„Weekend in Taipei“-Rezension: Eine Tour mit quietschenden Reifen zu den Sehenswürdigkeiten Taiwans für DEA-Agent Luke Evans

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


„Weekend in Taipei“-Rezension: Eine Tour mit quietschenden Reifen zu den Sehenswürdigkeiten Taiwans für DEA-Agent Luke Evans

Als Filmkritiker, der zahllose Stunden damit verbracht hat, über einen Projektor gebeugt zu sein und VHS-Kassetten zurückzuspulen, um die perfekte Szene oder die verpasste Zeile einzufangen, muss ich sagen, dass „Weekend in Taipei“ ein unterhaltsamer Rückblick auf diese einfacheren Zeiten ist. Es ist weder bahnbrechend, noch strebt es danach, es zu sein. Stattdessen liefert es die Art von energiegeladener Action und luftigem Humor, die man am nächsten Morgen vielleicht vergisst, aber zumindest gibt es keinen Kater.


Im Jahr 1982 ermutigte Prince alle zum Feiern, als wäre es das Jahr 1999. Der Film „Weekend in Taipei“ versucht, etwa in der Mitte dieses Zeitraums zu feiern und ruft dabei ein nostalgisches Gefühl hervor, das an das einfache, wenn auch unvergessliche Vergnügen zahlreicher beliebter Actionfilme erinnert während der Hochphase der Videorecorder-Nutzung. Diese von Luc Besson mitgeschriebene und produzierte französisch-taiwanesische Zusammenarbeit markiert George Huangs Rückkehr zur Regie, nachdem er vor 30 Jahren mit „Swimming With Sharks“ debütierte.

Mit den „Fast & Furious“-Schauspielern Luke Evans und Sung Kang in den Hauptfiguren verspricht dieser Film über einen DEA-Agenten, der nach Osten reist, um eine kriminelle Organisation zu bekämpfen, spannende Verfolgungsjagden und Kampfsequenzen. Auch wenn die von Huang und Besson geschaffene Handlung nicht besonders tiefgründig ist, bietet sie doch die actiongeladene, sinnlose Unterhaltung, die Sie vielleicht bald nach dem Anschauen vergessen werden – aber ohne Kopfschmerzen!

Nach einer lebhaften Einleitung, die Alltagsszenen in Taipeh zeigt, treffen wir auf Kwang (Kang), den neuesten CEO von Kwang Enterprises, einem multinationalen Konzern, in den er offenbar unfreiwillig in einen Skandal verwickelt wurde – was ihn in einen Gerichtssaal führt, in dem seine Handlungen geprüft werden ein Mikroskop für verschiedene Rechtsverstöße, vom Umwelt- bis zum Drogenhandel. Dies ist keine gute Zeit für den impulsiven Tycoon, deshalb sucht er Trost bei seiner Familie. Seine Frau Josephine (Gwei Lun Mei), auch bekannt als Joey, und ihr Sohn Raymond (Wyatt Yang) machen jedoch deutlich, dass sie seine Zuneigung nicht erwidern. Raymond, den Kwang als sein eigenes Kind erzogen hat, wurde tatsächlich von einem anderen Mann gezeugt, von dem Joey behauptet, er sei verstorben. Das mit Luxus gefüllte Familienhaus bietet wenig Respekt vor dem Patriarchen, was er oft durch Ausbrüche gegenüber Untergebenen zum Ausdruck bringt, die nicht immer unversehrt davonkommen.

Gleichzeitig arbeitet John Lawlor (Evans) in Minneapolis heimlich daran, belastende Beweise für Kwangs Fehlverhalten im Ausland aufzudecken. Leider enthüllt sein Arbeitspartner (Enrique Alonso Concha Cornejo) durch einen Ausrutscher in dem Restaurant, für das sie beide vorübergehend arbeiten und das mit der umfangreichen Fischindustrie von Kwang Co. in Verbindung steht, ihren Undercover-Status. Dies führt zu einer intensiven Küchenschlägerei, an der zahlreiche dort ansässige Gangmitglieder beteiligt sind. Obwohl bereits ähnliche Szenen gezeigt wurden, scheint diese vielversprechend, da sie eine Balance aus übertriebener Action und Humor bietet, die „Weekend“ zu etwas Besonderem machen könnte, indem sie eine neue Sicht auf die bekannte Erzählstruktur bietet.

