girl“, das den ersten Platz gewann Preis in Tallinn 2029.

„Tropical Malaise“ (Jorge Cadena, Schweiz, Frankreich)
GoldenEggProduction in Genf ist für den Cannes ACID-Opener „Let Me Go“ verantwortlich und arbeitet mit der französischen Band Still Moving an „Rule 34“ zusammen. Aktivisten, die sich für LGBTQ+-Rechte und indigene Gemeinschaften einsetzen, schließen sich zusammen, um gegen Kolumbiens größte Tagebau-Kohlemine zu demonstrieren. Die Produzenten Gabriela Bussmann und Yan Decoppet beschreiben Cadena als ein Werk, das durch seine visuelle Sprache fesselt, reich an den lebendigen Landschaften der Karibik und voller ansteckender Aktivismus.

„Uns geht es gut“ (Mariana Sanguinetti, Renzo Cozza, Argentinien)
Nachdem Daniel, ihr Mann, nach Spanien abgereist ist, beschließt Carla, sich von seinem Besitz zu trennen. Die Regisseure dieses Projekts finden das Konzept der Reife als eine Zeit voller Ungewissheit faszinierend und erklären, dass Carlas Situation diese Idee wunderbar unterstreicht – ein Moment der Krise, in dem alles, was einst für selbstverständlich gehalten wurde, weggeworfen wird, angefangen bei ihren eigenen Gefühlen und Wünschen. Diese Produktion mit dem Titel „Adulthood“ wird uns von Paloma Torras im La Casa de Al Lado in Buenos Aires präsentiert.

Weiterlesen
- EUR THB PROGNOSE
- EUR CHF PROGNOSE
- USD CHF PROGNOSE
- XRP PROGNOSE. XRP Kryptowährung
- EUR HUF PROGNOSE
- SOL EUR PROGNOSE. SOL Kryptowährung
- EUR RUB PROGNOSE
- AI16Z PROGNOSE. AI16Z Kryptowährung
- EUR BRL PROGNOSE
- OM PROGNOSE. OM Kryptowährung
2024-11-29 15:19