Filmemacher sprechen über die Produktion von Dokumentarfilmen während des Aufstiegs des Populismus und über die Gefahren, die darin bestehen, Filme zu machen, die repressive Regime kritisieren

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Als Filmliebhaber, der unzählige Stunden damit verbracht hat, in die Welt der Dokumentarfilme einzutauchen, bin ich zutiefst beunruhigt über die Geschichten, die beim diesjährigen Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam (IDFA) ans Licht gekommen sind. Die Herausforderungen, mit denen Dokumentarfilmemacher in verschiedenen Teilen der Welt konfrontiert sind, insbesondere diejenigen, die es wagen, sensible politische Themen anzugehen, sind nicht nur entmutigend, sondern führen auch deutlich vor Augen, wie mächtig und gefährlich das Geschichtenerzählen ist.


In diesem Jahr trafen sich Dokumentarfilmemacher und einflussreiche Persönlichkeiten der Branche beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam zur jährlichen Europakonferenz, einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem französischen öffentlich-rechtlichen Sender Arte. Das Konferenzthema drehte sich um „Unabhängigkeit und Widerstand in Zeiten des repressiven Populismus“. Orwa Nyrabia, künstlerische Leiterin der IDFA, eröffnete die Diskussion, indem sie auf den wachsenden Einfluss populistischer Bewegungen in ganz Europa und weltweit hinwies und Filmemacher als Gegner betrachtete.

Er erklärte, dass sie schnell merken, dass die Kultur nicht auf ihrer Seite ist und dass Dokumentarfilmer eine erhebliche Bedrohung darstellen, da wir sie oft ohne Verzögerung kritisieren. Er argumentierte, dass sie nicht die Autorität besitzen sollten, unsere Handlungen zu behindern.

Nyrabia wies auf ähnliche Fälle wie in Deutschland hin, wo nicht nur rechte, sondern auch linke Gruppen Meinungen zensieren. Er verwies auf einen aktuellen Vorfall, als das offizielle Berliner Stadtportal einen israelisch-palästinensischen Dokumentarfilm von Yuval Abraham mit dem Titel „No Other Land“ vor seiner Deutschlandpremiere als potenziell antisemitisch bezeichnete. Doch wenige Tage später meldete sich die neue Berlinale-Direktorin Tricia Tuttle zu Wort und verteidigte den Film.

Um es klarzustellen: Ich möchte betonen, dass weder der Film noch die Aussagen der Co-Regisseure Basel Adra und Yuval Abraham auf der Berlinale antisemitisch sind. Es ist wichtig, Vorwürfe zu vermeiden, die diesen Filmemachern sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands möglicherweise schaden könnten. Wir sollten sie gemeinsam unterstützen.

Der Film mit dem Titel „No Other Land“ wird bei IDFA in der Sektion „Best of Fests“ gezeigt und erhielt eine Sondervorführung mit anschließender Frage-und-Antwort-Runde mit Nyrabia und der Oscar-prämierten Dokumentarfilmerin Laura Poitras. Nyrabia beschrieb den Film als „heilend“ und erklärte, dass er trotz der Vorwürfe des Antisemitismus tatsächlich solchen Vorstellungen widerspreche.

Das Thema, dass Filme, die als kritisch gegenüber der israelischen Regierung angesehen werden, als antisemitisch gebrandmarkt werden, tauchte während der Diskussion erneut auf. Bemerkenswert ist, dass die israelische Produzentin Osnat Trabelsi während einer Vorführung auf einem Festival eine Live-Nachricht auf der Bühne erhielt, in der es hieß, dass die Zuschauer während einer Vorführung ihres Films „The 1957 Transcripts“ „Nazi-Propaganda“ gerufen hätten. Dieses Update machte sie sichtlich beunruhigt und sie kommentierte: „Wenn Sie Israel kritisieren, ist das die Art von Reaktion, die Sie erwarten können. Und wir sind von dort.“

„The 1957 Transcripts“ erzählt das tragische Ereignis der kaltblütigen Ermordung von 49 Bewohnern des palästinensischen Dorfes Kafr Qasim durch Truppen der israelischen Grenzpolizei im Oktober 1956. Der Bericht enthält Berichte von Überlebenden aus erster Hand, historische Einblicke und eine Dramatisierung auf der Grundlage neu enthüllter Ereignisse Gerichtsprotokolle, in denen der Militärprozess gegen die beteiligten Soldaten detailliert beschrieben wird.

