„Disclaimer“ von Cate Blanchett und Alfonso Cuarón ist ein gescheiterter Versuch eines feministischen Thrillers: TV-Rezension

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


„Disclaimer“ von Cate Blanchett und Alfonso Cuarón ist ein gescheiterter Versuch eines feministischen Thrillers: TV-Rezension

Als jemand, der jahrelang in die Welt des Kinos und des Geschichtenerzählens eingetaucht ist, muss ich gestehen, dass Alfonso Cuaróns neuestes Werk „Disclaimer“ bei mir gemischte Gefühle hinterlassen hat. Einerseits lässt sich seine Meisterschaft im Umgang mit visuellen Erzählungen nicht leugnen, insbesondere wenn es darum geht, den Ozean als Metapher für emotionale Extreme zu verwenden. Allerdings scheint diese Stärke im Widerspruch zu dem gesprächigen, zwischenmenschlichen Drama zu stehen, das den Kern von „Disclaimer“ bildet.


Alfonso Cuarón, der renommierte Regisseur, ist außergewöhnlich geschickt darin, das Meer in seinen Filmen wie „Children of Men“, „Gravity“ und „Roma“ als Symbol für intensive Emotionen zu nutzen. Durch seine Zusammenarbeit mit dem Oscar-prämierten Kameramann Emmanuel Lubezki nutzt der mexikanische Regisseur oft turbulente Meere, um Themen darzustellen, die von Erneuerung über Sicherheit bis hin zu transformativer Erneuerung reichen. Die von Cuarón geschriebene und inszenierte Apple TV+-Serie „Disclaimer“ passt perfekt zu diesem kreativen Stil. Diese Serie dreht sich um widersprüchliche Erzählungen über den Tod eines jungen Mannes, der an einem italienischen Strand ertrunken ist, und man kann mit Sicherheit sagen, dass die Serie reich an längeren Aufnahmen brechender Wellen ist.

Obwohl Alfonso Cuarón ein geeigneter Regisseur für große, spektakuläre Filme wie „Roma“ ist, scheint er für das komplexe, dialoglastige Drama „Disclaimer“ weniger geeignet zu sein. Diese Serie, die auf dem gleichnamigen Roman von Renée Knight aus dem Jahr 2015 basiert, befasst sich mit Themen wie Trauer, Selbsttäuschung und Geschichtenerzählen – Bereiche, in denen Cuarón es normalerweise vorzieht, Intimität durch epische Ereignisse auszudrücken. Selbst „Roma“, ein persönlicher Bericht über seine Kindheit in Mexiko-Stadt, enthielt beispielsweise Großereignisse wie einen Studentenaufstand. Darüber hinaus lässt sich die Serie selbst nicht gut auf das neue Medium übertragen. Es behält Elemente bei, wie zum Beispiel exzessive Erzählung, die auf dem Papier besser funktionieren, und es kämpft mit dem rhythmischen Fluss und der Struktur, die für episodische TV-Shows typisch sind, obwohl es große Namen wie Cate Blanchett und Kevin Kline enthält. Letztlich beginnt „Disclaimer“ als rätselhaftes, rätselhaftes Stück und endet mit einer Wendung, die aufgrund der sieben Stunden Vorlaufzeit an Wirkung verliert.

Nach ihrer herausragenden Darstellung der Phyllis Schlafly in „Mrs. America“ ist Blanchett für „Disclaimer“ zurück im Fernsehen und spielt Catherine Ravenscroft, eine renommierte Dokumentarfilmerin, die in ein vergangenes Ereignis verwickelt ist. Die Serie konzentriert sich mehr auf die symbolische Bedeutung als auf ihre eigentliche Arbeit: Sie hat ihr Leben damit verbracht, Wahrheiten zu enthüllen, doch als ein bescheidener Roman mit dem Titel „The Perfect Stranger“ auf mysteriöse Weise vor ihrer Haustür eintrifft, deutet der Inhalt darauf hin, dass ihr wohlhabender Lebensstil auf einem basieren könnte Herstellung. Im Titel-Haftungsausschluss des Buches heißt es ausdrücklich, dass jegliche Ähnlichkeit mit realen Personen, ob lebend oder verstorben, kein bloßer Zufall ist.

In „The Perfect Stranger“ wird offenbart, dass der Autor Stephen Brigstocke ist, der von Kline brillant als britischer Charakter dargestellt wird. Nachdem Stephen seinen Job als Lehrer und seine Frau Nancy (Manville) an Krebs verloren hat, begibt er sich auf eine komplexe Rachemission. Ihr Sohn Jonathan (Partridge) war Jahre zuvor während seines Auslandssemesters in Italien auf tragische Weise verstorben. Die Erzählung von „Disclaimer“ wechselt zwischen Stephens Verfolgung von Catherine und Rückblenden, die Aufschluss darüber zu geben scheinen, warum er sie für Jonathans Tod verantwortlich macht.

