„Legacy“ zum Auftakt des Durban Film Fest untersucht, wie die Geschichte der Unterdrückung zu gebrochenen Versprechen in Südafrika nach der Apartheid führte

Hast du genug von der deutschen Bürokratie und Politik? 🌍🤯 Dann ist unser Kanal genau das Richtige für dich! Hier gibt's nicht nur die heißesten Krypto-News, sondern auch eine Prise Sarkasmus und Spaß! 🚀😎

👉Beitreten zu Telegramm


„Legacy“ zum Auftakt des Durban Film Fest untersucht, wie die Geschichte der Unterdrückung zu gebrochenen Versprechen in Südafrika nach der Apartheid führte

Als Filmfan mit einer großen Wertschätzung für Dokumentarfilme, die sich mit komplexen historischen Themen befassen, bin ich von Tara Moores „Legacy: The De-Colonized History of South Africa“ zutiefst fasziniert. Da ich selbst zwischen Südafrika und den Vereinigten Staaten aufgewachsen bin, kann ich Moores einzigartige Perspektive auf ihr Heimatland nachvollziehen. Ihre Erkundung des langen Weges von der Kolonialzeit bis zur Demokratie in Südafrika berührt mich persönlich.

Tara Moores Film „Legacy: A Reexamined History of South Africa“, mit dem am 18. Juli das 45. Durban International Film Festival eröffnet wird, ist ein Versuch der in den USA lebenden, gebürtigen südafrikanischen Schauspielerin und Regisseurin, sich mit den Schmerzen ihres Heimatlandes auseinanderzusetzen Vergangenheit, denn es markiert drei Jahrzehnte Demokratie.

Vereinfacht ausgedrückt befasst sich Moores Film mit der historischen Reise von der Kolonialzeit bis zur Gründung einer demokratischen Nation und zeigt, wie die tief verwurzelte Unterdrückung der Rechte und Träume der Schwarzen in dieser Zeit die Bühne für aktuelle Herausforderungen bei der Verwirklichung der Ideale unserer Nation bereitete.

„Der Regisseur teilt EbMaster mit, dass Südafrika den Titel der Nation mit der größten Ungleichheit weltweit trägt. Die Faszination liegt in der Tatsache, dass wir über Demokratie verfügen. Man könnte sich fragen, warum in Südafrika immer noch Ungleichheit vorherrscht, wenn man bedenkt, dass es theoretisch überall so war.“ 1994 gesetzlich gleichgestellt? Dieser Dokumentarfilm soll Licht in dieses Rätsel bringen.

Moore wurde in den letzten Jahren der Apartheid in Südafrika geboren, als Ehen zwischen verschiedenen Rassen unter der weiß dominierten Regierung des Landes verboten waren. In ihren eigenen Worten als Debüt-Filmemacherin: „Ich wurde in einer illegalen Zeit geboren, ähnlich wie Trevor Noahs Buch.“ Ihre Eltern waren Gelehrte – ihre Mutter, eine Politikwissenschaftlerin südafrikanisch-indischer Abstammung, und ihr Vater, ein kanadischer Ökonom. Moore wuchs zwischen Südafrika und den Vereinigten Staaten auf, insbesondere an der Wesleyan University und dem Trinity College in Connecticut, wo ihre Eltern lehrten.

Von Anfang an führte Moore ein Nomadenleben. Während ihrer Jugendzeit machten ihre Eltern, die sie als „Entdecker“ bezeichnete und von einer unstillbaren Reiselust erfüllt waren, häufig Studienpausen an Universitäten in verschiedenen Teilen der Welt. Infolgedessen verbrachte Moore große Teile ihrer Kindheit in Singapur und Südkorea. 1994, kurz vor den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika, nahmen sie befristete Lehrstellen an der Universität Stellenbosch an, einer renommierten Institution im Afrikaans-Sprachraum Südafrikas. Nicht lange danach waren sie von einer wunderschönen Blumenfarm in der malerischen Weingegend fasziniert und siedelten mit ihrer Familie aus ihrem Zuhause in Connecticut um.

„Legacy“ zum Auftakt des Durban Film Fest untersucht, wie die Geschichte der Unterdrückung zu gebrochenen Versprechen in Südafrika nach der Apartheid führte

Laut Moore fühlte sich der Übergang nach Südafrika an, als würde man „einen anderen Bereich betreten, sowohl örtlich als auch zeitlich“. Obwohl Südafrika die Mehrheitsherrschaft akzeptierte, bildete Stellenbosch – eine überwiegend weiße Stadt voller Afrikaner-Nationalismus – einen starken Kontrast zu der liberalen amerikanischen College-Gemeinschaft, die ihre Familie verlassen hatte. Moores Mutter war die erste schwarze Professorin an der Universität Stellenbosch, einer 1874 gegründeten Institution, zu deren geschätzten Absolventen auch Apartheid-Architekten zählten. Ebenso gehörte Moore selbst zu den ersten farbigen Schülern an ihrer Privatschule.

