Mit dem beißenden Politdrama „I’m Still Here“ spricht Walter Salles eine dringende Warnung aus: „Ein Land ohne Erinnerung ist ein Land ohne Zukunft“

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


Mit dem beißenden Politdrama „I’m Still Here“ spricht Walter Salles eine dringende Warnung aus: „Ein Land ohne Erinnerung ist ein Land ohne Zukunft“

Als erfahrener Filmkritiker mit tief verwurzelten Wurzeln im reichen und lebendigen Boden des brasilianischen Kinos hatte ich das besondere Vergnügen, die Entwicklung dieser Kunstform in meiner eigenen Heimat mitzuerleben. Dennoch gibt es nur wenige Filme, die so unauslöschliche Spuren bei mir hinterlassen haben wie Walter Salles‘ neuestes Meisterwerk „I’m Still Here“.


Eine Erinnerung an den Aufenthalt der Familie Paiva in Rio de Janeiro, nur wenige Schritte vom Strand entfernt, ist mir für immer im Gedächtnis geblieben, Walter Salles. Der Ort war offen und einladend, mit Türen und Toren, die sich nie schlossen, und Fenstern, die Sonnenlicht und Meeresbrise hereinließen. Es herrschte reges Treiben mit Musik, Tanz, Zusammenkünften, Diskussionen und innovativen Gedanken. Diese lebhafte Atmosphäre wurde jedoch 1971 zerstört, als Rubens Paiva, ein ehemaliger Kongressabgeordneter und späterer Ingenieur, von den Behörden – ob Polizei oder Militär, war nicht sofort klar – zum Verhör, zur Folter und schließlich zu seinem tragischen Tod festgenommen wurde. Dieses tragische Ereignis stellte Eunice, seine Frau und ihre fünf Kinder vor die gewaltige Aufgabe, die Fragmente zusammenzusetzen und nach Antworten in einem Land zu suchen, in dem sieben Jahre lang ein Militärregime herrschte, das weitere sieben Jahre andauern würde.

Laut Salles, der als Jugendlicher häufig zu Besuch war, strahlte das Haus eine lebendige Energie aus, die alle faszinierte. Eines schicksalhaften Tages, als wir zurückkamen, stellten wir fest, dass die Fensterläden geschlossen waren und die Polizei draußen stationiert war. Die Überraschung war spürbar.

Salles, ein renommierter brasilianischer Filmemacher, hat einen bedeutenden Teil seiner Karriere damit verbracht, den allmählichen, manchmal schleppenden Weg seines Landes in Richtung Demokratie in Filmen wie „Central Station“ zu porträtieren. Allerdings ist „I’m Still Here“, das sich mit den herausfordernden Zeiten im Leben der Familie Paiva befasst, möglicherweise sein bisher intimstes Werk, wenn man bedenkt, dass er während seiner Kindheit enge Beziehungen zu diesen Personen hatte. Dieser Film, ein Beweis seines Könnens, dient auch als eindringliche Warnung vor den Bedrohungen, die vom Autoritarismus ausgehen. Der Film erhielt bei den Filmfestspielen von Venedig große Anerkennung, und Kritiker lobten Fernanda Torres‘ Darstellung von Eunice als potenziell oscarwürdig. Der Film wird auf dem diesjährigen Toronto Film Festival gezeigt, gefolgt von einer Inlandsveröffentlichung durch Sony Pictures Classics im Herbst.

Als Filmkritiker fühlte ich mich von der Subtilität des Meisterwerks von Fernando Meirelles angezogen, in dem das brisante Thema mit zurückhaltender Hand behandelt wurde. Im Gegensatz zu einigen Regisseuren, die sich möglicherweise für dramatische Nahaufnahmen oder intensive Kamerabewegungen entschieden hätten, um die Spannung zu steigern, wählte Meirelles einen authentischeren Weg. In seinen eigenen Worten: „Es ging mir nicht darum, Emotionen zu verstärken; ich wollte authentisch sein.“

Er erforscht sorgfältig das Geheimnis um Rubens‘ Verschwinden und begleitet seine Eltern und Geschwister bei ihren gemütlichen Sommertagen am Strand, Nachmittagen in der Eisdiele und gesellschaftlichen Veranstaltungen, bei denen Eunices berühmte Soufflés ein Muss waren. „Es ist entscheidend, dass sich das Leben auf natürliche Weise entfalten kann“, erklärt Salles. „Zunächst möchte ich Sie in die sinnliche Erfahrung eintauchen lassen, Teil einer Familie zu sein.