Lubezki, Co-ausführender Produzent und gemeinsamer Kameramann mit Bruno Delbonnel, verleiht diesen Szenen eine warme Atmosphäre der goldenen Stunde, die Jonathans wachsende Zuneigung zur jüngeren Catherine (Leila George) während ihres Urlaubs mit ihrem fünfjährigen Sohn unterstreicht . In der zeitgenössischen Erzählung schickt Stephen belastende Fotos von Catherine an ihren wohlhabenden Ehemann Rob (Sacha Baron Cohen, der effektiv einen erbärmlichen Hahnrei darstellt), der in eine selbstzerstörerische Phase stürzt, die von sexueller Unsicherheit geprägt ist. Anschließend gibt er vor, jemand anderes zu sein und kontaktiert Catherines inzwischen erwachsenen Sohn Nicholas (Kodi Smit-McPhee), einen entspannten Charakter, der in einer schäbigen Wohngemeinschaft lebt und in einem Haushaltsgerätegeschäft arbeitet. Im Film wird Kodi Smit-McPhee, der in „The Power of the Dog“ faszinierte, zu wenig als entmutigter Mensch dargestellt, dessen negative Eigenschaften durch seine Vorliebe für Hip-Hop-Musik leichtsinnig zum Ausdruck kommen.

Unabhängig davon, ob Stephens großer Plan letztendlich gerechtfertigt ist oder nicht, könnte es einen Hauch erfreulicheren Unfug geben, wenn er miterlebt, wie er Catherine so viel Leid zufügt. Kline scheint mit seinen buschigen Augenbrauen und Nancys bevorzugter rosa Strickjacke eine komödiantischere Darstellung abzuliefern, als Cuarón sich für den endgültigen Schnitt entschieden hat, und bereitet sich fast schon schadenfroh darauf vor, seinen ahnungslosen Opfern den tollpatschigen alten Mann vorzuspielen. Stattdessen beschließt Cuarón, die Serie rund um Catherines ausgedehnten Nervenzusammenbruch zu verankern. Die mobile Kamera folgt Blanchett durch das Londoner Stadthaus und die modernen Büroräume ihrer Figur, die beide sorgfältig von Produktionsdesigner Neil Lamont und Bühnenbildner Pancho Chamorro entworfen wurden und einen markanten Kontrast zu Stephens bescheidenem Reihenhaus bilden.

Bedauerlicherweise scheint Cate Blanchetts Auftritt in „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ eine Wiederholung von Rollen zu sein, die sie bereits gemeistert hat. In Filmen wie „Blue Jasmine“ und „Tár“ erhielt sie Auszeichnungen für die Darstellung wohlhabender Frauen, die vor dem Untergang stehen, und hochkarätiger Persönlichkeiten, die vor einer möglichen Absage stehen. Als Catherine steht sie jedoch vor einer zusätzlichen Herausforderung. Erstens enthält das Drehbuch eine ausführliche Erzählung in der zweiten Person von Indira Varma, wie zum Beispiel „Ihr fehlgeleiteter Glaube, Sie hätten ein Recht auf Schweigen, hat Sie verurteilt“, was keiner der Figuren mehr Tiefe verleiht. Zweitens werden entscheidende Details über Catherine bis zum Ende zurückgehalten, was der Geschichte die Spannung nimmt und die Entwicklung ihrer Figur beeinträchtigt.

Als Catherine dramatisch erklärt: „Meine Stimme muss jetzt gehört werden!“, wird deutlich, dass die expliziten Szenen, die Catherine als leidenschaftliche ältere Frau (MILF) und ihren treuen Anhänger Jonathan zeigen und die in den italienischen Episoden zu finden sind, nicht genau die Realität widerspiegeln. Der Haftungsausschluss kommt jedoch erst zum Vorschein, nachdem sich die anfängliche Spannung in ziellose Melancholie verflüchtigt hat. Das Tempo der Erzählung, das in einem kürzeren Filmformat vielleicht wirkungsvoller gewesen wäre, verliert sowohl bei Stephens Verfolgung als auch bei Catherines Selbstverteidigung an Schwung, sodass Kritiker wie ich von der Wiederholung der gleichen Kritiken erschöpft sind!

Die zentrale Idee, die „Disclaimer“ zu vermitteln versucht, und was ihre Mängel letztendlich untergraben, ist eine erfolglose Auseinandersetzung mit feministischen Themen. Während „The Perfect Stranger“ große Aufmerksamkeit erregt, tut ein Buchhändler die weibliche Figur als „schrecklich“ ab. Ähnlich wie „Fleishman Is In Trouble“, ein weiteres Werk, das bei der Anpassung seiner nuancierten Perspektive an das Fernsehen vor Schwierigkeiten stand, gelingt es „Disclaimer“ nicht, seine meta-fiktionale Argumentation über die unterrepräsentierten Standpunkte von Frauen raffinierter vorzutragen.

Die Art und Weise, wie Catherines Leben auf beunruhigende, kafkaartige Weise auf den Kopf gestellt wird, wird in der Serie „Disclaimer“ nicht vollständig erfasst. Obwohl versucht wird, sich mit der Allegorie zu befassen, gelingt ihm dies nicht ganz effektiv. Die Handlung erscheint unglaubwürdig, da sich die Charaktere seltsam verhalten und leider die Vorurteile im wirklichen Leben verstärken, die leider weit verbreitet sind. Obwohl Cuarón einige kraftvolle Bilder geschaffen hat, gelingt es ihm nicht, „Disclaimer“ zu einem sinnvollen Vehikel für seine Erzählung zu machen.

Sie können jetzt mit dem Streamen der ersten beiden Folgen der Serie „Disclaimer“ auf Apple TV+ beginnen. Die weiteren Folgen werden jeweils freitags veröffentlicht.

Weiterlesen

2024-10-11 17:17