Obwohl sie relativ komfortabel aufwuchs, war ihre Kindheit von Begegnungen geprägt, die die starke Rassentrennung in Südafrika deutlich machten. Sie erinnert sich, dass ihr Vater ihr einmal eine beträchtliche Summe gegeben hatte, um Erdbeeren auf dem örtlichen Markt zu kaufen. Die Reaktion der Einheimischen war ungläubig und neugierig. „Sie hatten noch nie ein braunes Kind mit so viel Geld gesehen“, erinnert sie sich. Als Moore und ihr Bruder in einem anderen Fall versuchten, Blumen von ihrer Einfahrt aus zu verkaufen, wurden sie des Diebstahls beschuldigt, weil sie voreingenommen glaubten, Menschen unserer Rasse könnten keine Farm besitzen.

Aufgrund der beruflichen Verpflichtungen ihrer Eltern reiste Moore während ihrer Kindheit häufig zwischen den USA und Südafrika hin und her. Dieser ständige Wechsel zwischen den beiden Ländern habe ihr das Gefühl gegeben, sich durch verschiedene Zeiträume zu bewegen, erklärt sie, aber es habe ihr auch eine klare Perspektive auf die Entwicklung der aufstrebenden Demokratie Südafrikas gegeben. Sie beschreibt, wie sie während ihrer Abwesenheit bemerkenswerte Veränderungen miterlebte und bei ihrer Rückkehr erhebliche Fortschritte vorfand – eine faszinierende Erfahrung für sie, als sie die Entwicklung ihres Heimatlandes beobachtete.

Der Film „Legacy“ untersucht vor allem die Ereignisse im Vorfeld der Wahlen von 1994, die Nelson Mandelas Machtergreifung markierten und das Ende von fast fünf Jahrzehnten der Herrschaft der weißen Minderheit unter der Apartheid bedeuteten. Es enthält eine Fülle von Archivmaterial sowie aufschlussreiche Interviews mit prominenten Wissenschaftlern, Aktivisten, Historikern und politischen Persönlichkeiten wie Wilhelm Verwoerd, dessen Großvater Hendrik als „Architekt der Apartheid“ bekannt ist. Diese Gespräche liefern wertvolle Einblicke in die repressiven Gesetze der Kolonial- und Apartheid-Ära, die über 80 % der Bevölkerung das Wahlrecht verweigerten. Darüber hinaus beleuchten sie, wie diese Politik den Weg für die tiefgreifende Ungleichheit ebnete, die Südafrika auch heute noch heimsucht.

„Legacy“ zum Auftakt des Durban Film Fest untersucht, wie die Geschichte der Unterdrückung zu gebrochenen Versprechen in Südafrika nach der Apartheid führte

Wenn „Legacy“ „A People’s History of South Africa“ ähnelt, ist das kein Zufall. Moore verbrachte viel Zeit mit Nachdenken und Nachdenken, als ihr klar wurde, dass in den Lehrbüchern, die sie als Kind las, wesentliche Aspekte des Kolonialismus und der Apartheid-Vergangenheit Südafrikas fehlten. Sie beklagt sich: „Ich wünschte, ich hätte diese Geschichte gelernt, als ich jünger war.“

Moore denkt über die Realität nach, dass ihre alten Freunde aus der Kindheit heute einflussreiche Persönlichkeiten in Südafrika sind, Schlüsselpositionen innehaben und Entscheidungen beeinflussen. Sie weist darauf hin, dass es zwar leicht sei, den Afrikanischen Nationalkongress (ANC) für die Probleme des Landes zu kritisieren, viele jedoch nicht erkennen, dass die Apartheid überhaupt die Hauptursache für die Kämpfe Südafrikas war.

„Ja, ich stimme zu, dass diese Regierung korrupt ist, und ich unterstütze sie nicht. Allerdings habe ich unsere aktuelle Situation nicht verursacht. Sie helfen uns nicht, voranzukommen oder eine Lösung zu finden.“

Als Filmliebhaber und Beobachter der südafrikanischen Politik habe ich die bedeutenden Fortschritte bei der Demokratisierung des Landes in den letzten drei Jahrzehnten miterlebt. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass noch viel zu tun bleibt, um die durch die Apartheid hinterlassenen Ungleichheiten zu beseitigen. Die wirtschaftliche Instabilität, die steigenden Kriminalitätsraten und die politische Instabilität, die dazu führten, dass der ANC zum ersten Mal seit 1994 seine Wählermehrheit verlor, sind nur einige der Herausforderungen, denen wir uns auf unserem Weg aus dem langen Schatten der Apartheid gegenübersehen. Aber trotz dieser Herausforderungen bleibe ich hinsichtlich der Zukunft Südafrikas optimistisch.

Sie bringt zum Ausdruck, dass dreißig Jahre eine kurze Zeitspanne für die Entwicklung eines Landes seien. 1994 begannen wir unsere demokratische Reise und markierten das Ende der Apartheid, der weißen Vorherrschaft und der Rassenunterdrückung. Doch dies war erst der Anfang unserer Nation. Der Weg zur Demokratie hat Jahrhunderte gedauert, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Wiedergutmachung jahrhundertelanger Schäden ein langwieriger Prozess sein wird.

Weiterlesen

2024-07-17 00:41