Ziel war es, deutlich zu machen, wie sehr die Freude vernichtet wurde, als Rubens „verschwunden“ war. Um den Schauspielern zu helfen, in den richtigen emotionalen Zustand zu kommen, drehte er das Bild chronologisch. Für einen Film, der vor Ort gedreht wurde, war es ein logistischer Albtraum, da Wetter- oder Verfügbarkeitsschwankungen oft dazu führen, dass die Dreharbeiten nicht in der richtigen Reihenfolge erfolgen. „Es ermöglichte mir, in die Haut meiner Figur hineinzuschlüpfen“, sagt Torres. „Sie hatten diesen sonnigen Teil des Films mit Kindern, Partys und Freunden. Dann wird alles weggenommen und Sie werden von diesem Gefühl des Verlustes erfüllt. Ich hatte das Gefühl, ich, Fernanda, hätte das erlebt.“

Salles riet Torres, Eunices Kummer und Sorgen herunterzuspielen, und betonte, dass ihre Figur zum Wohle ihrer Kleinen Gelassenheit bewahren müsse. „Sie bleibt ruhig“, bemerkt Torres. „Sie kann nicht einfach ausflippen. Sie kann sich den Luxus des Selbstmitleids nicht leisten. Dennoch liegt in ihrem Verhalten eine tiefe Bedeutung. Als ihr etwas Beunruhigendes einfiel, blieb sie gelassen. Sie lächelte. Sie verriet nicht.“ ihr Schmerz.

Den Paivas ging es zu Beginn des Films zunächst mäßig gut. Das Verschwinden von Rubens führte jedoch zu erheblicher finanzieller Instabilität. Da es Jahrzehnte dauerte, bis die brasilianischen Behörden eine Sterbeurkunde für Rubens ausstellten, hatte Eunice keinen Zugriff auf die Gelder ihrer Familie und war gezwungen, ihren gesamten Besitz zu verkaufen und neu zu beginnen. Schließlich kehrte sie zur Ausbildung zurück und spezialisierte sich auf Menschenrechtsrecht.

„Ihre Reise vermischte sich mit der Reise Brasiliens, das versuchte, sich neu zu definieren“, sagt Salles.

Die Reise hielt während der turbulenten sieben Jahre an, in denen Salles fleißig am Drehbuch arbeitete und anschließend den Film zusammenstellte. Diese Phase fiel mit der Zeit zusammen, als sich Jair Bolsonaro, ein potenzieller rechter Autoritärer, die Präsidentschaft sicherte, aber vier Jahre später in einer knappen Wahl gegen Luiz Inácio Lula da Silva verdrängt wurde. Es ereigneten sich Szenen, die den Unruhen vom 6. Januar auffallend ähnelten, als Bolsonaros Anhänger in brasilianische Verwaltungsgebäude eindrangen, angeheizt durch seine Wahlbetrugsvorwürfe.

Als ich mich auf diese filmische Reise begab, glaubte ich zunächst, wir würden lediglich eine alte Geschichte noch einmal aufgreifen, aber als sich die Geschichte entfaltete, wurde klar, dass sie ebenso ein Spiegel war, der unsere heutige Zeit widerspiegelte. Es ist wichtig, sich an die Ereignisse der Vergangenheit zu erinnern. Der Film kann in seiner wirkungsvollen Form als Werkzeug dienen, um diese mächtigen Kräfte herauszufordern und ihnen zu widerstehen – und uns dabei helfen, dem Vergessen zu entkommen. Eine Nation ohne Erinnerung ist eine Nation ohne Hoffnung auf die Zukunft. – Ihr bescheidener Filmkritiker.

Weiterlesen

2024-09-07 21:16