Huang hält größtenteils zu seinem Wort, aber das bereits erwähnte Festival des chaotischen Küchengeschirr-Chaos markiert den Höhepunkt des Films, der viel zu früh kommt. Wieder einmal frustriert darüber, dass sein rücksichtsloser Agent Ärger verursacht, lehnt Johns Chef (Pernell Walker) seine Bitte ab, den Fall in Taipeh zu untersuchen. Stattdessen befiehlt sie ihm, Zwangsurlaub zu nehmen – eine Pause, die er nutzen will, indem er den nächsten Flug dorthin nimmt, gesteuert von einem anonymen Tippgeber, der eine Verdächtigung gegen Kwang hat.

Ärger braut sich zusammen, als der zwielichtige reiche Mann herausfindet, dass der junge Raymond derjenige war, der heimlich die belastenden Beweise an sich genommen hat. Aufgrund dieser Offenbarung geraten Mutter und Sohn in eine schwierige Situation und suchen Zuflucht in Johns Hotelzimmer. Diese Situation ist für alle Beteiligten unangenehm, da es für die meisten überraschend ist, dass der angeblich verstorbene Vater des Jungen tatsächlich ein hartnäckiger, belastbarer Amerikaner ist, mit dem die Mutter eine komplizierte Vergangenheit teilte – eine, die eine gescheiterte Beziehung und schließlich eine gescheiterte Beziehung beinhaltete Heirat mit seinem kriminellen Gegner.

Das Geschäft mit Familienzusammenführungen läuft auf Hochtouren, und auch Rückblenden auf die Liebeswerbung (trotz der komödiantischen Erleichterung durch die Pagenperücke des jungen Evans) oder die Frühreife ihrer Sprösslinge tragen nicht viel bei. Aber „Weekend in Taipei“ verlangt selten danach, sehr ernst genommen zu werden, was seine Rettung ist. Die Klischees und Unwahrscheinlichkeiten sind erträglich, da sie auf einer B-Movie-Metaebene agieren, die nicht ganz parodistisch ist, aber dennoch eine leichte Note behält. 

Der Film enthält mehrere Anspielungen auf „Breakfast at Tiffany’s“, vor dem Hintergrund einer Schlägerei, die an „House of Flying Daggers“ erinnert, und vermischt im Soundtrack „Paint It Black“ der Rolling Stones mit traditionellen regionalen Instrumenten. Die Figur Joey, die sich von einem Waisenkind aus einem Fischerdorf in einen High-End-Ehepartner verwandelt, zeichnet sich auch als geschickte Automechanikerin, Ingenieurin und Stuntfahrerin aus und stellt ihre Fähigkeiten unter Beweis, sowohl mit einem eleganten roten Custom-Ferrari als auch mit einem selbst entworfenen Mad umzugehen Max Dune Buggy mit Leichtigkeit.

In spannenden Actionszenen behält der Film ein energisches Tempo bei, das aufgrund übertriebener Erklärungen und verspäteter familiärer Bindungen um die Dreiviertelgrenze hin und wieder nachlässt. Es nimmt jedoch noch einmal Fahrt auf, auch wenn die finale Konfrontation zwischen Held und Antagonist möglicherweise nicht so dramatisch ausfällt wie erwartet. Leider fehlt Kangs Charakter die nötige Bedrohung oder das Flair, das Kwangs Rolle in dieser Produktion erfordert.

Trotz einer gewissen Vorhersehbarkeit des Inhalts liefert die Besetzung eine starke Leistung ab, die Handlung schreitet zügig voran und die Schauplätze sind effektiv eingesetzt. Das Produktionsdesign von Hwarng Wern-ying und die Kameraführung von Colin Wandersman wirken ausgefeilt und professionell. Obwohl kein Aspekt des Films besonders hervorsticht, tragen sie alle zu einem glänzenden Anstrich bei, der gewöhnliches Material ansprechender erscheinen lässt – zumindest während man ihn sieht.

Weiterlesen

2024-11-09 11:16