Wie Brady Corbet „The Brutalist“, ein 3,5-stündiges historisches Epos für 10 Millionen US-Dollar, drehte: „Jeder einzelne Cent war auf der Leinwand“

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Wie Brady Corbet „The Brutalist“, ein 3,5-stündiges historisches Epos für 10 Millionen US-Dollar, drehte: „Jeder einzelne Cent war auf der Leinwand“

Als erfahrener Filmliebhaber mit einer Vorliebe dafür, die Feinheiten des Kinos zu entschlüsseln, bin ich von Brady Corbets einzigartiger Sicht auf Filmemachen und Architektur fasziniert. Sein aufschlussreicher Vergleich zwischen diesen beiden scheinbar unterschiedlichen Bereichen berührt mich nicht nur, sondern wirft auch ein Licht auf die Komplexität und Kompromisse, die beiden Welten innewohnen.


Der Filmemacher Brady Corbet sieht kaum einen Unterschied zwischen dem Entwurf eines Wolkenkratzers und der Erstellung eines Films.

Corbet weist darauf hin, dass sein neuester Film „The Brutalist“ zahlreiche Parallelen zu verschiedenen Aspekten Hollywoods aufweist. So wie Architekten oft mit Einschränkungen durch Kunden konfrontiert werden, veranschaulicht dieser Film die Opfer, die Kreative in ihren jeweiligen Bereichen bringen müssen. Die Komplexität und der Umfang der Abläufe in beiden Branchen sind erheblich und erfordern eine große Belegschaft. Darüber hinaus weist er darauf hin, dass es nicht viele künstlerische Formen gibt, bei denen so viele Einzelpersonen mitwirken.

Der Film „The Brutalist“ konzentriert sich weniger auf filmisches Geschichtenerzählen als vielmehr auf die Schaffung architektonischer Meisterwerke. Die Erzählung scheint jedoch von Corbets eigenen künstlerischen und kommerziellen Reisen beeinflusst zu sein. Die Hauptfigur ist László Tóth, ein ungarisch-jüdischer Architekt (gespielt von Adrien Brody), der nach seiner Internierung in Buchenwald nach Amerika auswandert. Seine Reise kreuzt sich mit Harrison Lee Van Buren (Guy Pearce), einem extravaganten Industriellen, der ihn mit dem Bau eines minimalistischen Gemeindezentrums beauftragt. Trotz der Belastungen für sein emotionales, körperliches und finanzielles Wohlbefinden bleibt Tóth seiner ursprünglichen Vision für das Gebäude treu, auch wenn er dafür auf sein Honorar verzichten muss. Andererseits geht es Van Buren mehr um die Ausübung von Macht.

Corbet grübelt bei seinem Kaffee in einem örtlichen Restaurant in der Nähe seines Hauses in Boerum Hill und sagt: „Die Bindung zwischen einem Mäzen und einem Künstler kann verdreht sein“, bemerkt er. „Meistens gibt es gutherzige Kunden und Firmen, die ehrlich handeln, aber das ist nicht die Norm. Normalerweise läuft es darauf hinaus, mehr Arbeit zu geringeren Kosten zu verlangen.“

Der 36-jährige Corbet verfügt über umfassende Kenntnisse der Filmindustrie, da er seine Kindheit damit verbracht hat, als Kinderschauspieler an Filmsets zu arbeiten. Obwohl er mit angesehenen Regisseuren wie Michael Haneke bei „Funny Games“ und Gregg Araki bei „Mysterious Skin“ zusammenarbeitete, fühlte er sich vor der Kamera immer unwohl. Er gab zu: „Ich war unsicher. Ich wusste nie, ob ich eine überzeugende Leistung abgeliefert hatte.“

Als er seine Zwanzig erreichte, wechselte er vom Kameramann zum Regisseur und drehte zwei unabhängige Filme: „The Childhood of a Leader“ (2015) und „Vox Lux“ (2018). Ersterer befasste sich mit den frühen Jahren eines potenziellen Faschisten, während sich Letzterer auf die berufliche Laufbahn eines Popstars konzentrierte. Seine früheren Werke waren im Allgemeinen beeindruckend und manchmal brillant, aber „The Brutalist“ bedeutet einen bedeutenden Sprung nach vorne in seiner Karriere.

Der Film mit dem Titel „The Brutalist“ wurde bei seiner Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig weithin als außergewöhnlich gelobt, und einige verglichen seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus mit der von „There Will Be Blood“. A24 hat den Film erworben und beabsichtigt, ein bedeutendes Angebot für die Oscars abzugeben. Unabhängig davon, ob er zur Sensation der Preisverleihungssaison wird, zählt „The Brutalist“ unbestreitbar zu den gewagtesten unabhängigen amerikanischen Filmen der letzten oder sogar vergangenen Jahrzehnte. Der dreieinhalbstündige Film erzählt eine Geschichte, die vom Höhepunkt der amerikanischen Nachkriegsmacht bis zur Reagan-Ära reicht. Darüber hinaus wurde es in VistaVision gedreht, einer altmodischen Großformattechnik, die in den 1950er Jahren beliebt war und die es ermöglichte, es wie klassische Kinoepen in 70 mm zu projizieren. Bemerkenswert ist, dass er für etwa 10 Millionen US-Dollar produziert wurde – ein Bruchteil dessen, was ein großer Studiofilm normalerweise kostet.

In Corbets Worten: „Wir haben keine Kosten gescheut und dafür gesorgt, dass jeder Cent in das Endprodukt fließt. Es erforderte einen enormen Aufwand, etwas, das ich anderen nicht raten würde, da es sich um mehrere Jahre effektiver Arbeit ohne Bezahlung handelte.“

Sieben Jahre lang arbeitete Corbet unermüdlich daran, die Finanzierung sicherzustellen, doch das Projekt scheiterte immer wieder. An verschiedenen Stellen erzwangen COVID-Beschränkungen eine Verlagerung des Drehorts von Europa, während der Krieg in der Ukraine Dreharbeiten in Polen aufgrund der Grenznähe verhinderte. Die Produktion wurde schließlich in Ungarn angesiedelt, die Postproduktion fand im Vereinigten Königreich statt, um von Steueranreizen zu profitieren. Dieser Prozess hielt Corbet 22 Monate lang von seiner Familie fern, da er mit Mona Fastvold, seiner Partnerin und Co-Autorin des Films, eine zehnjährige Tochter hat.

Corbet erwähnt, dass sein kommender Film wahrscheinlich im Ausland gedreht wird, die Postproduktion jedoch hier stattfinden muss. Dies ist für ihn eine zwingende Voraussetzung, da er sonst nicht miterleben kann, wie seine Tochter aufwächst.

Ungeachtet der Schwierigkeiten konnte sich Corbet nicht vorstellen, „The Brutalist“ mit einem großen Budget zu erschaffen. Er wünschte sich nie weitere 30 Millionen Dollar, da diese Art von Geld an viele Bedingungen geknüpft ist. Es zieht zahlreiche Meinungen nach sich, und am Ende stehen eine Vielzahl von Führungskräften hinter dem Direktor und überhäufen ihn mit Vorschlägen. Das Ergebnis ist oft steril und ohne Persönlichkeit, ähnlich wie eine massenproduzierte Schüssel von Crate & Barrel im Vergleich zu einem einzigartigen Wabisabi-Keramikstück.

Ähnlich wie der spaltende Architekturstil, den sein Name andeutet, kann der Film „The Brutalist“ als kontrovers angesehen werden, spiegelt jedoch unbestreitbar die Vision wider, die Corbet erreichen wollte.

Weiterlesen

2024-10-03 17:17