Trabelsi äußerte ihr Dilemma bei der Entscheidung, ob sie finanzielle Unterstützung aus ihrem Heimatland erhalten sollte, das sie als „demokratische Fassade“ bezeichnete. Sie stellte fest, dass Israel zwar behauptet, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein, aber eher wie eine autoritäre Regierung agiere. In den letzten zehn Jahren ist es immer schwieriger geworden, regierungskritische Filme zu produzieren. Der heute präsentierte Dokumentarfilm würde keine Finanzierung sichern, wenn er jetzt wie vor einem Jahrzehnt gedreht würde.

Der Produzent fügte hinzu: „Zensur in der Nachrichtenberichterstattung gibt es auch in Israel. Sie vermeiden oft die Darstellung von Ereignissen, die in Gaza stattfinden, was die Perspektive der Öffentlichkeit anders prägt als das, was man bei IDFA beobachtet.“ Über die komplizierte politische Landschaft eines israelischen Dokumentarfilmers, der sich auf die palästinensische Sache konzentriert, erklärte Trabelsi: „Es kann eine Herausforderung sein, die Unterdrückten als Unterdrücker darzustellen. Ich mache nur Filme über Palästina, wenn ich sicher bin, dass ich das Recht habe, das zu erzählen.“ Mein Film „The 1957 Transcripts“ konzentriert sich auf Prozessprotokolle, und ich hätte die Geschichte sonst nicht geteilt. Es geht auch darum, ethische Entscheidungen zu treffen.

Viele Filmemacher, darunter Petra Costa aus Brasilien, haben aufgrund möglicher politischer Einflussnahme oder Voreingenommenheit Vorbehalte gegen die Annahme von Fördermitteln ihrer nationalen Gremien. Costa, der 2020 für „The Edge of Democracy“ für den Oscar nominiert wurde und dieses Jahr „Apocalypse in the Tropics“ auf der IDFA präsentiert, hat seine Besorgnis über das Vorgehen der nationalen Filmagentur Brasiliens während der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro geäußert. Sie behauptete, dass die Agentur Progressive ins Visier nehmen würde, indem sie gegen sie wegen geringfügiger Probleme ermittelt, wenn sie sich der Regierung widersetzten, was sie als eine Form der politischen Verfolgung bezeichnete. Heute, unter einer demokratischen Regierung, fühlt sich Costa aufgrund dieser Erfahrungen aus der Vergangenheit und der Besorgnis über mögliche Vorurteile oder Auswirkungen immer noch unwohl, wenn es darum geht, staatliche Gelder in Brasilien anzunehmen.

Sie fragte: „Angenommen, wir treffen uns in zwei Jahren wieder, nachdem ich meine Kritik an der Regierung so lautstark geäußert habe?“ Sie erinnerte sich an den Tag, als sie ihre Oscar-Nominierung erhielt, doch statt Freude wurde sie auf Twitter als „Verräterin der brasilianischen Regierung“ gehandelt. Ein Kongressabgeordneter, der Bolsonaro unterstützt, beantragte sogar ihre Verhaftung wegen angeblichen Landesverrats.

Wir müssen abwarten, wie sich die Dinge entwickeln, denn Präsident Lula investiert erneut in die Kultur. Angesichts des Schadens, der den Karrieren vieler Filmemacher in der Vergangenheit zugefügt wurde, bleibt laut Costa jedoch unklar, wie die Lage in den nächsten zwei Jahren sein wird.

Salomé Jashi, Filmemacherin und Leiterin der Documentary Association of Georgia, hat erklärt, dass die Annahme öffentlicher Gelder für Dokumentarfilmemacher in Georgien außer Frage stehe. Einstimmig haben sich die Direktoren des Verbandes dafür entschieden, öffentliche Finanzierung im Land abzulehnen und damit ihre Haltung gegen die Zusammenarbeit mit einer Regierung zum Ausdruck zu bringen, die bestimmte Gruppen, wie etwa die LGBTQ+-Gemeinschaft, marginalisiert. Jashi erklärte: „Dies ist ein Zeichen der Solidarität. Derzeit ist das Filmemachen zu einem politischen Statement geworden. Selbst der einfache Kauf eines Kaffees hat mittlerweile politische Implikationen.“

Auf die Frage nach Möglichkeiten, Populismus als Dokumentarfilmer zu bekämpfen, waren sich die Filmemacher nicht sicher, ob es endgültige Lösungen gibt, aber sie waren sich alle einig, dass die bloße Produktion von Dokumentarfilmen nicht ausreicht, wenn das Publikum sich nicht darauf einlässt. Costa betonte die Bedeutung der Wiederherstellung der Verbindungen zum Basisaktivismus und erklärte: „Wenn wir das nicht tun, könnte die Arbeiterklasse dem gefährlichen Reiz des Faschismus zum Opfer fallen.“

Weiterlesen

2024-11-20 09:17